Richtig. Besonders im grenzwertigen Bereich um 0°C (in 2m Höhe gemessen) ist es sogar von Vorteil, wenn die Vegetation schon weit fortgeschritten ist. Je mehr hohes Gras und je mehr frische Triebe und Blätter es gibt, desto mehr Oberflächen haben wir im Verhältnis (also zur Abstrahlung) zur Verfügung, ergo desto kleiner werden die Schädigungen darunter ausfallen. Wird aber das ganze Luftvolumen unter -3 oder tiefer fallen, dann wird es auch für alles andere kritisch. Oft ist aber nur der Strahlungsfrost der fieseste und schädlichste, weil er nicht direkt messbar ist, und nur unmittelbar auf der Oberfläche wirkt. Das hat im Winterhalbjahr schon manch immergrüner, vermeintlich frostfester Pflanze den Garaus gemacht, und man fragt sich, warum, weil so kalt war es doch gar nicht...

Bin gespannt auf kommende Nacht. Derzeit hier noch bedeckt, aber ich denke, es klart mehr und früher auf. Dafür starten wir ein paar Grad höher
