Werbung

FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von David(Goms) »

@Alex/Michl

Danke für die Erklärungen.

Die doch sehr westliche Anströmung hat mich betreffend Föhn im Oberwallis etwas stutzig gemacht. Wird interessant ob der Föhn morgen die Kaltluft aus dem Tal fegt. Das hätte dann bedeutenden Einfluss auf die Schneefallgrenze.

Es ist natürlich schade, dass die Warmfronten jeweils zu früh nach Nord abdrehen. Aber vielleicht gibt es ja dann auf Dienstag eine bessere Schneechance.

Wird eine spannende Wetterzeit, so oder so...

grüsse aus Fiesch

David
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Alfred »

@Alex, sali

Wie sehr vertraust du EZ 850 hPa Temperatur in der Kurz/Kürzestfrist?

Ich habe nur die Innerschweiz die letzten Tage gerade zur Hand, aber
da stelle ich mir schon manchmal Fragen, wie es von Lauf zu Lauf aus-
schaut, immer jeweils auf den ½ Tag vorher gesehen.
Bild

Vorher war es aber noch schlimmer, da hat sich überhaupt kein Lauf an den Vorgänger angeschlossen.

Gruss, Alfred

Edit; richtige Grafik
Zuletzt geändert von Alfred am Sa 17. Jan 2009, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von agio »

Sali Alfred,

an deiner Graphik vermisse ich eine Skala, kA wieviel Grad jetzt bei dir die Differenz von Lauf zu Lauf ausmacht...

Grundsätzlich verwende ich in der Kurzfrist (bis zu 24h) fast alle mir zur Verfügung stehenden Modelle, in der (subjektiven) Reihenfolge:

EZ, UKNA,GFS,UKMO, seltener UKNX,GEM und GME, die restlichen erwähne ich gar nicht...

Für die morgige T850 hiesse das für das Gebiet, aus dem ich die Föhnluft vermute, in derselben Reihenfolge (auf ganze Grad gerundet: -2, -3, -1, -1
Also liegt EZ recht mittig ;-)

Wieviel der Fehler von Lauf zu Lauf konkret bei der Temperatur ausmacht, kann ich nicht sagen, schwankt vermutlich sehr stark, wie du selber festgestellt hast.

In der Langfrist (ab Tag 3)schaue ich eigentlich nur noch EZ und GFS an, ab Tag 5 bevorzugt Ensembles aus den beiden.

Andere Frage: Könntest du wieder TRAJKS plotten um meine Föhnthese zu unterstützen? Ich hab zwar inwzischen einen Account, aber ich krieg das (noch) nicht richtig hin :-(

Ciao

Alex

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Alfred »

@Sali @Alex

Trajks, ja gerne, aber nur wenn ich weiss für welchen Punkt & welche Höhe & welche Zeit!
Ich bin ab jetzt für ca. 4 Stunden weg!

Gruss, Alfred

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von agio »

@Alfred

lass dir Zeit, ich hätte gern die Rückwärtstrajektorien für einen Gitterpunkt nahe am Hauptkamm und einem im Lee, also sagen wir Gütsch und Brunnen oder Flüelen. Naja und so viele Höhen wie du lustig bist ;-)

Für morgen Mittag und Montag Mittag

Merci!

Ciao

Alex

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Rontaler »

Rontaler hat geschrieben:
agio hat geschrieben: PS: Apropos Föhn, kriegen wir Pilatusföhn?
Hoi Alex,

Gerade für Mittwoch will ich das nicht hoffen, da dann die eine oder andere Schneeportion angesagt wäre.. Von Sonntag bis Dienstag ist mir das jedoch egal, denn Pilatusföhn hat etwas Schönes den anderen Föhnarten gemein, er wärmt so schön.. :cool:

Wie siehst du das im Detail für die nächsten Tage zwischen Luzern und Zug?

Gruess Damian
@agio: Sorry, wahrscheinlich hast du meine Frage nicht gesehen ;) , finde die Sache mit dem Pilatusföhn nämlich wirklich noch spannend, weil dadurch das Wetter, sowie auch die Temperaturen massiv anders waren als sonstwo im Mittelland..
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 17. Jan 2009, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von agio »

@Damian

Also eigentlich hatte ich zuerst gefragt, wie es wird! ;-)

Spass bei Seite, ich versuche Mal das MOS für Luzern zu interpretieren

http://www.meteocentrale.ch/index.php?i ... on=W066500

Man sieht auf einem Blick, dass bis Montag Abend niederschlagsmässig nicht viel passiert, was bei der Anströmung für Luzern alles andere als überraschend ist.

Ob der Pilatusföhn durchbricht sieht man am MOS erwartungsgemäss nicht, zwar sind Sonntagnachmittag ein paar frische Böen aus West drin und die Temperatur geht markant hinauf, allerdings auch der Taupunkt, was nicht ganz konsistent ist.

Das Problem für MOS bei so einer Lage ist, dass die Wahrscheinlichkeiten für einen Föhndurchbruch zwar da sind, aber es gibt eben viele analoge Fälle in der Vergangenheit, wo er nicht durchgebrochen ist...

Ich leg mich mal fest und ich sage, er bricht durch, es gibt Böen zwischen 60 und 80 km/h und natürlich einen viel grösseren Taupunktsspread...mal schauen.

Gruss

Alex
Zuletzt geändert von agio am Sa 17. Jan 2009, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Für Pilatusföhn braucht es eine genügende Westkomponente (mind. 250° untere Schichten) und diese ist jeweils nur hinter den Fronten mit Druckanstieg (Sonntagabend/Montagabend) vorhanden. Am Dienstagmorgen dreht es dann sowieso rasch auf Nord und Westgradient ist weg. So eine richtig typische Pilatusföhnsituation, wo es auch im Warmsektor bläst, ist es wohl eher nicht. Ob mit oder ohne Föhn, dem Schnee gehts sowieso an den Kragen...
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Sa 17. Jan 2009, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Rontaler »

Hallo Alex,

Danke für diese Erörterung zum MOS Diagramm hin! Der Aspekt mit dem Taupunkt ist einleuchtend, würde dieser doch zusammen mit der relativen Feuchte stark abfallen, wenn dann der Westföhn durchbräche.

@ Michl: Danke auch für deine Meinung!

Gruess Damian
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 17. Jan 2009, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Alfred »

Sali @Alex

Also! Punkte; ~Gütsch 8.6°E/46.6°N; ~höhe Flüelen 8.6°E/46.9°N; jeweils 10, 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350 & 400 Meter über Grund.

Sonntag 18. Jan.

Bild

Gütsch Druck: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Gütsch Meter sfc: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Füelen Duck: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Fluelen Meter sfc: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

Montag 19. Jan.

Bild

Gütsch Druck: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Gütsch Meter sfc: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Flüelen Druck: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Flüelen Meter über Grund: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
_______________________________________________________________________________________________________

Scala: oberster +10°C, 0°C, -12°C &-15°C, solltest du kennen ;) !

Gruess, Alfred

Antworten