Seite 9 von 9
Re: Gewitter am 24.05.2009
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 06:28
von Silas
@Marco und Philippe
Hmm wäre schon möglich, die zwei Blitze traten in etwa an derselben Stelle auf. Doch sind diese so hell? Und wer schiesst in deiner Gegend solche Raketen hoch?
Der nächste Obstbau benutzt so etwas wie Druckwellen. Zudem schien die Zelle nicht dermassen gefährlich, besonders gegen Schluss, als dass Hagelraketen erforderlich gewesen wären.
Naja das mit dem Zerteilen glaube (oder hoffe) ich nicht.
Gruss Silas
Re: Gewitter am 24.05.2009
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 06:59
von Amboss
Guete morge
Hahaa, jetzt hab ich den Grund, weshalb ich immer zu kurz komme: Ich lenke Gewitter ab, ähnlich wenn man zwei Magnete gegeneinander hält
Das hatten wir doch schon mal
Nein, Spass beiseite. Wie kommt es zu dieser Störung? Kann es sein, dass Pollen Staub etc. das Radar ungünstig beeinflussen? Stammen die Radarbilder von Unwettercentrale und NZZ- Meteo vom selben Radar, aber unterschiedlich aufbereitet?
Gruess
Denis
Re: Gewitter am 24.05.2009
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 07:59
von mosl ausm Allgäu
@Cyrill...wenn Du schon direkt an meiner Haustür vorbeirollst kannst Dich ja mal melden!
War trotz niederschlagsmäßigem Fehlschlag schön zu beobachten gestern. Bereits gegen 16 Uhr war ja abzusehen dass der mittlerweile schwächelnde Komplex es nicht mehr ganz bis ins mittlere Allgäu schaffen würde. Ich registrierte gefühlte fünf Regentröpfli, meine Station gar nix. Eine Böe mit 27kt gabs noch und das wars dann auch - Blitz und Donner gab es nicht mehr zu beobachten.
Schade drum, aber so konnten wir wenigstens unser Festzelt noch völlig trocken abbauen..

.
Re: Gewitter am 24.05.2009
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 18:36
von säschu (Bösingen)
Noch ein kleiner Nachtrag.
Über dem Mittelland gab es ein kleines UFO
Und über Schwarzenburg habe es leicht gehagelt:
Zu oberst wäre das Top

Begrenzter Niederschlag
Als ich Schwarzenburg erreichte, war das ganze schon aufgelöst. Vorher, in Lanzenzhäusern, war alles noch vielversprechend.
Leichtere Hagel und starker Wind.
MfG
Sacha
Re: Gewitter am 24.05.2009
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 18:47
von virtualsky
@Cyrill...wenn Du schon direkt an meiner Haustür vorbeirollst kannst Dich ja mal melden!
War trotz niederschlagsmäßigem Fehlschlag schön zu beobachten gestern. Bereits gegen 16 Uhr war ja abzusehen dass der mittlerweile schwächelnde Komplex es nicht mehr ganz bis ins mittlere Allgäu schaffen würde. Ich registrierte gefühlte fünf Regentröpfli, meine Station gar nix. Eine Böe mit 27kt gabs noch und das wars dann auch - Blitz und Donner gab es nicht mehr zu beobachten.
Schade drum, aber so konnten wir wenigstens unser Festzelt noch völlig trocken abbauen..

.
@Cyrill...wenn Du schon direkt an meiner Haustür vorbeirollst kannst Dich ja mal melden!
War trotz niederschlagsmäßigem Fehlschlag schön zu beobachten gestern. Bereits gegen 16 Uhr war ja abzusehen dass der mittlerweile schwächelnde Komplex es nicht mehr ganz bis ins mittlere Allgäu schaffen würde. Ich registrierte gefühlte fünf Regentröpfli, meine Station gar nix. Eine Böe mit 27kt gabs noch und das wars dann auch - Blitz und Donner gab es nicht mehr zu beobachten.
Schade drum, aber so konnten wir wenigstens unser Festzelt noch völlig trocken abbauen..

.
* Zitat Amboss
Re: Gewitter am 24.05.2009
Beitrag von Amboss » Mo 25. Mai 2009, 06:59
Guete morge
Hahaa, jetzt hab ich den Grund, weshalb ich immer zu kurz komme: Ich lenke Gewitter ab, ähnlich wenn man zwei Magnete gegeneinander hält
Das hatten wir doch schon mal
Nein, Spass beiseite. Wie kommt es zu dieser Störung? Kann es sein, dass Pollen Staub etc. das Radar ungünstig beeinflussen? Stammen die Radarbilder von Unwettercentrale und NZZ- Meteo vom selben Radar, aber unterschiedlich aufbereitet?
Gruess
Denis
Ich denke, die nächste Störung findet dann am 26.6. um 06:20 statt, dann am 27.7. um 06:10, dann am 28.8. um 06:00 und schliesslich am 29.9 um 05:50. Was dann kommt, sei der Software der Meteoschweiz überlassen.
Nee, mal im Ernst: 20 Minuten hatte damals Meteoschweiz gefragt, was das für ein Artefakt sei. Ich lach mich noch heute Krumm über die Antwort des "diensthabenden Meteorologen": "Das liegt an einer Spiegelung von Nebeltröpfchen, welche gerade um den Uetliberg-Radar schweben". Hat Meteoschweiz jetzt den Radar umplatziert? Und Nebel im April?
Wohl eher ein ausschwärmendes Bienenvolk...
LG