Federwolke hat geschrieben: ↑Do 16. Jun 2022, 14:12
Langsam wird's irrwitzig. Nächster Anlauf:
 
Und wer jetzt sagt: "Kommt so eh nicht", der schaue sich die von mir am 5. Juni gepostete Karte für den Sonntag, 18. Juni weiter oben im Thread an...
 
Nicht schlecht, aber 40 Grad in Genf und 41 Grad in Basel (Flughafen) will ich zunächst mal sehen (na gut eigentlich nicht 

 ). Bis sowas möglich ist muss zunächst das ganze Wasser aus den Wiesen und Wäldern verdampfen, hier - und wohl auch anderswo - hat es pro Kubikmeter Luft gefühlte 124 Mücken, so feucht ist alles noch. In den Wäldern selbst überall Matsch.
Unmöglich ist es in diesen Jahren sicher nicht, aber wie wahrscheinlich? Die am 07.07.2015 gemessenen 39.7 Grad in Genf kamen auch nur nach x Tagen mit brütender Hitze und Null Niederschlag zustande, dazu ein Schub extra heisser Luft aus dem Raum Lyon, wenn ich mich nicht irre. Irgendwo habe ich mal den Begriff "vent blanc" aufgeschnappt, der in Genf die Temperatur manchmal noch ein paar Grade in die Höhe treibt, Irrtum vorbehalten.
2019 wurde es in einigen Teilen Deutschlands > 40 Grad heiss, zeitgleich in der Schweiz jedoch "nur" 36 Grad. Insofern müsste wohl extrem viel (unglücklich) zusammenpassen, dass es in der Schweiz auf der Alpennordseite 40 Grad und mehr gibt. Zeitgleich wäre es in Frankreich, Belgien und Deutschland wohl verbreitet 45 Grad. 
 
 
Gruss