Werbung

Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
hb9xcl
Beiträge: 67
Registriert: Di 28. Jun 2011, 15:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3425 Willadingen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von hb9xcl »

Zumi (AR) hat geschrieben:Vom Radar unentdeckt regnets im Appenzellerland weiter. In den letzten 10 Tagen sind fast 200mm Regen gefallen in Schwellbrunn. Die Quelle hinter dem Haus liefert z.Zt. fast 10000 Liter Wasser pro Tag - da kann man ruhig auch mal das Wasser beim Zaehneputzen laufen lassen... :-D
Dasselbe hier in Kirchberg BE. Nacg Radar müsste es trocken sein, aber es regnet munter weiter. Dazu heftige Winndböen!

Die Emme isT schon beachtlich gestiegen, und hat einen fganz schönen "speed" drauf...

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Eine sehr lesenswerte Zusammenfassung der Niederschlagslage der vergangenen 48 Std. ist heute Abend auf der Tagesaktualität von MeteoSchweiz veröffentlicht worden:

Trüber und kühler Herbstbeginn

Ganz in diesem Sinne, habe ich an diesem müden und trüben Herbstabend an der im Bericht veröffentlichten 48 Std. Summen Karte etwas rumgebastelt:

Bild

Stationen: SwissMetNet + diverse kantonale Stationen/NIME / Overlay: Radarsummen 48 Std. Donnerstag, 06Z bis Samstag, 01.09., 06 Z
Quelle: MeteoSchweiz
Karte Niederschlagsmessnetz MeteoSchweiz

Zu beachten: Die Werte stimmen nicht 1 zu 1 überein, dies aus diversen radar- und auch messtechnischen Gründen.

Gut markiert sind die Maxima den Voralpen entlang, insbesondere in der Zentralschweiz (Extremwerte rund um den Pilatus). Interessant auch der kleine Peak im Raum Marbach. Schon oben ein Thema: der Streifen Schaffhausen-Winterthur-angrenzendes Tösstal-Zürcher Oberland und dann der anschliessende Stau Obersee/Schwyz-Toggenburg-Linth-Walensee-Sargans/Bad Ragaz. Gemäss Albis Radar wäre der höchste Peak am Gonzen (auch nicht ganz untypisch bei NW-Staulagen). Weitere Maxima findet man im Gantrischgebiet sowie im Chablais (beachtlich die 72 mm von Aigle).

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am So 2. Sep 2012, 00:16, insgesamt 4-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3377 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von zti »

Danke Andreas für die interessante Übersichtskarte.
Könntest Du aber bitte den Zeitraum den von Dir benützen Radarbilder?
Auffallend sind die extreme Unterschiede auf kurze Distanz aber auch einzelne Werte, wie z.B. am Grimsel mit 0.0 mm (wozu die Stausee Mauer erhöhen? ;) , wobei diese ist auch von den Radarmessungen bestätigt. Hingegen auf dem St-Bernard werden die 113 mm in keiner Weise von den Radarmessungen auf deiner Karte. Die Korrektheit dieses Wert ist auch von Messungen näheren Stationen "plausibilisiert". Auf den 48h Radarsummen von Meteocentrale sieht man auch eher die richtige Farben (Grenze CH-I-F um dem St-Bernard). :help: Warum diese unterschiede in den Radarbild Darstellungen? Die Überschrift der Karte mit der Messungen bei der Meteoschweiz zeigt "30.8 bis 31.8" aber die Werte sind sehr warscheinlich die vom "30.8 bis 1.9". Die Radarbilder von Meteoschweiz die Du verwendest aber möglicherweise tatsächlich die vom 30.8-31.8 sonst würde man die Starkniederschlage am 1.9 zwischen Mitternacht und am Morgen am St-Bernard eher mindestens grün-gelb dargestellt (Radarschatte einberechnet).
Ich habe auch noch hier eine Bestätigung der Messwerte für den St-Bernard aber gerade für die Gegend sind keine gültige Messungen vorhanden (nur Nuller) (http://www.regione.vda.it/territorio/ce ... Zona_D.pdf)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

hier noch ergänzend die 48-h Radarregensummenkarte der Meteocentrale http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/w ... rainsum48h
Bis 1.9.10h00.
Bild

Regenmesser der MeteoCH Station Grimsel scheint verstopft/defekt zu sein (trotz 14 cm Schnee am Samstagmorgen) , aber auch Visp/VS war der Freitag verdächtig trocken.

Interessant das RRmax. zwischen Unterwallis und unterer Bodensee... und vergleichsweise trockene Jurasüdfuss ...bis in den Norden vom Aargau.

Grüsslis

Joachim

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Hier sind während dieses Starkregenerreignis fast 70 Liter gefallen und das obwohl es teils stundenlange Regenpausen gab.
Auf den verschneiten Anblick des Säntis freue ich mich auch, zurzeit werden dort 26 cm gemessen. Fehlen also nur noch die verfärbten Blätter.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Züri-TI hat geschrieben:Danke Andreas für die interessante Übersichtskarte.
Könntest Du aber bitte den Zeitraum den von Dir benützen Radarbilder?
Auffallend sind die extreme Unterschiede auf kurze Distanz aber auch einzelne Werte, wie z.B. am Grimsel mit 0.0 mm (wozu die Stausee Mauer erhöhen? ;) , wobei diese ist auch von den Radarmessungen bestätigt. Hingegen auf dem St-Bernard werden die 113 mm in keiner Weise von den Radarmessungen auf deiner Karte. Die Korrektheit dieses Wert ist auch von Messungen näheren Stationen "plausibilisiert". Auf den 48h Radarsummen von Meteocentrale sieht man auch eher die richtige Farben (Grenze CH-I-F um dem St-Bernard). :help: Warum diese unterschiede in den Radarbild Darstellungen? Die Überschrift der Karte mit der Messungen bei der Meteoschweiz zeigt "30.8 bis 31.8" aber die Werte sind sehr warscheinlich die vom "30.8 bis 1.9". Die Radarbilder von Meteoschweiz die Du verwendest aber möglicherweise tatsächlich die vom 30.8-31.8 sonst würde man die Starkniederschlage am 1.9 zwischen Mitternacht und am Morgen am St-Bernard eher mindestens grün-gelb dargestellt (Radarschatte einberechnet).
Ich habe auch noch hier eine Bestätigung der Messwerte für den St-Bernard aber gerade für die Gegend sind keine gültige Messungen vorhanden (nur Nuller) (http://www.regione.vda.it/territorio/ce ... Zona_D.pdf)
Hallo Züri-TI

Die Radarsummenkarte ist tatsächlich bis Samstag, 06 Uhr drin (allerdings bin ich auch wieder mal über die UTC und local time Falle gestolpert; habe 06 lokal, statt 06 UTC bei den Radarsummen genommen). Also hier nochmals die richtige Version; Summen vom Donnerstag, 30.8. bis Samstag, 1.9. 06 UTC:
Bild
(Quelle: MeteoSchweiz)

Die Stationsdaten entsprechen tatsächlich bis 06Z am Samstagmorgen. Der Niederschlagstag bei Meteoschweiz dauert von 06Z bis 06Z! Gd. St. Bernhard Radarabschattung ist plausibel, der Unterschied zu den MM-Radarsummen liegt wohl in der besseren Auflösung "meiner" Karte; das relative Maximum im Südwallis ist halt einfach etwas nördlicher drin. Ob und wie gut die Stationsdaten GSB stimmen weiss ich auch nicht.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am So 2. Sep 2012, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Mike (Basel)

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von Mike (Basel) »

Chicken3gg hat geschrieben:Meteoblue ist da zuversichtlicher. Bereits morgen Abend könnte es für ein paar Sonnenstrahlen reichen.
Und die letzten gabs hier gestern Abend kurz vor Sonnenuntergang.
Ganz so schlimm wie befürchtet, war es bis jetzt nicht. Es gab gestern und heute sogar kurze Auflockerungen mit ein paar Minuten Sonne. Der Nieselregen blieb aus. Die Temperaturen sind zwar recht angenehm - vor allem nachts ;), trotzdem überwiegt der graue Wettereindruck. Von den von Meteoblue für heute angekündigten 2 Sonnenstunden hat aber noch einiges gefehlt. Aus den für morgen angekündigten 6 h Sonne sind inzwischen nur noch 3 h geworden. Wenn es überhaupt für 3 h reichen sollte. Bin gespannt, wie es weitergeht.

viele Grüsse


Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Starkniederschläge 30.08.2012 bis 01.09.2012

Beitrag von pasischuan »

Ich bin ab dieser Summenkarte etwas erstaunt..

Thunerwetter.ch mass ein 24h Summe von über 50mm (habe ich noch gepostet hier). Aber in den 48h Summenkarte von Andreas -Winterthur sind "nur" 39.4 mm verzeichnet.. und das in 48h
Die Regenmenge von Thunerwetter.ch entspricht meiner Ansicht nach deutlich mehr meinen Beobachtungen als die 39.4mm

Denn in Thun hat es fast durchgehend geregnet (trotz keiner Anzeige im Radar, mit Ausnahme von ca 3h am Samstag Nachmittag), teils nur "normaler", gemütlicher Regen, zum Teil so stark, dass der Abfluss auf meinen Balkon hinterherhinkte und sich ein See bildete (Freitag abend). Und dies nicht nur kurze Zeit sondern doch recht lange (Sonst hatte der Abfluss nur bei einem starken Gewitter kurz Mühe diesen Sommer). MIt den anderen Regenmengen seit Freitag morgen (wenn auch nicht stark doch anhaltend) wage ich diese 39.4mm einfach ein wenig anzuzweifeln..

Anbei die Regensummen aufgezeichnet von thunerwetter.ch für Freitag und Samstag.

Bild
Bild

Ebenfalls die Regensumme von letzter Woche von wetterinfo.ch , Station Uetendorf
Bild

Nach diesen Summen hatten wir deutlich über 39.4mm..

Kann diese Unterschiede jemand erklären oder aufzeigen das ich mich Irre? von wann bis wann werden diese 48h gemessen? Freitag 00.01 - Samstag 23:59 ? )

Merci und Gruss

Pasi
Zuletzt geändert von pasischuan am Di 4. Sep 2012, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Antworten