Werbung

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.06.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Marco (Bettlach)

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Tinu. Danke für deine Einleuchtende Erklärung.

Irgendwie warte ich nur so auf die Kaltfront...denn mein Regenmesser verdurstet.

Zur grossen Zelle heute Mittag über Frankreich. Ist die verhungert, weil ihr die Morgenzelle alle Energie wegfrass?

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Tinu

Gute Erklärungen; gerade bei der aktuellen Lage, wo eigentlich fast alles stimmt, ist der Verlauf des 500 hPa-Geopotentials, häufig das Zünglein an der Waage (Stichworte: Tröglein-Rücken / zykonal-antizykonal / aufsteigen-absinken). Ergänzend dazu das aktuelle IR-Bild mit dem EZ-500 Geopotential für 18 Z):

Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Econas
Beiträge: 55
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 20:27
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Econas »

Original von Christian Schlieren
@Econas

Für Gewitter viel mehr Entscheidend ist wie Fecht die Luft selbst ist und Vorallem wie weit Rauf es Feuch ist. Im Moment Mangelt es ganz Sicher nicht an Feuchte den es ist sehr Feucht. Was Fehlt ist abber die Labilität und Hebung das die ganze Feuchte Suppe zu Kochen bringt und Morgen mit der Kaltfront wird sich das dan ändern.

Gruss
Ok hab jetzt meine theorie nochmals geprüft.
Ok die zelle ist in der nähe von Tonnere entstanden.
Sie ist zur zeit unterwegs gegen Val de Meus und langre.
Dass wiederum heisst bei mir, dass sie irgendwann ( +- ca 60 Minuten) in Xertigny ankommt und wenn sie biss da genügend
feuchte mittnimt, dann ist die hebung Topografisch gegeben, und wenns gut kommt und der nord westliche wind etwas stärker bläst, könnte es sein dass die zelle bei max über basel reinkommt. Theorie, aber ich glaub drann


Econas
Beiträge: 55
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 20:27
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Econas »

Original von Urbi
nettes bild

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Cyrill »

Original von Tinu (Männedorf)

Hoi Cyrill

Die von dir abgebildete Karte zeigt aber eigentlich genau das Gegenteil von dem, was in unseren Breitengraden für Gewitter förderlich ist.

Die Vorticity-Advektion ist ein sehr komplizierter Messwert, dessen genaue Interpretation man den Profis überlassen sollte. Für den Laien kann man aber zwei grobe Richtlinien definieren:

1. Positive Vorticityadvektion (PVA) bewirkt aufsteigende Luft
2. Negative Vorticityadvektion (NVA) bewirkt absinkende Luft

Die negative Vorticityadvektion über dem Bodenseeraum in deiner Karte ist ein Zeichen dafür, dass in dem besagten Gebiet die Bildung von hochreichenden, starken Gewitterzellen eher unterdrückt, statt gefördert wird.
Hallo Tinu.
Erst mal vielen Dank für die ausführliche Erklärung - und da bin ich ja beruhigt, dass selbst Vollprofis bei der Interpretation Mühe haben. Immerhin habe ich mich dabei etwas schlau machen wollen, da (iwe Du gesagt hast) die übrigen Karten / Sat-Bilder usw. im Moment für eine verlässliche Voraussage ind en nächsten Stunden nicht sehr hilfreich sind.
Ich habe mich im "Skywarn-Spotter-Glossar" schlau gemacht und gelesen, dass ein mesoskaliges Tief im Zusammenhang mit dem Einfliessen eines Kaltlufttropfens erhöhtes Unwetterpotential darstellt. Leider finde ich die Textstelle nicht mehr, wo dies auch für NVA gelten soll, was mir etwas unlogisch vorkam. Deine Erklärung scheint mir wieder absolut logisch! Doch nachdem heute die Sonne über dem Bodensee brutal geheizt hatte, frage ich mich, wieso dort so "lokal" (mesoskalig) diese advektiven Kräfte wirken und gleich daneben 0-Werte sind?!
Wir müssen dies hier ja nicht vertiefen - habe grundsätzlich verstanden, dass im vorliegenden Wetterfall grossräumigere Bedingungen (Keil, Trog) zur NVA führen. Und demnach habe ich entschieden nicht nach St. Margarethen zu fahren, um zu chasen, sondern weiterhin die ankommende Zelle beobachte (aus Frankreich) und evtl. etwas näher, nach Schaffhausen, zu fahren "um dem Wölkle beim hinüberzuckle a bisrl zuzuschaue, gell".

Liebe Grüsse Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 29. Jul 2009, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

Sehr schöne Karte. Merci!

Anhand dieser Karte kann man die "Lehre" von Keilen und Trögen schön visualisieren. Die vom Mittelmeer her nach Norden (also nach oben) gekrümmten Isohypsen markieren die Lage des Keils. Das "Wellental" im Westen der Karte markiert den Trog. Etwas westlich der Schweiz über dem Burgundischen sieht man die grossen Gewitterbrummer. Sie bilden sich noch im Bereich der Trogvorderseite (also im Übergangsbereich zwischen Trog und Keil). Die Schweiz liegt nun aber relativ eindeutig im Bereich der nach oben gekrümmten Isohypsen-"Beule"; wir befinden uns also näher an der Keilachse als an der Trogachse. Die Konsequenz: in der Schweiz dominieren Absinkprozesse, die sich hemmend auf die Bildung hochreichender Gewitterzellen auswirken.

Wenn man nun die gesamte Situation (Lage von Trogachse und Keilachse) nur unwesentlich weiter nach Osten verschieben würde, sähe die Situation völlig anders aus; dann wären wir mitten drin in der Vorderseite und die Brummer würden vermutlich bei uns entstehen.

Ein paar hundert Kilometer spielen in diesem Fall eine absolut entscheidende Rolle; und das sind eben genau jene paar hundert Kilometer, die jeweils auch den numerischen Wettermodellen (und deren Betrachtern) böse Streiche spielen können.

Man kann diese Gedankengänge nun auch als Laie in die weitere Wetterentwicklung einfliessen lassen.

Die Wetterdienste und fast alle Modelle zeigen für morgen Mittwoch eine deutlich stärkere Gewittergefahr in der Schweiz - die Signale sind viel massiver als in den letzten paar Tagen. Meteoschweiz hat sogar eine Warnung vor Starkgewittern auf der ganzen Alpennordseite herausgegeben.

Auch das ist über die Position von Trog und Keil teilweise erklärbar. Man sieht es sogar auf den 500hpa-Karten.

Nehmen wir zuerst den heutigen Dienstag. Wenn man sich den Alpenraum anschaut, dann sieht man das, was bereits die von @Andreas gepostete EZ-Karte zeigt: Eine starke und auch gut erkennbare Keilaufwölbung in unseren Breitengraden. Konsequenz: Kaum Chancen für Gewitter.

Bild

Nun vergleichen wir das mit der GFS-Karte von morgen Mittwoch, 18 UTC. Hier sieht man, dass die Aufwölbung vom Dienstag über dem Alpenraum praktisch verschwunden ist. Die Wölbung des Keils hat sich leicht nach Osten verschoben, über der Schweiz verlaufen die Isohypsen um eines flacher.

Bild

Es ist also im Prinzip kein grosses Wunder, dass die Modelle morgen sehr viel stärkere Gewittersignale von sich geben, als heute.

Das alles ist natürlich stark vereinfacht und wird der Gesamtheit der Prozesse nicht wirklich gerecht. Aber genau anhand solcher Lagen kann man das Auge für die Wechselwirkung von Höhentrögen und Höhenkeilen meines Erachtens ganz gut schärfen und viel lernen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Cyrill »

@ Tinu (Männedorf)
Also danke nochmals. Inzwischen habe ich auch den Eindruck, als baue die Zelle in Ostfrankreich extrem ab. Sieht also nicht nach chasen aus...
Liebe Grüsse

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von nordspot »

@ christian schlieren: die Kaltfront, meinst die kommt nochmal suedwaerts? hab eigentlich jede hoffnung sozusagen aufgegeben, falls ich falsch lieg waere ich um jede erlaeterung dankbar ;-)
@ Tinu: dank dir fuer diese sehr verstaendliche Erklaerung, macht sinn
@ Ben: nadannmuessermerwohlwarte :-D
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Nowcasting Gewitter Dienstag 24.6.08

Beitrag von Ben (BaWü) »

@ Tinu: Vielen dank für die Erklärung.....so gut erklärt bekommt man solche, an sich recht komplexen, Dinge selten :-)
@nordspot: Ja, so siehts aus. Das wars wohl. Wenn, dann gibts was weiter nördlich. Morgen rechnet GFS leider für uns keine (nix) Niederschläge. Auch die Richtung, aus der die Zellen kommen würden, ist mir suspekt. Hoffe mal, die liegen falsch und die Kaltfront bringt ordentlich freude. Wo bleiben nur die typischen Kaltfronten aus W oder SW??? Die haben fast immer für geniale Verhältnisse gesorgt.
Naja,abwarten...... ach ja, und hoffentlich kollidieren die Zellen dann nicht mit dem Deutschland Spiel!

Greez und gut n8
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Antworten