Werbung

(Alb)Träume 2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Alfred »

Sali @helios

Schöne Grafik!
Wünschenswert wäre dann am Ende des Vorhersagezeitraums eine pinkige Linie,
welche die tatsächlich gemessenen Werte anzeigt und natürlich die Einrichtung wie
bei der Saisonalen-Prognose, so dass man die später wieder abrufen kann.

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Di 23. Jun 2015, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Matthias_BL »

Hello zäme,

Interessanter Hauptlauf für den 29.6.: :lol:

Bild

gruss Matthias


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von lukasm »

Dani (Uster) hat geschrieben:P.S.: Kann mir jemand erklären wie man ein Dendogramm liest?
Off Topic
Um zu erklären, wie man es liest, erlärt man am Besten, wie man es erstellt mit einen Greedy-Algorithmus :)

Ein Dendogramm ist nützlich um ein Clustering zu erstellen. Aus der Meteorologie kenne ich nur ein Beispiel, wo das gemacht wurde: Man nehme alle Meteoschweiz-Stationen und sucht nun diese zu Clustern, also die Menge an Meteoschweiz-Stationen versucht man in Teilmengen so zu unterteilen, dass sie innerhalb der Teilmenge möglichst ähnlich sind, die einzelnen Teilmengen voneinander jedoch möglichst unterschiedlich.

Genau diese Tatsache sollte man in einem Dendogramm relativ gut sehen. Zuerst benötigen wir ein Distanzmass (in dem Fall hier schauen wir vielleicht die Temperatur an und definieren irgendein Mass, das die Ähnlichkeit angibt - zum Beispiel die übliche Korrelation, kann aber im Prinzip auch sonst irgendeine Distanz sein). Die Distanz muss auch die Ähnlichkeit zwischen zwei Teilmengen angeben, aber setzen wir die voraus, ohne sie explizit anzugeben.

Zu Beginn betrachten wir jede Station als separate Teilmenge.

Der Algorithmus ist nun ganz einfach. Wir berechnen die Distanzen aller aktuellen Teilmengen, nehmen die kürzeste Distanz (die ähnlichsten Stationen), und vereinigen diese zwei Teilmenge in eine neue Teilmenge. Dies tun wir solange, bis wir nur eine Teilmenge haben.

Das Dendogramm sieht dann z.B. so aus:
Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/conten ... cht217.pdf Seite 18

Die y-Achse zeigt die Korrelation also das Distanzmass an. Das heisst z.B. die Stationen MVE und GRC verhalten sich relativ ähnlich bzgl. Temperatur zwischen 1961 und 2006. Man sieht auch schon ganz klar einzelne Gruppen.

Das Dendogramm ist nun so zu lesen: Wir suchen eine horizontale Linie, die nach unten und nach oben möglichst viel freiraum hat - das ist dann ein gutes Clustering. Also z.B. können wir sagen, wir Clustern bei 0.9505. Das Problem ist dann, dass die Cluster z.B. ganz links ("MVE,GRC,GRH,GUB,GSB", "JUN" und "ARO,WFJ,SAE") sehr ähnlich sind. Schlechte Idee! Viel besser ist ein Clustering z.B. bei 0.85 - dann sind die einzelnen Cluster innerhalb möglichst ähnlich, jedoch untereinander relativ unterschiedlich.

In dem Bericht wird vorgeschlagen, 11 Clusters zu bilden, also bei 0.93 zu unterteilen - ist halt immer eine Frage, wie viele Cluster man will und wie gross die sein sollen. Hier wurde wohl so gewählt, dass es möglichst keine Teilmengen mit nur einem Element gibt (tatsächlich gibt es so nur eines: Magadino).
Zuletzt geändert von Willi am Mi 24. Jun 2015, 14:16, insgesamt 2-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Zürich; ausser bei den Kanadiern (CMC), ist die Schwingung nach oben zum Teil arg gedämpft (EZ, GFS)!

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Rontaler »

Aus der Traum, jedenfalls für die Fans des gepflegten Sommerwetters...

Gestern 6z, heiss:
Bild

Heute 0z, mau (da kommt mir der saloppe Spruch "kalt bzw. mild gewinnt immer" in den Sinn):
Bild

Da müssen wir wohl noch längere Zeit warten auf die erste richtige Hitzeperiode des Sommers 2015.

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Mathias Uster
Beiträge: 295
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2287 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Mathias Uster »

Sali zäme

Bald ist wieder Siebenschläfertag und in mir keimt die grosse Hoffnung, dass ein Horrorszenario a la 2014 für meine Tessiner Tomaten gebannt ist ;)
@Federwolke: bin wahnsinnig gespannt auf deine Sommerprognosen...

Gruss Mathias

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Rontaler »

Und das passiert übrigens, wenn der Boulevard ein Tagesszenario von Meteorologen ausgegeben für bare Münze nimmt....

http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... r-24140025

Noch so mancher wird sich nächste Woche wundern, dass es eigentlich gar nicht heiss ist!? :fluchen: Es war nämlich abzusehen, jedenfalls bei täglich mehrfachem Modellstudium, dass die "Hitzewelle" a) auf wackligem Fundament steht und b) während nur 1 bis max. 3 Tagen wetterwirksam ist, jedenfalls in der CH.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 24. Jun 2015, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Matthias_BL »

Rontaler hat geschrieben:Und das passiert übrigens, wenn der Boulevard ein Tagesszenario von Meteorologen ausgegeben für bare Münze nimmt....
[....]
Es war nämlich abzusehen, jedenfalls bei täglich mehrfachem Modellstudium, dass die "Hitzewelle" a) auf wackligem Fundament steht
Hoi zäme,

Tja und selbst das wird heute noch ignoriert, wie der gerade eben aktuell veröffentliche Artikel im Boulevard zeigt:
http://www.blick.ch/news/schweiz/naechs ... 01307.html

gruss
Matthias

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Ähmm...temperaturmässig sieht es doch sehr ordentlich aus :roll:
Würde es so kommen, schwankt das 850er-Mittel zw. 10 und knapp 20°C, das immerhin für T-max von etwa 25 bis 30°C reichen würde. Wenn das nicht sommerlich ist, dann weiss ich auch nicht weiter! Keine Hitze mit 35° aber das ist eh selten bei uns. Dazu mal das eine oder andere Gewitterchen... :roll:

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: (Alb)Träume 2015

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

...es gab schon gestern einige Members in den ENS und ich glaube UKMO welches eine Skandihochvariante zeigten und die Austrogung über dem Atlantik weiter nach Westen verschiebten. Der Hype in gewissen Medien war ja gestern schon unfassbar, obwohl wir über Prognosetag 7-10 sprechen. Dass sich die GWL umstellt scheint sich bei den meisten Modellen abzuzeichen, aber deswegen grad die 35 oder vereinzelt sogar 40 Grad auszurufen ist wirklich nicht seriös. Die obig gezeigten ENS zeigen sehr schön wie schnell es gehen kann (z.B. sank das Mittel zum Termin 30.6 ooz von 16°C auf 9°C).

Für den gemässigten Sommerliebhaber sind es natürlich trotzdem schöne Aussichten ;)

Antworten