Seite 8 von 13
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 10:16
von Zumi (AI)
Schöne Impressionen aus dem Wallis.
Ansonsten: Ein grosser Medien-Hype um (fast) Nichts.
Ist aber generell so geworden , nicht nur beim Wetter.
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 10:16
von Stefan im Kandertal
Morgen wirds auch im Mittelland kalt genug damits hält. Ausser es überlegt sichs anders. Aber dann wird doch vielerorts noch was gerechnet oder? Ich denke eben es ist keine richtige Schauerlage. Definitiv mehr für die Berge (Alpen, Entlebuch, Emmental).
David: Noch mehr Schnee? Jetzt könnt ihr den bald verkaufen

. 150cm in Ulrichen sind wohl selbst da selten Mitte Dezember?
Bis Mittwoch Morgen käme auch hier in Kandersteg noch einiges drauf. Danach entsprechend gigantisches Matschwetter

Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 10:29
von David(Goms)
Zuerst will es lange nicht schneien, und jetzt hört es gar nicht mehr auf. Das wird bis am Abend nochmals gut was geben. Und dann auf Dienstag nochmals. Und auf Mittwoch soll laut GFS der nächste Superschneeknüller kommen - aber dann wohl im Verlauf auch mit Regen auf 1000m...
@Stefan Kandersteg: Die Ulrichen-Messung der SMA ist nicht vertrauenswürdig, da wird wohl nur von Auge geschätzt. Die 110cm von der SLF-Messung stimmt hingegen.
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 10:58
von Beni Grenchen
Um 10:00 Uhr lagen 8cm, nicht schlecht. Allerdings tropft es munter und auch der warme Boden lässt den Schnee von unten antauen. Auf 600müM sinds 10cm. Unten beim Flughafen sinds knappe 5cm.
War klar bei 850 von -5 (ok tiefes geopot) zählt jeder Meter:
600müM -0.5 Grad da tauts nur von unten (warmer Boden)
500müM 0.1 Grad, da tropfts
450müM 0.5 Grad, nur 50 Prozent Neuschnee wie 50 Meter höher
@ Stefan: selbst bei NW Lagen herrschen hier 900hPa Winde aus SW, daher leichte Stauwirkung. Zusätzlich õffnet sich der Jura hier gegen WNW.
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 11:00
von urbi
Off Topic
Medien
Das Wetter kommt nicht aus der Boulevard-Zeitung am Morgen im Zug , Bus oder Tram. Auch nicht aus dem Boulevard-Fernsehen und -Radio. Es lässt sich auch nicht an der Tankstelle bei einem Kaffee und Gipfeli nebenher reinziehen, über irgendwelche Schlagzeilen.
Nicht vergessen. Wer den Müll täglich aufsaugt nimmt Schaden..
Das ist dann Medien-Hype, oder so.
Hier heller als gestern.
Gruss
Urbi
Nachtrag:
Zum kleinen Ärger eine grosse Karte
In Bewegung:

bis 11:15 MEZ

Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 11:11
von Necronom
Guten Morgen,
Baden war am Morgen kurz ein bisschen angezuckert, verschwand aber schnell wieder. Die Hügel rundherum präsentieren sich aber noch mit einem weissen Hütchen, was auch schon ganz schön anzuschauen ist. Der eine oder andere Schneeschauer werden wir dieses Wochenende bestimmt noch zu gesicht bekommen. Somit bin ich nicht enttäuscht und freue mich darüber dass der Schneefall bis ganz runter überhaupt mal zum Thema wurde. Die grössten Schneebringer die letzten Jahre waren hier sowieso Gegenstromlagen die überraschend viel Schnee brachten und nicht von den Medien vorrausgesagt wurden sondern höchstens von Forumianer hier.
Ich wünsche euch einen angenehmen Samstag,
Gruss Luki.
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 12:01
von Stefan im Kandertal
Frutigen hat doppelt so viel wie Reichenbach

. Am Thunersee teils nicht mal auf 1000m richtig weiss. So heftig Unterschied habe ich noch nicht gesehen. Interlaken auch wenig Ns.. David und Beni danke. Grenchen hat immer Schnee

. Geheimtipp für wer im Mittelland bleibt.
Edit 13:22 Uhr. Ostermundigen in 620m hat immerhin 6cm Pappe. Wieder mal eindrücklich die sinkende Schneegrenze von Thun nach Bern

Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 12:01
von Chicken3gg
In Weil am Rhein ist es seit 11 Uhr ziemlich sonnig, von Basel aus Richtung Jura ist nicht wirklich etwas von Schnee zu erkennen, dazu bräuchte es doch ein wenig Fantasie
Und mit 3°C oder mehr dürfte der nächste Schauer, sofern er denn kommt, in flüssiger Form zu Boden fallen.
Aber mit Schnee in den tiefsten Lagen hat auch kaum einer gerechnet. Und wer weiss, vielleicht wiederholt sich irgendwann hier der 6. März 2006
zumindest träumen darf man...
zwei Fotos von der mittleren Brücke aus (heute Morgen)

Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 13:27
von Simon (Gachnang)
Hallo zusammen
Nun ja auch in Gachnang wie gehabt die Farbe Grün.......
Wie sieht es eigentlich mit morgen aus? Oder in der Nacht auf Morgen?
Cosmo 2 hat da noch etwas NS drin aber wie realistisch ist diese Modell bei dieser Lage?
http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx
GFS eher auf der negativen Seite was NS betrifft
Was meint ihr welches Modell ist zur Zeit verlässlicher?
Gruss Simon
Re: Kaltfront/Schneefälle 16.-18.12.2011
Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 13:42
von Rontaler
Guten Mittag zusammen,
Prognosen bis Sonntagabend
Bodensee bis Genfersee, Jura und Region Basel
Am Nachmittag einige Aufhellungen und nur noch wenig Regen oder oberhalb von 400 bis 600 Metern Schnee. Höchsttemperaturen bei 2 bis 5 Grad, dazu schwacher bis mässiger Südwestwind. In der Nacht auf Sonntag und am Sonntag wechselnd bis stark bewölkt und zeitweise Schneeschauer bis ins Flachland. In der Region Basel auch Regen oder Schneeregen möglich. Tiefstwerte bei -2 Grad. VORSICHT SCHNEE-UND EISGLÄTTE! Tageshöchstwerte bei 0 bis 3 Grad.
Voralpen und Alpen mit Wallis
Weiterhin bewölkt und häufig Schneefall. Im Wallis am Nachmittag auch trockene Phasen. Höchstwerte 1 bis 5 Grad, auf 2000 Metern um -8 Grad. In den Bergen starker Nordwestwind. In der zweiten Nachthälfte auf Sonntag wieder einsetzender und tagsüber teils kräftiger Schneefall. Dazu nachlassender Nordwind. Tiefstwerte bei -2 Grad, in den höheren Alpentälern -13 Grad. Tageshöchstwerte bei rund 2 Grad. Auf 2000 Metern um -9 Grad.
17.12.2011, 12.00 Uhr, Christine Jutz, SF Meteo
@ Cédric & Basler Tiefländer: Leider ist das immer wieder das gleiche Trauerspiel bei euch unten. Erst sagen die meisten Wetterbüros Schneefall bis in tiefste Lagen voraus, spätestens hinter der Kaltfront merken sie aber "plötzlich", dass die eingeflossene Luft maritimen Ursprungs ist und demnach noch immer gut durchmischt wird, ergo die Schneefallgrenze erfahrungsgemäss bei 500-600 Metern stecken bleibt (ohne Niederschlag), bei Niederschlag dann aber Schnee bis viel weiter runter fällt, jedoch kaum < 300 Meter...

Sogar bei uns auf knapp 460 Metern über Meer gab es vorhin einen leichten REGENschauer. Ist es so schwer, sich bei den Wetterprognosen mal von der 50:50-Chancen-Formulierung zu entfernen und auch mal Tacheles zu schreiben, sprich so etwas wie "unterhalb von 500 Metern meist als Regen fallend"?
@ Stefan/Kandertal, David (Goms), Silas: Ich bin morgen Sonntag mit einem Kollegen in Oberwald! Wer kommt mit? Ich komme um 10:50 Uhr in Oberwald an. Wäre cool Euch mal live zu treffen. Zudem könnte David uns das Goms näher ans Herz legen.
Gruess