Werbung

Gewitter, 27.06.2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Severestorms »

Mal ne Frage: Feuchte ist vorhanden (hohe Taupunkte / es ist schwül); Hebung auch (Starke Sonneneinstrahlung); Vorticity ist nicht optimal (kaum Richtungsänderung mit der Höhe und etwas zu stark in der Höhe), aber dies ist ja nur eine Zutat für Superzellen.. also kann es doch nur noch an der mangelnden Labilität (vertikaler Temperaturgradient) liegen, dass nicht in der ganzen Schweiz CB's hochschiessen? Oder sehe ich das falsch? Ich hab aber irgendwie das Gefühl, dass es heute Nacht dank der Kaltfront doch noch spannend werden kann. Was meint ihr?

Und noch eine Frage zu Gewitterzellen / Superzellen: Warum ist der Downdraft (Hagel, Regen) immer an der Vorderseite (i.d. Regel Nordosten) und der Updraft an der Rückseite des Gewitters (i.d. Regel Südwesten) und nicht umgekehrt? Durch die Niederschlagsabkühlung fährt eine Zelle ja genau in kühlere Luft hinein und müsste so an Energie verlieren... diese Frage liegt mir schon lange auf der Zunge...

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Jetzt ist der grösste Teil der Zelle in Richtung Kloten sicht- und hörbar. Bis jetzt hält sich aber alles im Rahmen.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

@Chrigi

Mit der fehlenden Labilität hast du recht. Schau mal die GFS 12Z Karten der Wetterzentrale für heute 18Z an. Dort hat es eine schöne -10°C Zunge in 500 hPa über der Schweiz.:-( Es hat etwas Labilität, allerdings ist diese nicht sehr hochreichend, was die schwache Entwicklung erklärt.
Könnte mir vorstellen, dass in der Nacht wenn die Temperatur in der Höhe wieder abnimmt noch ein paar Gewitter zu erwarten sind.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Die ETH-Webcam vom Hönggerberg liefert schöne Bilder der Zelle:
http://www.radar.ethz.ch/webcam3/webcam ... _10min.mpg
(Animation verfällt)

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Die Zelle scheint ein Left-Moover zu sein!!!
Bild

RHI?

Haltet euere Kameras bereit!

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Thies (Wiesental) »

@ Chrigi: kann nur kurz, daher eher unausreichend und knapp antworten, da ich nicht viel Zeit habe. Die Lage des Downdrafts hängt von der Zugrichtung und der Höhenströmung ab. Bei einer SW-Lage (als Bsp.) ist es klar, dass der obere Bereich dank Scherung und vert. Windzunahme mit der Höhe nach N/NO getragen werden muss. Die SW-Seite der Zelle und damit der Updraft ist nicht unbedingt die "kühle" Rückseite der Zelle - es ist eher der Abschnitt, wo der Inflow feuchtwarmer Luftmassen aus S oder O zusammen mit der bodennahen Erhitzung, einfach formuliert, am besten emporsteigen kann und eben nicht auf bereits stabilisierte Luftmassen trifft. Dieser Aufwindbereich steigt weiter auf und wird durch die Windzunahme nach NO getragen, bis er in den Abwindbereich übergeht und dann Niederschlag fällt... sind alle Indikatoren ausreichend für das Aufrechterhalten einer Teilung von Auf- und Abwindbereich, so wird das Gewitter langlebig und dies kann dann u.a. auch zur Bildung einer Mesozyklone führen, sobald Rotation im Spiel ist... doch das ist eine ganz andere Geschichte :-)

Viele Grüsse,

Thies

PS: ist heute aufgrund der Strömung anders mit der Auf- und Abwindunterteilung
- Editiert von Thies (Basel) am 27.06.2004, 20:43 -
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Aktuell scheint gerade eine Zellteilung abzulaufen.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Die Zelle ist vorbei...neben ein paar Rumplern und ein paar Tropfen nicht viel los, man könnte es schon fast als trockenes Gewitter einordnen.

Die Zelle zieht auf:

Bild

Kurz danach scheint schon die Sonne rein:

Bild

Und es entstand ein schöner Regenbogen:

Bild

Hab jetzt gerade noch Meteo geschaut, hab immer gedacht das sei live, aber die Dusche auf dem Dach hat was anderes gezeigt.

Gruss Dani

N.b: Winterthur scheints ja ordentlich reinzunehmen, viel Spass denen die am Albanifest geduscht werden.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

yes... ein volltreffer, war sogar eines der besten Gewitter der letzten Jahre! (bin halt hier nicht so verwöhnt:D)

Benutzeravatar
An.Di.
Beiträge: 620
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter, 27.06.2004

Beitrag von An.Di. »

eine Frage, sieht die Chance für den nordöstlichen Teil der Deutschschweiz und den südwestlichen Teil Deutschlands auf ein paar Nachtgewitter noch gut aus oder kann ich zu hause bleiben, ohne Blitzaufnahmen. Wenn ich draußen so schaue hat es kaum hochreichende Quellen und auch auf dem radar ist da nicht viel zu erkennen. Kann mir jemand sagen, ob da noch was kommt?
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.

Antworten