Werbung

Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Danke Roland, super!

Erste Welle zwischen 02 und 06 Uhr in der Nacht passt gut zusammen mit den unterschiedlichen Windverläufen am Unter- und Oberseebecken,
könnte mit dem Windstress-Ansatz erklärt werden. Auch der abschliessende Anstieg des Pegels nach 18 Uhr passt in dieses Konzept.

Keine Erklärung hab ich hingegen für den peak um die Mittagszeit ... :?: Die Niederschläge hab ich bisher grosszügig ausgeblendet, die sollten
doch wohl in dem Fall nicht so eine grosse Rolle gespielt haben, oder?

Und noch eine spannende Frage: was ist der Grund für die höherfrequenten Schwankungen mit Amplitude 1-2cm und Periode von einer geschätzten
knappen Stunde :?: Dieses ewige auf und ab, das den (offenbar) grossräumig auf Becken-Skala Wind-induzierten Wellen überlagert ist, Ursache?

Fragen über Fragen, haben wir denn wirklich keinen Hydrologen im Forum :-X

NACHTRAG, oha, hab was gefunden: Hofmann et al. 2008, Uni Konstanz
A very prominent feature of enclosed water bodies are basin-wide oscillations of the surface level,
often referred to as surface seiching (Mortimer,1974; Lerman et al., 1995). The periods of such basin wide oscillations,
called ‘‘modes’’, are determined by the morphology of the basin. The firstmode surface seiche in Lake Constance has
a period of 54.6 min and can be seen in the running average applied to the surface level time series shown in Fig. 2a, b,
although the period may differ slightly depending on the actual water level of the lake (Hollan et al., 1981).
The vertical displacements of the water surface associated with the first-mode surface seiche are only a few centimetres and
were measured to be about 2 cm at the measuring site LG (Fig. 2a, b). These lake level oscillations are excited by wind forcing
at the water surface or due to atmospheric pressure gradients.
Die Obersee-Seiches scheinen sich auch in Gottlieben bemerkbar zu machen, Kurve zeigt genau dieselben
Schwankungen wie in Bild 2 in dem Artikel oben. ... sorry @ all, das ist jetzt etwas off-topic ausgeartet.

NACHTRAG 2: Ralph Rickli hat mich auf das Seemodell vom Portal bodenseeonline.de aufmerksam gemacht,
wo man schön die modellierte Oberflächen-Geschwindigkeit des Sees visualisieren kann, merci für den Hinweis, Ralph:

Bild
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mi 17. Nov 2010, 15:36, insgesamt 5-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten