Seite 9 von 47

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 21:07
von Thomas Jordi (ZH)
du darfst ja jederzeit auf das Eis, musst halt einfach die Konsequenzen tragen.
Nicht rumjammern, wenn Seeis das wichtigste im Leben ist, musst du halt nach Sibirien auswandern!
Wenn die Seepolizei einen See freigibt, ist das öffentlich und hat grosse rechtliche Konsequenzen in einem allfälligen Schadensfall! Da gehts um einiges mehr als um Einzelpersonen, die wahnsinnig gerne auf Eis spazieren und rumirren...

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 21:21
von surfi-m
sowas sagt auch nur ein typischer schweizer bünzli...warum soll ich auswandern? hmm... nur weil ich nach eis schreie...tz..tz...und mich gewisse gesetze stören...

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 21:48
von harrie
Hallo Thomas,

Ich möchte mich auch noch einmal einmischen in die Diskussion
über Freigabe von Seen. In die Formeln die angewendet werden
für die Freigabe von Seen geht man davon aus dass das Eis
mindenstens eine Punktbelastung van 500 kg tragen muss. Das
stimmt überein mit etwa 10cm Klareis. Für die Freigabe vom Zü-
richsee in 1963 oder für die Freigaben vom Untersee (z.B. Jahren
80) wurde diese "Limit" auch als Kriterium gebraucht. Momentan will die
Seepolizei 12cm Klareis in kanton Zürich (bis Punktbelastung
von etwa 700 kg). 5cm Klareis reichen um einen Person zu tragen
(Punktbelastung 125 kg). Für die Katzensee ist es momentan so
dass, gemäss unsere Messungen, im slechtesten Fall das Eis
eine Punktbelastung von etwa 180 kg trägt. Dabei ist berücksichtigt
dass es auch teilweise Schnee-eis gibt, obwohl ich sagen muss
dass es einen Eindruck ist, eigentlich musste man Bohrkernen aus-
drehen um es genauer anschauen zu können. Ich denke deshalb dass
wann es wenige Personen auf dem Eis hat, es ungefährlich ist.

Ich möchte aber niemand stimulieren auf das Eis zu gehen, sicher
nicht alleine und ohne Selbstretter. Man hat immer ein Risiko,
aber das ist auch so wann man als Tourenskifahrer mit "nur"
mässigen Lawinengefahr in Hänge fahrt bis "nur" 35 Grad. Neben
bergsteigerische Aktivitäten kann man z.B. auch noch reden über
die grosse Zahl von Vertrinkungsopfer.

Meine Kritik an die Seepolizei ist die folgende:
1) In 2003 und 2005 wurden Seen in kanton Zürich dauernd
gesperrt die für grosse Menge Leute betretbar waren (gemäss
meine Information).
2) Mehrmals gibt die Seepolizei falsche Meldungen in ihre
Bulletins oder messen sie überhaupt nicht.
Dazu: Auch wann ein See freigegeben ist, und man brecht ins
Eis ein, ist man selbstverantwörtlich. "Die Seepolizei lehnt
jede Verantwortung ab." Ich frage mich deshalb ab was
genau die rechtliche Konsequenzen sind. Sind die wirklich
gross?
Fazit: Man hat den Eindruck dass es immer schwieriger wird
dass ein See freigegeben wird.
übrigens bin ich damit einverstanden dass der Katzensee
momentan gesperrt bleibt, es reicht nicht für grosse Mengen
Leute. Leider wissen wir nicht ob dass auch für den
Hüttnersee oder Türlersee gerechtfertigt ist, weil die
Seepolizei meldet auch die gemessene Eisdicken nicht mehr.

Gruss,

Harrie-Jan

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 22:10
von Toby, Gossau ZH
Hallo liebe Eis-Freunde :-)
Habe heute im Radio gehört, dass morgen das "Hüsli-Ried" in Bubikon freigegeben wird. Dies ist zwar kein richtiger
See, jedoch eine recht grosse Eisfläche. (Gestautes Ried)
Erfahrungsgemäss hat es jedoch schnell viele Leute auf dem Eis.

Gruss Tobias

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 09:12
von surfi-m
hallo liebe eisfreunde und eisgegner :)

auf dem sihlsee haben sie auch ein grösseres oval "freigeputzt" für die
schlittschuläufer
gruess vom eisirren :D

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 10:18
von Thomas Jordi (ZH)
du trägst ja weder die gerichts- noch verfahrenskosten, wenn plötzlich auf einem freigegeben see 10 Leute einsinken. Ausserdem trägst du keinen Beitrag zu Rettungskosten und all dem menschlichen Leid, dass sich daraus ergeben kann. Du kannst mich Bünzli nennen, ich persönlich finde es halt einfach interessant und intelligent, über die Konsequenzen meines Handelns nachzudenken und den Hintergrund gewisser Gesetze, von denen es manchmal durchaus zuviele gibt, zu ergründen.
Du hingegen ordnest deinem persönlichen Drang aufs Eis alles unter, was vielleicht nicht als Bünzlihaft, aber durchaus als kurzsichtig, ignorant, asozial und verantwortungslos taxiert werden kann, womit ich nicht sagen will, dass du das auch bist. Glaub ich nämlich nicht.

Zur Seepolizei: den Grund, wieso sie Seen kaum freigeben, kenn ich nicht. Ich denke aber, dass es mit dem Aufwand zu tun hat. Alle Seen sperren kostst 0 Mannstunden, jeden See täglich zu kontrollieren kostet dutzene Mannstunden und Personal, dass die Kapo einfach nicht hat. Wird ja ständig nur zum sparen gezwungen obwohl die Partei, die die Stellen kürzt, im Parlament ständig nach mehr Polizei ruft. Bünzlischweiz halt.

Zum Auswandern: es ist nun mal so, dass das Schweizer Klima nicht jeden Winter eine Seegfrörni zulässt. Und wenn du so gerne Eis hast, könnt ich mir vorstellen, dass du in Finnland sehr glücklich werden werdest, zumal die Lebensqualität dort sehr hoch ist, die Eisquote auf den merh als 10'000 Seen sicherlich gross ist und die Finnen nicht Bünzlis sind, der Glühwein wird allerdings teuer dort. Als Alternative würde natürlich auch das Engadin funktionieren, ich denke, der St. Mortzersee wird noch einige Jahre lang zufrieren.

zum eisirren: doofer :-/ Begriff, 'mea culpa'.

Alles in allem: es hat halt seine Gründe,weshalb die Seen gesperrt sind. Grundsätzlich koennte man solche 'schützenden' Gesetze alle abschaffen und alles der Eigenverantwortung überlassen. Das Problem daran ist, dass zwar die Freiheit genutzt wird, die sich aus dem Handeln ergebenden Konsequenzen aber werden verdrängt und nicht akzeptiert. Und dort ist das Problem.
Aber gibts denn eine Busse, wenn man das Eis betritt, wenn es nicht freigegeben wird? Das würd mich mal interessieren.

Gruss

Thomas

PS am Sihlsee kam ich gestern vorbei, um ca 0930 beim Einfluss hinten dichter Bodennebel, ca 8m mächtig, dazu Temperatur -16 (ungenauer Autosensor)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 15:06
von Martin (Steinhausen)
Hallo zäme

Ich war zwar (leider) noch nicht vor Ort, aber ich habe mir sagen lassen dass der Ägerisee an den Rändern bereits Eis anzusetzen beginnt. Wenn man sich die Webcambilder von Unterägeri anschaut,

Webcam Unterägeri

dazu die Temperaturkurve

Wetterdaten Unterägeri

und die Mittelfristprognosen im Hinterkopf behält, dann könnte das etwas werden dieses Jahr. Oftmals setzt der See erst Ende Januar/Anfang Februar Eis an, wenn überhaupt.

Grüsse
Martin

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 15:20
von rene
Lagerbericht vom Pfäffikersee:

Zurzeit ist der Bereich Seegräben / Auslikon zugefroren. Auf dem restlichen See hat es zum Teil einzelne Eisflächen. Das Eis in Seegräben hat zurzeit eine Dicke von 5 cm. Die alteingesessenen Seegräbner sind alle der Meinung, dass der See freigegeben werden kann.

Die Behörden haben natürlich keine Freude an diesen Aussichten und sehen dem drohenden Aufwand sehr skeptisch entgegen.

Jetzt fehlt noch eine klare Nacht, damit die Temperaturen gegen minus 10 Grad fallen und der ganze See gefriert. Für die Eisfläche Seegräben / Auslikon spricht nächste Woche eigentlich nichts gegen eine Freigabe.

gruss rené

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 16:33
von Peter Nürensdorf(ZH) 529 müM
@rene:
Aber nur mit Schwimmflügeli betreten, siehe webcam:
http://www.retti.ch/gosrd3.html

Das vorne ist kein Eisläufer, sondern ein Taucherli :-)
Klar ist ein anderer Seeteil, aber trotzdem wäre eine Freigabe etwas gewagt
Gruss Peter

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 16:35
von harrie
Hoi Rene und Martin,

Interessant! Ich denke auch dass der Pfäffikersee nur einen sehr kalten Nacht mit wenig Wind braucht,
um zu zufrieren. Heute habe ich auf den Webcam vom Greifensee manchmal Eis gesehen. Manchmal gab es
Eis, und später wieder nicht. Die Wassertemperatur ist dort mit manchmal 1.6 Grad recht tief. Letztes Jahr
fror den Greifensee zu mit einen höheren Wasertemperatur (gemessen auf 1m Tiefe?). Auch den Greifensee
ist deshalb Seegfrörnikandidat. übrigens hat der Seepolizei kein Eis auf den Pfäffikersee gesehen, und melden
sie auch dass der Türlersee Eisfrei ist .....

Gruss,

Harrie-Jan