Werbung

Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Re: Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Beitrag von Goldi (Thun) »

Hoi Alfred

Ja das hatte ich tadellos verstanden.
Nur dein Kommentar mit den hohen Wolken dann nicht mehr.
:unschuldig:

Goldi
Wolkengucker

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Goldi (Thun) hat geschrieben:Hoi Alfred
Ja das hatte ich tadellos verstanden.
Nur dein Kommentar mit den hohen Wolken dann nicht mehr.
Mit richtigem Quoten wärs einfacher. :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Off Topic
Die Profis, welche die MOSE mitentwickeln, haben dort auch regelmäßig die Nase vorn. Warum? Weil sie genau um die Stärken und Schwächen an den Standorten wissen. Das macht den Unterschied aus.
Hoi Stefan

Verstehe nicht ganz wie du das meinst. Die, die Nase vorne haben, sind Wetterpersonal von div. Wetterdiensten und haben kaum etwas mit der MOS-Entwicklung zu tun. Mindestens für Zürich gilt das.
Wobei dort kein 100%ig fairer Vergleich von Prognoseleistungen Profi-/Studenten- vs. Hobbymet möglich ist. Zwar erhalten alle die MOSE, aber die Profis haben eine vielzahl weiterer Stützen, die den normalen Tippern nicht zur Verfügung stehen
Da bin ich anderer Meinung: ich kann bei meiner Erfolgs- und Misserfolgsquote keinen Unterschied ob an der Arbeit mit Profi-Tools oder zu Hause mit beschränkten Prognosenunterlagen erstellt, feststellen. Mal schwingt dieses Modell obenauf, mal dieses MOS. Vielfach regiert der Zufall und wichtig ist sicher die Taktik. Tönt alles sehr beliebig; schlussendlich sind es aber trotzdem meistens die Gleichen die obenauf schwingen ;) Aber das Wetterturnier ist definitiv das beste Prognosentraining.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

helios
Beiträge: 478
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 584 Mal
Danksagung erhalten: 412 Mal

Re: Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Beitrag von helios »

Ludiano mittlerweile mit 108mm seit Mitternacht.
Kleinere Rutsche/Überschwemmungen im Bleniotal

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Die Donnerdetonationen aus der Zentralschweiz waren vor etwa 1 Std. sogar hier in Winterthur zu hören. Auch diese kräftigen Entladungen sind typisch für alpenüberquerende eingebettete Gewitter im Trogbereich. Aktuell hier kräftiger Regen.

Gruss Andreas
Sali Andreas, ja in Greifensee auch.

Und wieso ist das Typisch für diese alpenüberquerenden Gewitter?

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Marco

Bin da nicht ganz sattelfest. Stratiforme, gewitterbedingte Niederschlagsgebiete weisen offenbar eine grössere Zahl positiver CG's aus, die häufig aus dem obersten Stockwerk des Cb's kommen. Es fällt auf, dass genau bei diesen alpenüberquerenden Gewittern aus der Südschweiz regelmässig sehr starke Blitze auftreten. Der stärkste positive Blitz wurde von Meteorage um 11.19 Uhr bei Küsnacht SZ mit 174 kA registriert. Hier noch die Verteilung und Stärke der positiven Blitze von heute Mittag in der Zentralschweiz:
Bild

(Quelle: MeteoSchweiz)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Mike (Basel)

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Mike (Basel) »

agio hat geschrieben:Zu guter Letzt: Heute zu sagen "die Prognose von gestern ist für die Tonne" ist keine Kunst. Das nennt man Verifikation. Selbst wenige Stunden nach einer Warnausgabe ist man in aller Regel wesentlich schlauer also vorher. Wenn du zum Zeitpunkt der Warnausgabe ins Forum geschrieben hättest " Die Warnung ist auf jeden Fall für die Tonne, weil dies und dies und dies nicht gegeben sind" wäre es ein gänzlich anderes Paar Schuhe gewesen, weil du dann die gleiche Perspektive wie der diensthabende Meteorologe gehabt hättest. Ich weise an dieser Stelle gerne nochmal auf eine sehr nützliche Institution hin, das Wetterturnier auf wetterturnier.de. Hier messen sich Hobby- und Profimeteorologen sowie Automaten. Jeder ist herzlich eingeladen, es besser zu machen und es allen zu zeigen.

Saluti

Alex
Hallo Alex,

wo kann ich denn auf der MeteoSchweiz-Seite eine Verifikation der Prognosen nachlesen bzw. wo wird denn beim SRF Selbstkritik geübt und auf die Fehlprognosen eingegangen? Selbst nach den grössten Fehlprognosen in der Vergangenheit ist man nicht auf diese eingegangen, hat sie totgeschwiegen und so getan, als wäre es genauso gekommen, wie man es angekündigt hat.
Nur Schönrederei! Deshalb habe ich auch als Nichtmeteorologe kein Problem damit die Prognosen als "für die Tonne" zu bezeichnen. Würde man zu den Fehlprognosen stehen und versuchen diese zu erklären, so wie es der Sven Plöger macht, würden die Reaktionen über die Fehlprognosen auch nicht so heftig ausfallen.

viele Grüsse


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Mike (Basel) hat geschrieben: Würde man zu den Fehlprognosen stehen und versuchen diese zu erklären, so wie es der Sven Plöger macht, würden die Reaktionen über die Fehlprognosen auch nicht so heftig ausfallen.
viele Grüsse
Ach Mike, so heftig sind die Reaktionen gar nicht. Sehr viele Leute können damit umgehen, dass Prognosen nicht immer richtig sind. (...besonders wenn sie die Zukunft betreffen... :-) ). Wenn du meinst, dass Wetterprognosen jeden Tag zu 100% stimmen, so ist das dein persönliches Problem. Nach 9 Jahren im Wetterbusiness stelle ich fest, dass die Leute umso zufriedener mit den Prognosen sind, je mehr sie direkt wirtschaftlich davon betroffen sind. Diese Gruppe kann den Nutzen abschätzen und töipelet nicht in Foren rum, wenn mal was anders kommt, als gedacht.
Intern werden Fehlprognosen angeschaut und MeteoSchweiz ist verpflichtet, den Aufwand für die Verifikation betreiben. Totgeschwiegen wird gar nichts. Wäre auch schwierig, viele Leute merken es, wenn es nicht regnet und Regen angekündigt war. Die Verifikationsquote wird in jedem Geschäfts- und Leistungsbericht ausgewiesen. Auch muss ich meinen ehemaligen Arbeitgeber in Schutz nehmen: die Aufgabe um 19.55 Uhr ist es, in 2' und 45'' das Wetter für die kommenden 7 Tage zu präsentieren. Dass da wenig bis gar keine Zeit bleibt, die gestrige Prognose zu besprechen, ist logisch. Ab und zu wird das aber getan, so wie es Sven auch macht.
Auch in den MeteoSchweiz-Tagesaktualitäten wird auf solche Sachen (Fehlprognosen, andere unerwartete Entwicklungen etc.) eingegangen.

Alles in allem kommt von Dir heisse Motzluft und du machst auch nicht den Eindruck, dass du Interesse an einer Erörterung hättest. Du solltest dir überlegen, weshalb du Zeit aufwendest Produkte zu komsumieren, die für die Tonne sind.

pöstligeo
Beiträge: 182
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Beitrag von pöstligeo »

Hoi zäme

Also ich bin ganz glücklich über die zumindest im Westen geringeren Niederschläge (im Gegensatz zum 29.7.) tagsüber. Dachte nach dem Wetterbericht gestern Abend auch das wird eine Wasserschlacht... :schirm: :unschuldig: Bei 9h Kartierarbeit (am Morgen bei Riaz nahe Bulle, am Nachmittag Milken bei Schwarzenburg) musste ich nur von 16h30-17h30 1h gelegentlich mit Schirm arbeiten, der grösste Regen kam in der Mittagspause :up: . Was will man mehr :-D Mir scheint primär, dass die heutigen Niederschläge im Wesentlichen nur östlicher runterkamen als gestern prognostiziert.

Herzliche Grüsse Christoph

zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3377 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von zti »

Rontaler hat geschrieben:
tnsilres hat geschrieben:bin gerade in Emmen LU. es ist kaum zu glauben, aber den ganzen morgen bedeckt und jetzt plötzlich mehrere CG Blitze mit einsetzendem Regen (Temp etwa 18°C) :help:
Und ein kräftiges CG-Exemplar hat kurzerhand die Sendeanlage auf dem Zugerberg (http://fmscan.org/ml.php?r=f&t=7300550, Zug-Hochwacht) ausser Gefecht gesetzt. Radio Pilatus auf 102.1 MHz ist nicht mehr empfangbar.

Edit: Eben ein unglaublich intensiver CG mit mind. 4, eher mehr (!!!!) sichtbaren Entladungen im selben Blitzkanal, der in Dietwil AG eingeschlagen hat. Habe ich so noch nie gesehen. :shock: :!:

Bild

Quelle: metradar.ch / kostenpflichtig
Seltsam, ich joggte gerade in Adliswil ZH als ich um 11.36 ein Blitz sah und nach 10 Sekunden kam der Donner. Ich bin mir ziemlich sicher von der Zeit da ich mich noch an die ungefähre Stelle erinnere und mit dem GPS die Strecke aufgezeichnet habe. Aber aus den Donnerradar Bilder sieht man keine Blitze so nah an Adliswil. Blitze gab es etwas westlich von Muri AG und der obenerwähnte Blitz in Dietwil AG (nördlich von Root LU). Und dieser war auch gemäss Radarbilder der letzte (bis 11.45). Auch der mutmassliche Blitz in die Sendeanlage auf dem Zugerberg kann ich nicht sehen. Um welche Zeit genau war es? Ich habe zwar die 5 Minuten Radarbilder gespeichert aber ich glaube ich darf sie nicht publizieren (habe sie ja selber nicht bezahlt).
Auch aus dem Meteoschweiz Bild von Andreas Winterthur ist nichts zu sehen (aber der Ausschnitt ist unvollständig und zeigt nur Luzern und Aargau Süd).

Antworten