Seite 9 von 9
Re: Hochwasser Anfang Juli 2012
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 20:17
von Thomas, Belp
Auch die Simme führt aktuell eine Hochwasserwelle. Glücklicherweise für Stadtberner seit fast 300 Jahren zuerst in den Thunersee...
@Fabian: Ja. Wenn dem so ist, den Thuner Schleusenregulierern sei Dank!
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2030. ... elle_daten
Re: Hochwasser Anfang Juli 2012
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 20:19
von Fabian Bodensee
Das Maximum scheint mit 414m3 erreicht zu sein. Der Pegel sinkt bereits wieder leicht. Die erwarteten 450m3 scheinen nich einzutreffen.
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2135.html
Re: Hochwasser Anfang Juli 2012
Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 21:09
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Noch ein Nachtrag zum Wallis, Binn mit annähernd 100mm Niederschlag in 24 Stunden:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2012.html
Gruss Kaiko
Re: Hochwasser 02.07.2012?
Verfasst: Do 5. Jul 2012, 01:24
von Federwolke
Dani (Uster) hat geschrieben:Federwolke hat geschrieben:Das kann noch ein lustiger Sommer werden. Der Trog im Westen bewegt sich - wie ich im Blog vor einer Woche geschrieben hatte - nicht nur langsam, sondern gar nicht nach Osten. Was bedeutet dass sich der Alpenraum über längere Zeit ständig unter der Frontalzone befindet. Eine andere Konstellation als Tief Britische Inseln, Trog Westeuropa und Südwest zyklonal scheint sich derzeit nicht abzuzeichnen. Mein Ferientipp für Sonnenanbeter und Hitzeliebhaber: Ab nach Ostösterreich/Ungarn oder Kroatien. Für Gewitterliebhaber und Katastrophentouristen: hier bleiben!

Bist du das nicht ein wenig zu pessimistisch? Bei den Unsicherheiten die die Modelle zeigen wäre eine retrograde Verlagerung des Troges ja immer noch möglich. Und je nach dem wo das Hoch dann ist würde Konvektion hierzulande unterdrückt.
Gruss
Dani
Hoi Dani
Auch zwei Tage nach meiner Aussage sehe ich da keinen Pessimismus, sondern puren Realismus. Die Grosswetterlage ist seit Monaten festgefahren und sie bleibt es jetzt auch über den Siebenschläferzeitraum - kein gutes Zeichen für den Rest vom Juli. Wenn man sich das Mittel aller GFS-Member bis in zwei Wochen ansieht, so bleibt dieses Muster mit kaltem Westen und warmem Osten, die Alpen bilden eine recht scharfe Grenze dazwischen mit allem Ungustigen, was dazugehört:
Den Optimismus hebe ich mir mal besser für den Spätsommer auf...
Re: Hochwasser Anfang Juli 2012
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 15:28
von Federwolke
Man kann ja in der Schweiz über den bisherigen Sommerverlauf jammern - doch seien wir froh dass wir meist auf der kühlen Seite der Luftmassengrenze lagen.
Auf der warmen Seite war meine Prognose "7 Wochen Rumpelwetter" noch eine nette Umschreibung. Es hört und hört einfach nicht auf... und auch das Hoch von nächster Woche liegt für diese Region zu weit im Norden, von der Adria her hält der Nachschub schwüler Luftmassen an.
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/ ... ruck.story
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=55&t=14477