Seite 9 von 10
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: So 3. Aug 2025, 12:59
von Tinu (Männedorf)
Hmmh, mal sehen. Wenn ich mir die Tendenz (seit mehreren) Wochen in den ENS vor Augen führe und dann sehe, was EZ nun wieder berechnet, beschleicht mich das Gefühl, dass uns da eher mit dem Hochsommer-Rüebli vor der Nase herumgewedelt wird.
Diese verdächtigen "Taucher" der Temperaturkurve um den 8./9. und dann wieder um den 12./13. herum in Kombination mit den Niederschlagssignalen deuten meines Erachtens eher auf eine Fortsetzung des unbeständigen Wetters hin, wenn auch auf einem (immerhin) höheren Temperaturlevel. Allerdings gilt dabei zu bedenken, dass die Nächte schon wesentlich länger sind als noch vor einem Monat. Die Zeit läuft bereits jetzt gegen den Hochsommer (mit Betonung auf "Hoch"). Das wird knapp.
Folgerichtig wäre dann ein Betonhoch, das bis weit in den September, ev. in den Oktober hinein für eine Wärmeanomalie über Mitteleuropa sorgt.
Edit: Die Bilanz des Juli 2025 hier am mittleren Zürichsee gehört meines Erachtens auch noch verewigt. Der Juli war mit einer Abweichung von -0,3 Grad zur Norm leicht zu kühl und mit einer Niederschlagsmenge von 221 mn zu nass (Norm: 155 mm). Es war also ein angenehm temperierter Juli für das hiesige Klima (der auch drei Hitzetage brachte). Allerdings war er sicher nicht extrem kalt und auch nicht aussergewöhnlich verschifft. Man bedenke: Die höchste jemals hier gemessene Juli-Regenmenge beträgt fast 400 mm.

Quelle: Meteomanz
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Mo 4. Aug 2025, 15:35
von Rontaler
@ Tinu, ja.

Der Wurm ist drin und bleibt wohl drin. In diesem Sinne, (sehr wahrscheinlich) adé Hochsommer:
EZ rechnet das derart penetrant, da muss was dran sein. ICON zieht mit.
Somit wird aus dem vollmundig angekündigten Comeback des Hochsommers wohl ein weiteres, kurzes Sommer-Intermezzo bevor auf Wochenanfang erneut W/WNW übernimmt.
Das Tessin ist wie immer begünstigt und klar sommerlich und hochsommerlich, egal wie es letztlich kommt. Das sieht man auch an der Anzahl Tage < 25 Grad, da kamen seit dem 10. Juni nur drei oder vier Tage zusammen! Das Tessin ist nicht umsonst die Sonnenstube der Schweiz. Ein Hoch auf den Alpenbogen.
Edit 18:30 Uhr: ICON 12Z auf der Alpenordseite mit genau EINEM

TAG mit 20/21 Grad auf 850 hPa (am Freitag), danach Rückgang auf 15 Grad, GFS 12Z Freitag/Samstag um 20 Grad, danach nur noch Hitze südlich der Alpen. EZ scheint es "geahnt" zu haben. Hauptsache bereits (zu) früh medial gross "gaaggen" der Hochsommer und die Hitze komme zurück. Immerhin können 20 Minuten und Blick nun nicht mit der "Hitzewalze" titeln, da sie nie anrollt.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Mo 4. Aug 2025, 19:10
von Rontaler
GEM und UKMO verlängern die Hitze immerhin bis mind. Montag:
PS. Leider konnte ich den ersten Post nicht mehr editieren nach dem 1. Edit - wenn es geht beide Posts zusammenführen, danke.
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Di 5. Aug 2025, 11:58
von Willi
EZ rechnet das derart penetrant
Ja, penetrant in Richtung Hitzewelle. Wenn das Ensemble-Mittel (weisse Kurve) eine Woche lang über 18 Grad auf 850 hPa liegt, dann muss wohl etwas dran sein, oder doch nicht? GFS ist sich deutlich weniger sicher und tendiert zu einem deutlichen Temperatureinbruch nächste Woche. Lustig sind die Hauptläufe für den nächsten Montag (nicht gezeigt). GFS rechnet einen Trog, ECMWF jedoch ein neues Hoch. Da soll noch einer drauskommen.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Di 5. Aug 2025, 12:15
von Rontaler
Willi hat geschrieben: ↑Di 5. Aug 2025, 11:58
EZ rechnet das derart penetrant
Ja, penetrant in Richtung Hitzewelle. Wenn das Ensemble-Mittel (weisse Kurve) eine Woche lang über 18 Grad auf 850 hPa liegt, dann muss wohl etwas dran sein, oder doch nicht? GFS ist sich deutlich weniger sicher und tendiert zu einem deutlichen Temperatureinbruch nächste Woche. Lustig sind die Hauptläufe für den nächsten Montag (nicht gezeigt). GFS rechnet einen Trog, ECMWF jedoch ein neues Hoch. Da soll noch einer drauskommen.
Ja, EZ und GFS haben nun die Rollen getauscht, nachdem nun tagelang EZ das Auf und Ab modelliert hat und GFS warm bis heiss modellierte, ist nun alles umgekehrt. Ich glaube schlauer sind wir erst Anfang nächster Woche.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Di 5. Aug 2025, 15:06
von Tinu (Männedorf)
Ich denke die Problematik ist - wie so oft - im beträchtlichen Nord-Süd-Gefälle der Temperatur über Europa und der Lage der Schweiz im "Sandwichbereich" dazwischen zu finden. Wir haben derzeit nach wie vor eine sehr aktive Tiefdruckaktivität über dem Atlantik und Nordeuropa. Diese Wellen laufen bis nach Mitteleuropa hinein. Interessanterweise gilt für Norddeutschland dabei eben nicht dasselbe wie für die Schweiz, obwohl beide Regionen dem geografischen Grossraum Mitteleuropa zugeordnet werden können.
Augenfällig wird dieses Gefälle beim Blick auf die Anomaliekarte (2m Bodentemperatur) vom 4. bis 11. August. Der Unterschied zwischen dem heissen Südwesten (Höhenkeil und Heatdome über Iberien) und dem unterkühlten Nordosteuropa könnte schöner nicht sein:
Unsere Schweiz liegt halt irgendwo dazwischen, wenn auch eher näher an der Mittelmeer-Heissluft. Wie schnell sich das aber ändern kann, haben wir im Juli gesehen. Kurzum: Da ist wohl einfach (zu) viel Dynamik drin auf kleinem Raum.
Angesichts der jüngsten Karten würde ich dazu tendieren, dass wir ab dem Wochenende erstmal auf der warmen bis heissen Seite dieses Gefälles bleiben. Das muss aber nicht automatisch Schönwetter bedeuten. Bereits am Samstag gibts zum Beispiel einiges an Unsicherheit bezüglich der Kaltfront, die von Westen her in den Kontinent hineinschleift. Da muss man sicher die kommenden Modellläufe noch im Auge behalten.
Aber eigentlich ein sehr interessantes Setup, das Potenzial für Überraschungen bietet.
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Di 5. Aug 2025, 20:34
von Federwolke
Dank weniger belastendem Eingriff als befürchtet heute Nachmittag im Spital ist die Juli-Analyse mit dem Prognose-Debakel doch noch heute fertig geworden:
https://www.fotometeo.ch/nur-dank-zwei- ... juli-2025/
Der Exkurs diesmal handelt von der Entwicklung der Grusel-Julis in den letzten Jahrzehnten. Tatsächlich wäre der heurige Juli vor knapp 50 Jahren als heiss empfunden worden, aber eben: Lang ist's her...
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Di 5. Aug 2025, 21:51
von Tinu (Männedorf)
Aus dem Neusten EZ-Lauf wird man irgendwie auch nicht schlauer. Klar, die warme bis heisse Phase ab Freitag ist ziemlich sicher. Die Frage ist einfach, wie lange sie dauern wird. Was mich nach wie vor stutzig macht sind diese teils extremen Niederschlagssignale. Für meinen Gitterpunkt berechnet ein Lauf mal locker 47 mm am Montag (für die es nicht wissen: Die roten Zahlen über den Niederschlagssäulen zeigen jeweils das höchste berechnete 6-Stunden-Total, das nicht in der Skala abgebildet werden kann). Bei diesem Geopotenzial? Plemplem.
Vielleicht einfach nicht drüber nachdenken und jeden Hochsommertag geniessen. Man weiss nie, obs der Letzte sein wird

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Mi 6. Aug 2025, 12:14
von Tinu (Männedorf)
Ahja, noch dies: Mit Ex-Dexter beginnt ab dem kommenden Woche relativ früh in dieser Saison wieder ein ehemaliger Hurrrikan die Strömungsverhältnisse über dem nahen Atlantik aufzumischen. Bis am Wochenende dürfte er nördlich der Azoren vorbeigezogen sein.
Gemäss den Globalmodellen macht Ex-Dexter dann das, was alle hiesigen Meteorologen wie der Teufel das Weihwasser fürchten: Er integriert sich in die Westdrift und zieht Richtung Kontinent. Schön zu sehen auf den 500hpa-Karten, wo er am Samstag nach "gelungener" Integration Schwung aufnimmt:
Je nach dem kann das äusserst lustig werden. Bekanntlich bekunden die Wettermodelle grosse Mühe damit, diese kleinen Energiebomben korrekt einzuordnen.
Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025
Verfasst: Mi 6. Aug 2025, 18:53
von Timi1908
...auch möglich, dass nächste Woche im Mittelland überhaupt kein Regen fällt und wir die intensivste Wärme des Sommers erleben werden. Veilleicht haben die Abgeschnürten für eine weile ausgetropft
