Werbung

Liebe MeteoSchweiz...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Doch etwas erbärmlich finde ich, dass der liebe Bürger für seine Steuern bei der MeteoSchweiz für die Hälfte aller Schneestationen gerade das bekommt (--) und stattdessen auf Private Unternehmen ausweichen muss und bei der Meteocentrale fündig wird...
Warum meldet die Hälfte der Stationen keine Schneehöhe - selbst im meteorologischen Winter?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Lieber Bürger Silas, ;)
hier der Versuch einer Antwort.
Entweder misst man den Schnee manuell durch einen Beobachter vor Ort oder durch einen Automaten.

Fall Automat:
Es gibt mittlerweile etliche automatische Schneestationen, bei denen die Schneehöhe durch ein Gerät ermittelt wird. Befriedigend? Na ja, nicht so ganz. Das Problem hat Meteocentrale auch, die testen auch alle Verfahren durch und haben auch nicht die perfekte Methode gefunden. Sprich, automatische Schneemessung ist nicht über jeden Zweifel erhaben.

Fall Beobachter vor Ort:
Das Beobachter-Messnetz der MeteoSchweiz weist ein demographisches Problem aus: Überalterung. Es ist schwierig bis fast unmöglich, ein dichtes Beobachternetz aufrecht zu erhalten. Die Ansprüche sind gross, die Person muss schliesslich 365 Tage im Jahr Synops machen. Leute zu finden, die dies gerne machen (die Entlöhnung verdient den Namen kaum [aber, wird dich freuen, spart Steuern :mrgreen: ] ) sind rar. Man will ja lückenlose Reihen. Ich kann nur vermuten, dass Meteocentrale das so löst, dass Stationsbetreiber, die eine Davis im Garten stehen haben, auch die Schneemessungen bei Bedarf machen. Ob mit Schneebrett, schön korrekt, oder Handgelenk mal Pi.. keine Ahnung, ich denke aber schon, dass Joachim, so wie ich ihn kenne, die Leute instruiert. Frage ist, machen sie das 365 Tage im Jahr, oder einfach wenn es grad schön geschneit hat? Wie funktioniert das bei Ferienabwesenheiten etc.? Die Zeiten 6z/18z sind zumindest verträglicher als der 0z Synop 

Langer Text, kurzes Fazit: bitte liefere Meteoschweiz Adressen/Telefonnummern interessierter Leute, die das zuverlässig die ganze Saison lang machen und du kriegst auch mehr Schneebeobachtungen.
Das Interesse vieler Bürger an der Meteorologie ist leider erbärmlich. :(


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:
Lieber Bürger Silas, ;)
hier der Versuch einer Antwort.
Entweder misst man den Schnee manuell durch einen Beobachter vor Ort oder durch einen Automaten.
Sali

Wieso Entweder :?:    Man könnte doch beides kombinieren, ein Roboter, welcher haargenau das gleiche
macht wie ein Beobachter!
Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Silas »

@Thomas

Dass sie Leute nicht gerade danach schreien, 365 Tage Schneehöhe zu melden, ist ja gut und recht. Und wir reden auch nicht von einem dichten Beobachternetz. Doch im Mittelland und an Stationen in Alpentälern, von denen derzeit keine Werte vorliegen, sollte es wohl möglich sein, von 7 Mio Bürgern deren zwölf Freiwillige dazu zu finden, damit zumindest punktuell Messwerte vorliegen. Mit dem manuellen Niederschlagsmessnetz scheint es ja auch zu funktionieren, und dort existieren viel mehr Stationen.
War nicht bis vor einigen Jahrzehnten an allen "offiziellen" Stationen ein angestellter Beobachter präsent? Diese ehemaligen Beobachter dürften wohl auch Kontakte zu umliegenden Personen haben und den Messstandort kennen, als Hinweis zur Kontaktvermittlung. Oder wie wäre es mit einer "Rekrutierung" per Anzeiger und dann mal einer Instruktion mit Apéro (es braucht ja kein Humagne Rouge zu sein - Orangensaft würde reichen, oder sprengt das das Budget auch :warm: ?)? Ich bin überzeugt, da gäbe es viele Leute, die sowas gerne machen würden!

Ansonsten würde sich ein automatisches 0/0, falls die Messwerte nur fehlen, wenn kein Schnee liegt, oder ein Entfernen der Stationen mit sehr unregelmässigen Meldungen auf der Karte lohnen.

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Nine
Beiträge: 218
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 06:16
Geschlecht: weiblich
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Nine »

Mal so aus reiner, laienhaften Neugier gefragt: Wenn es nur um das messen der Schneehöhe geht, sprechen wir bei den meisten Stationen ja nicht von 365 Tage im Jahr. Im Mittelland erst recht nicht, da sind es ja doch relativ wenige Schneetage. Und sind unvollständige Messreihen/beobachtungen nicht besser als gar keine?
Ich denke, da würden sich durchaus interessierte Personen finden, aber natürlich kann keiner ausschliessen, dass er abends eben mal länger arbeiten muss oder dass die Ferienreise gerade in den ersten richtigen Mittellandschneefall fällt.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Möchte auch noch meinen "Senf" dazu beitragen...

Mal ernsthaft: Wen der 7 Mio CH-Bewohner interessiert eine lückenlose Schneehöhenmessung an vielleicht 50 oder 100 Punkten? 0,01% oder 0,001%?
Selbst ich als wetterinteressierter Laie sehe kaum nach der Schneehöhe an den div. Stationen.

1. Schneehöhenmessungen über 2000m sind eh ziemlich zufällig und geben nur Verhältniszahlen an, aber keine verlässlichen Werte
2. Alle Wintersportorte liefern auf ihrer HP eine Schneehöhenangabe im Dorf und im Skigebiet. Wer in die Skiferien fährt, schaut dort nach!
3. Im Mittelland mag es marginal interessant sein, die Schneehöhen nach einem Schneefallereignis vergleichen zu können. Aber nach 2-3 Tagen West-Wetter ist eh meist alles wieder auf 0
4. Wenn mich die Schneehöhen interssieren, weil ich zB. eine Schneeschuhtour plane, schaue ich auf der HP vom SLF nach, da ich da die flächendeckende Schneehöhe inkl. der Lawinensituation für jede Region auf einem Blick habe. Dort schauen auch die anderen Wintersportler nach (oder sollten), wenn sie individuelle Touren in den Alpen planen. Zudem interessiert mich auch die Beschaffenheit des Schnees und nicht nur die Höhe.

Gruss
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Fr 12. Dez 2014, 07:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Enzo
Beiträge: 247
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 22:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1026 Echandens
Hat sich bedankt: 269 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Enzo »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Lieber Bürger Silas, ;)
... Das Beobachter-Messnetz der MeteoSchweiz weist ein demographisches Problem aus: Überalterung. Es ist schwierig bis fast unmöglich, ein dichtes Beobachternetz aufrecht zu erhalten. Die Ansprüche sind gross, die Person muss schliesslich 365 Tage im Jahr Synops machen. Leute zu finden, die dies gerne machen (die Entlöhnung verdient den Namen kaum [aber, wird dich freuen, spart Steuern :mrgreen: ] ) sind rar. ...
... bitte liefere Meteoschweiz Adressen/Telefonnummern interessierter Leute, die das zuverlässig die ganze Saison lang machen und du kriegst auch mehr Schneebeobachtungen.
Das Interesse vieler Bürger an der Meteorologie ist leider erbärmlich. :(
:neinei:
Celà fait 22 ans que je fais des relevés quotidiens de précipitations, y compris de neige, au même endroit (même matériel, même conditions que les stations NIME).
J'ai logiquement proposé plusieurs fois à MétéoSuisse de leur fournir mes relevés à titre gracieux (als Bürger ;) ), mais ça ne les n'intéressait pas vraiment.
C'est donc maintenant MeteoCentrale qui en profite :lol:

En Suisse Romande, plusieurs stations avec des relevés OBS ont été supprimées ces dernières années (Montreux, Pully), mais c'était plutôt pour des raisons économiques.
Le résultat : maintenant toute la région lémanique est un désert au niveau OBS ... (il ne reste que Genève, Aigle et Payerne, station distantes chacune d'env. 100 km)
Pour le Canton de Vaud, 3200 km2, il ne reste plus que Payerne (la station d'Aigle ne compte pas vraiment, les instruments de mesure étant sur territoire ... valaisan).

Dans le même registre, MétéoSuisse supprime à la fin de 2014 son bulletin météorologique quotidien (TWB / GRUB) qui existait depuis 1864, aussi pour des raisons économiques (produit presque entièrement automatiquement, donc à bas coûts, mais quand même facturé CHF 600 par année); je crois savoir que cette décision est aussi considérée par certains, à l'interne, comme incompréhensible.
Donc, même quand (un peu) d'argent rentre dans les caisses de MétéoSuisse, ou lorsque des relevés de bonne qualité sont offerts, le Management semble faire la fine bouche :roll:
Ce n'est pas grave, dans quelques années ce sera de toute façon une nouvelle GL qui rechangera les priorités :mrgreen: ...

Enzo
Echandens VD 422 m (8 km à l'ouest de Lausanne)
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !


Benutzeravatar
pharmazeut
Beiträge: 188
Registriert: Do 15. Dez 2011, 14:46
Wohnort: 3715 Adelboden (1350 m)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von pharmazeut »

... der Definitive SUPER GAU
Bild

Quelle: meteoschweiz.ch
Zuletzt geändert von pharmazeut am Mo 15. Dez 2014, 12:12, insgesamt 2-mal geändert.

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

pharmazeut hat geschrieben:... der Definitive SUPER GAU
Quelle: meteoschweiz.ch
Das stimmt weder in Kelvin, °C, °F, noch sonst einer Skala. Wird korrigiert, danke.

Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

Off Topic
Bitte alles, was den neuen MeteoSchweiz-Webauftritt betrifft, in folgenden Thread posten: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=4&p=174802

Vielen Dank! :)

Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/

Antworten