Werbung

FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Chicken3gg »

Meteoblue bleibt bei Vollwinter, über 10mm als Schnee. Ich bezweifle aber, dass es vor der Mittagszeit für Flocken reicht - und wenn, dann nur sehr nass.

Und die Böden haben wahrscheinlich auch um die 10°C, also bleibt da so gut wie nichts liegen.
Bild
http://www.meteoblue.com/de_CH/wetter/v ... wil_ch_109


Dort wo Schnee fällt und auch liegen bleibt, wird der sicherlich das Wochenende auch konserviert
Bild
http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... a=0&type=0


Unglaublich, solche Prognosen gibt es kaum je im Winter, 10-15cm für Basel :unschuldig: :mrgreen:
Bild
http://www.bergfex.ch/aargau-basel/wett ... e/?t=24_48
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Fr 26. Okt 2012, 10:52, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Mann, jedes Jahr dasselbe: Der erste Schnee steht an und man wird nervös wie ein Kleinkind
@Thomas: geht mir genau gleich: wahrscheinlich liegt's halt auch an der Region "der zu kurz gekommenen" ;)
OT: Wenn man den Hoizont etwas öffnet, so rund um den cut off, würde sich dieses weekend ein hübsches severe weather Reisli ergeben: Angefangen aktuell am Strand in Südfrankreich mit schönen Gewittern im Aufzug vom Meer her, oder fakultativ Starkregen in den Cevennen (bis 200 mm/18Z nach COSMO-2). Evtl. nächtliches Blitzspektakel Ligurien/Cinque Terre. Ausgedehnte Kaffee-Pause im Tessin, Nordwindsturm im Nordtessin gegen Mittag. Am Nachmittag dann Schneechasing Zentralschweiz/Entlebuch. Übernachtung in Genf. Sonntagmorgen Bisensturm am Lac Léman anschliessend mit orkanartigem Mistral im Rücken wieder runter nach Südfrankreich ;)

Der Gradient über die Alpen zum Leetief bei Genua ist einfach gewaltig:
Bild
Kerndruck von 981 hPa laut COSMO-7 am Sonntagmorgen. Quelle: MeteoSchweiz
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Fr 26. Okt 2012, 11:12, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Martin
Beiträge: 189
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 01:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wetzikon
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Martin »

In Erinnerung an 2008 hier ein paar Fotos für die Vorfreude...
https://www.facebook.com/media/set/?set ... 969&type=3
:frost:
Martin Wetzikon/Seegräben

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Schöne Schneelage mit Einfließen von seichter Kaltluft ab Samstagmorgen die mit Nachrücken des Troges und Windsprung auf West ab Mittag hochreichend wird. Dazu sehr markantes Aufgleiten durch das Genautief. Der Okklusionspunkt liegt von Samstagmittag bis Sonntagmittag direkt über den Alpen. Okklusionspunkt über den Alpen, dazu noch Nordwest- bis Nordstau. :-)

Meine Einschätzung der 24hh-Mengen von Samstagmittag bis Sonntagmittag

Voralpen ab 500m:5-10cm
Voralpen bis 1000m: 10-15cm
Voralpen 1000-1500m: 20-40 cm
Alpenstau bis 1000m: 30-50cm
Alpenstau bis 1500m: 40-60cm
Alpenstau ab 1500m: 50-70cm

Am Hauptkamm am Morgen noch mild mit einer SFG bei 2300-2500m, die sich am Vormittag langsam bis in talnahe Zonen durchkämpft. Der Betrag der Verunstungsabkühlung bei bei sehr großem Feuchteangebot und isothermischer Schichtung eher gering, doch durch die starken Niederschläge sorgen Schmelzprozesse für Abkühlungseffekte.

Am Alpennordhang am Vormittag bereits bis 800m Schnee, inneralpin am Hauptkamm, etwa in Graubünden, allerdings noch über 2000m. Im Westen geht es schneller. Bedingt duch massives Aufgleiten wird die Kaltluft in der Ostschweiz zögernd hochreichend und die Schmelzabkühlung tut sich schwer. Dadurch lange Zeit isotherme Schichtung mit Einfließen von bodennah kalter Luft und Durchmischung (Okklussionspunkt) überm Alpenrelief. Je nach Blockierung durch Relief kann es zu sehr großen Differenzen bei der SFG kommen. Ab MIttag geht es dann sehr schnell, denn mit Windsprung auf Nord wird die Kaltluft hochreichend und die Isothermie mit 0° zwischen
1200m und 2500m wird abgebaut. 8-9K.

Samstagmittag bis Sonntagmittag dann Vollwinterprogramm in den Nordalpen. :-)

Interessantes Detail am Rande:
Die Kaltluft ist nicht sehr hochreichend und schlägt sich v.a. in Schichten unterhalb etwa 4000m nieder. Die Höhenkaltluft mit min. -32 in 500 hPa geht über dem Westalprand runter und bringt am Westalpenrand st. Mistral bis ins Mittelmeer runter. -25 in 500 hPa und -13 in 700hPa am Sonntag über der Schweiz.

Das bedeutet, dass die Schneefälle ab Samstagabend orografischer Natur sind und die Mengen nicht so groß sein werden. Die Schichtung wird über das gesamte Niederschlagsereigniss relativ stabil sein. Die Hauptmengen fallen durch Aufgleiten. Nachfolgende eher schwache Schneefälle durch seichte Hebung durch Orographie. Seichte Hebung durch Orographie.

Eine Frage stellt sich mir: Wie weiter über Kammniveau hinaus reicht die Hebung, wenn die Schichtung in der Höhe stabil ist. Die Luft steigt ja nicht durch inneren Antrieb (Kondensation) auf, sondern wird mechanisch zum Aufsteigen gezwungen.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Fr 26. Okt 2012, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Der Blick auf das Niederschlagsradar von Deutschland ist sehr erfreuend. Die Front bringt dort in der Mitte einiges an Regen und das an einem Gebiet, das trockener ist als ein grossteil der Schweiz.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von pasischuan »

Ich habe eine kurze Frage und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen:

Zitat von SF Meteo: "Von Samstagnachmittag bis Sonntagnachmittag erreicht sie in der Westschweiz Sturmstärke mit Böen von 70 bis 100 km/h im Flachland und 100 bis 120 km/h auf den Jurahöhen. Auch in der Deutschschweiz frischt die Bise in diesem Zeitraum stark auf."

Was ist der Unterschied zwischen Flachland und Deutschschweiz? Wo sind die Grenzen resp. wie ist diese Aussage zu verstehen?

Ich weiss das diese Definition zwischen Flachland/Voralpen etc immer wieder ein Thema ist (vorallem im Winter). Jemand hat da mal eine schöne Karte gepostet, finde diesen Thread aber nicht mehr.

Flachland- Voralpen ist noch einigermassen klar für mich aber Flachland und Deutschschweiz? Das verwirrt mich . ;)

Danke für eure Infos

gruss



Edit: @ Thomas, Belp. Thx für die Erläuterung und Link. Habe dies nur irgendwie so in der Konstelation noch nie gelesen.
Zuletzt geändert von pasischuan am Fr 26. Okt 2012, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Thomas, Belp »

Off Topic
pasischuan hat geschrieben:Ich habe eine kurze Frage und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen:

Zitat von SF Meteo: "Von Samstagnachmittag bis Sonntagnachmittag erreicht sie in der Westschweiz Sturmstärke mit Böen von 70 bis 100 km/h im Flachland und 100 bis 120 km/h auf den Jurahöhen. Auch in der Deutschschweiz frischt die Bise in diesem Zeitraum stark auf."

Was ist der Unterschied zwischen Flachland und Deutschschweiz? Wo sind die Grenzen resp. wie ist diese Aussage zu verstehen?

Ich weiss das diese Definition zwischen Flachland/Voralpen etc immer wieder ein Thema ist (vorallem im Winter). Jemand hat da mal eine schöne Karte gepostet, finde diesen Thread aber nicht mehr.

Flachland- Voralpen ist noch einigermassen klar für mich aber Flachland und Deutschschweiz? Das verwirrt mich . ;)

Danke für eure Infos

gruss
Die Aussage von SF Meteo ist m.E. klar verständlich:
Zwischen Flachland und Deutschweiz wird nicht differenziert. Unterschieden wird bezüglich der Windstärke erstens zwischen Deutschweiz und Westschweiz und zweitens für die Westschweiz noch zwischen Flachland und den Jurahöhen. That's it!

Den Thread zur Einteilung der Regionen gibt es hier: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 0&start=10
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Der "Wintereinbruch" als schöne Animation:

http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... etter.html

viel Spass

Joachim

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Rontaler »

Salut Joachim

Ich habe soeben eure aktuelle Warnkarte angeschaut und musste ein bisschen schmunzeln bei folgendem Anblick:

Bild

Warnfreie Gemeinden: Emmen (422-429 m.ü.M.), Buchrain (418-473 m.ü.M.), Perlen (413-433 m.ü.M.)

Ist es wirklich so knapp mit der Schneegrenze, dass diese nach aktuellen Unterlagen nur ab 500 Metern zu finden ist und es unterhalb davon grün bleibt? Dann müsste ich nämlich meine Regenmesserheizung gar nicht montieren, was mir recht wäre. ;)
Zuletzt geändert von Rontaler am Fr 26. Okt 2012, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

EZ/COSMO bringen keine wesentliche Verzögerung der bodennahen Kaltluft. Demnach würde gegen Mittag der Regen in Schnee übergehen (NE-Mittelland).
Deutlich Euphoriebremse in den jüngsten COSMO-2 Läufen: wie von Stefan Hörmann beschrieben, und schon gestern im GFS gerechnet, scheint die bodennahe Kaltluft nun doch verzögert reinzukommen. Der Selbstläufer (genügend mächtiges Kaltluftpolster und damit auch stärkere Aufgleitniederschläge und effizientere Niederschlagsabkühlung) scheint mit dieser Entwicklung gebremst. Dementsprechend rechnet das Modell den Übergang in die Schneephase immer später. Könnte Abend werden (grummel)...

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten