Werbung

Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Dr. Funnel »

Hier noch ein Bild vom Bodensee (Standort Rorschacherberg), das den Himmel von gestern Abend um 20 Uhr zeigt mit einem sehr interessanten Wolkengebilde-


Bild
Und hier noch einige "Mückentornados" von heute Abend (Rorschacherberg) - die Rotation war deutlich erkennbar.


Bild

Bild
Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3377 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von zti »

Federwolke hat geschrieben:Jaja... Felix Blumer (SFMeteo) hat heute Morgen auch auf DRS3 erzählt, dass die gestrige Wasserhose mit 50 bis 60 km/h völlig harmlos war. Wenn ich mir auf den Videos ansehe, wie viel Wasser und Gischt rund um die Kontaktstelle herumspritzt, wage ich das mal anzuzweifeln. Mir scheint, selbst unsere "offiziellen" Stellen scheinen sich über den Unterschied zwischen Gross- und Kleintromben noch nicht im Klaren zu sein. Dabei könnte genau hinschauen und Sachverstand einschalten (jeder Meteorologe hat bestimmt irgendwann in seiner Studienzeit mal eine Original-Beaufortskala gesehen) bereits ein Aha-Erlebnis auslösen...
Ich habe mich nochmals eine ganze Stunde Lang die Gegend (Rüschlikon) angeschaut wo die Wasserhose auf Land gestossen ist (war gestern im Auflösungstadium zufälligerweise durchgejoggt). Ich habe aber nur 3 einzige Aeste (1-2cm Durchmesser) im Bereich Seestrasse (1 Stuck) - Parkweg( 2) gefunden. Es sind 50m bis 140m vom Ufer entfernt. Ich habe bereits gestern berichtet, dass ich im unterem Teil der Wasserhose kurz Blätter herumgewirbeln sah. In diesem Bereich hatte sie bis auf 50m Höhe immer noch die gleiche Struktur wie auf dem Wasser. Unterhalb aber war sie praktisch durchsichtig, da keine Wassertropfen mehr enthalten waren.
Ich glaube, dass die Zürichsee Wasserhose, war sehr wohl extrem beeindrückend aber keine grosse Gefahr darstellte. Ich wäre auf jedem Fall nie in Versuchung geraten, sie zu chasen um mittedrin zu sein :neinei:
Zuletzt geändert von zti am So 22. Jul 2012, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.


Michael ZH
Beiträge: 550
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Michael ZH »

Ich halte den Sturm für einen nicht-mesozylonalen Tornado der auf dem Zürichsee entstanden ist durch das wärmere Seewasser. Grosse Schäden an Land hätten mich verwundert, da auf dem Land die Bedingungen ungünstig waren. Wäre die Wasserhose allerdings durch eine Superzelle entstanden also mesozyklonal könnte es doch sehr gefährlich werden wenn der Sturm auf das Land trifft oder sehe ich das falsch :?: Darum finde ich es auch falsch, wenn das ganze immer als harmlos verkauft wird. Denken wir man folgendes Szenario: An einem sehr schwülen Sommertag zieht eine Superzelle über dem Zürichsee auf, die einen Tornado über dem See bildet. Falls dieser Tornado an Land trifft würde ich eher auf massive Verstärkung der Winde tippen da das Wasser den Sturm nicht mehr abbremsen kann. :!: :help:
Zuletzt geändert von Michael ZH am So 22. Jul 2012, 21:59, insgesamt 3-mal geändert.

Michael ZH
Beiträge: 550
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Michael ZH »

Phil (Dübendorf) hat geschrieben:@Michael ZH

Im europäischen Raum gibt es aber auch viel weniger derartige Naturereignisse, deshalb ist man darüber auch weniger gut informiert. Vor allem absolute Laien, welche sich mit dem Wetter nicht speziell beschäftigen.

P.S: Herzlich Wilkommen im Forum, Kamyak99! :up:

Gruss Phil

Ist mir auch klar bei Laien. Allerdings scheinen auch einige Meteorologen in Europa wenig Informiert zu sein im Vergleich zu den USA und da erwarte ich eben mehr. Ansonsten werden auch die Laien niemals schlauer. Ich denke immer an die Vorfälle im Jura. Der Globale Austausch sollte kein Problem mehr sein ihn der heutigen Zeit. Ausgeschlossen ist es nicht, dass mal was grosses kommen könnte... Mit schwereren Konsequenzen. Bei wachsendem Siedlungsgebiet, wird es sogar immer wahrscheinlicher. WIr hatte einfach Glück. Bis jetzt. In Europa geht es zur Zeit eher darum, denn Klimawandel dafür verantwortlich zu machen. Das Volk soll es eben als etwas abnormales ansehen. Mehr Politik als Wissenschaft eben..
Zuletzt geändert von Michael ZH am So 22. Jul 2012, 21:31, insgesamt 4-mal geändert.

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Federwolke hat geschrieben:Felix Blumer (SFMeteo) hat heute Morgen auch auf DRS3 erzählt, dass die gestrige Wasserhose mit 50 bis 60 km/h völlig harmlos war. Wenn ich mir auf den Videos ansehe, wie viel Wasser und Gischt rund um die Kontaktstelle herumspritzt, wage ich das mal anzuzweifeln.
Ich wundere mich auch etwas über die Zahlen, die in den Medien herumgeboten werden. Woher will man wissen, dass die Windgeschwindigkeiten 50 bis 60 km/h betragen haben? Ich halte max. Windgeschwindigkeiten über 120 km/h eher für realistisch, auch anhand der zwischenzeitlich beeindruckenden Gischtproduktion. Schon das allein spricht für 12 und mehr Bft. Bei einem Video ist in der Abschwächungsphase der Wasserhose erkennbar, dass die Rotationsgeschwindigkeit sehr hoch gewesen sein muss - zwischenzeitlich 2-3 s für eine Umdrehung. Wenn der Durchmesser etwa 30 m betrug, kann man von Winden um die 30 - 45 m/s ausgehen. Gegen Ende wird der Wirbel direkt über dem Wasser schmaler und erhöht die Rotationgeschwindigkeit dementsprechend. Hier benötigt er für eine Umdrehung knapp 1 s. Da der Durchmesser noch rund 10 m beträgt, kann man das wieder auf mehr als 30 m/s umrechnen. Natürlich ist die Abschätzung sehr wage, da der Durchmesser und die Rotationsgeschwindigkeit aus dem Videomaterial schwierig abzuschätzen ist. Trotzdem scheint mir das der Realität etwas näher zu kommen.

Viele Grüsse,
Michael
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Mo 23. Jul 2012, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

deleted_account

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von deleted_account »

@Dr.Funel,
Andreas die Mückentornados sehen ja geil aus ;) Hoffentlich keine Stiche wie letztes mal in Volketswil?

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Willi »

Habe zur möglichen Entstehung der Zürichsee-Wasserhose einen Blog geschrieben. Eigentlich ein fast aussichtsloses Unterfangen...
Dabei Frage an die MeteoSchweiz Leute: wäre jemand bereit, die Windmessdaten Uetliberg (Richtung und Stärke), 10 min, in der fraglichen Zeitspanne (21.7.2012, 16-18 Uhr Lokalzeit), hier anzugeben? Wäre sehr interessiert.

Gruss Willi

http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 21-7-2012/
Zuletzt geändert von Willi am Mo 23. Jul 2012, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Alfred »

Sali @Willi

http://aurora.meteotest.ch/awel/profile.php?day Voreinstellung ist Winterzeit.

Gruss, Alfred

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Willi: Ich weiss nicht, ob ich die 10min-Rohdaten hier posten darf. Nach 16 Uhr MESZ bläst der Wind aus S. Auffällig ist, dass kurz vor Auftreten der Wasserhose (16:40 MESZ) der Wind aus W kommt und dann bis 17:00 über NW auf NNE dreht. In diesem Zeitraum ist auch eine Zunahme der Böigkeit feststellbar mit Windspitzen von 14 m/s. Davor und danach bewegen sich die Spitzen um 8 m/s. Nach 17:00 kommen die Winde aus NE. Die 10min-Mittelwinde sind relativ konstant um 6 m/s.

Das deutet auf eine Scherzone mit erhöhter Vorticity in der näheren Umgebung der Wasserhose hin. Interessant finde ich ausserdem, dass die Wasserhose unter dieser rückseitigen Zellneubildung entstanden ist. Möglicherweise hat das vorlaufende Gewitter die westlichen Höhenwinde nach unten gebracht und dadurch die Scherung im Bereich der Wasserhose noch verstärkt.
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Mo 23. Jul 2012, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Willi »

@Michael/Alfred danke!
Also wenn der Wind VOR der Wasserhose auf West gedreht hat (übrigens auch im Tal), dann wäre die Vorticity da (mit SE-Wind östl. der Albis-Kette)

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten