Besten Dank für die Berichte und Erklärungen (Matt) zum Ereignis. Es würde mich interessieren,
ob der Kaltluftsee bis in die Region Basel floss, oder ob die Niederschläge hier nur orografisch verstärkt waren.
Hier im unteren Ergolzbereich hat es nämlich ausserordenrtlich geregnet, die 76mm von Frenkendorf (Messung?) scheinen mir plausibel.
Es soll in Arisdorf ARI eine Messstation geben, doch weiss ich nicht, wo die steht und wie ich zu Daten komme. Kann mir jemand weiter helfen?
@gary_england, Danke für die Bilder aus der Höhe! Sind diese vom Top des Rocheturms? (Seite 3)
Hier nun einige Bilder zum gestrigen Ereignis. Ich konnte gerade noch die Front vor Arisdorf ablichten.


Danach begann es sintflutartig zu regnen. Beeindruckt war ich vor allem durch die Dauer des Starkregens.
Ich habe im Peak schon stärkere Gewitterregen erlebt, doch eine solche einstündige heftige Schütte noch nie. Im ganze 2.5 h Starkregen.
Das Wasser lief aus jeder kleinen Mulde aus der Wiese, alle Strassen waren pfützenartig Wasserbedeckt, da die Mengen nicht abfliessen konnten.
Ich kann mir nun vorstellen, was passieren würde, wenn die Böden grossflächig offen wären (zB offene Bodenkrume im Maisanbau).
Dann hätte es auch hier viel mehr Löss im Wasser, was wiederum das ganze etwas zähflüssiger macht (kaum sichtbar) und durch die Schwebeteile auch erosionsstärker.
Eine solche Masse kann sich dann schon mal verlangsamend stauen, auftürmen, Material mitreissen und murgangartig durch Dorf wälzen (so wie teilweise in DE).
Die Bilder stammen aus dem unteren Dorfteil, in dem ein Bächlein, das ca. 1.5 km2 entwässert über die Ufer trat.






Gleich gross ist in etwa das Einzugsgebiet des Rinnsals bei Giebenach, das die Autobahn überschwemmt hat.
So kann man in etwa abschätzen wie viel Wasser lokal runter gekommen ist.



Gruss Mike
