Werbung
Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2010
- ke51ke
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Uri (Schattdorf)
- Kontaktdaten:
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
In Schattdorf gab es heute 12.8mm.
Takt 8.9°C.
Tmax 10.5°C.
Gruss Kevin
			
			
													Takt 8.9°C.
Tmax 10.5°C.
Gruss Kevin
					Zuletzt geändert von ke51ke am Fr 12. Nov 2010, 23:30, insgesamt 3-mal geändert.
									
			
						Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
						http://www.haldi-uri.ch/
Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
Fazit der Starkniederschläge:
Im Untergoms ist der gefallene Schnee, schon wieder fast gänzlich verschwunden. Spätestens am Montag wird bis 1700m nichts mehr zu finden sein. Im Obergoms konnte es dank kalter Nacht (Tmin: -2.8°C) den Schnee gut zufrieren. Es liegt nun eine gute kompakte Schneegrundlage, die in den nächsten Tagen nur mit Mühe weggeschmolzen werden kann:
Oberwald: 11cm
Ulrichen: 13cm
Webcambild:

			
			
									
						Im Untergoms ist der gefallene Schnee, schon wieder fast gänzlich verschwunden. Spätestens am Montag wird bis 1700m nichts mehr zu finden sein. Im Obergoms konnte es dank kalter Nacht (Tmin: -2.8°C) den Schnee gut zufrieren. Es liegt nun eine gute kompakte Schneegrundlage, die in den nächsten Tagen nur mit Mühe weggeschmolzen werden kann:
Oberwald: 11cm
Ulrichen: 13cm
Webcambild:

Westlagen sei dank.
						- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
Hier noch die Tmax von gestern (Quelle Meteocentrale):

Auffällig Wasserauen mit 15.8 Grad auf 868 m. Der Impuls von oben scheint hier vollumfänglich funktioniert zu haben (Säntis +2.2 Grad).
@ Gais: Welche Windrichtung/Stärke herrschte während dem Tmax vor?
			
			
									
						
Auffällig Wasserauen mit 15.8 Grad auf 868 m. Der Impuls von oben scheint hier vollumfänglich funktioniert zu haben (Säntis +2.2 Grad).
@ Gais: Welche Windrichtung/Stärke herrschte während dem Tmax vor?
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
@Michl:
Wie hoch waren eigentlich die Böenspitzen von vergangener Nacht? Rein gefühlsmässig war hier der "Sturm" letzte Nacht stärker als am Freitag Morgen...
Gruss Andreas
			
			
									
						Wie hoch waren eigentlich die Böenspitzen von vergangener Nacht? Rein gefühlsmässig war hier der "Sturm" letzte Nacht stärker als am Freitag Morgen...
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
Die meisten Stationen waren leicht unter den Morgen-Maximas. Ausnahme sind Güttingen, Zürichberg und Reckenholz, aber nur sehr knapp mehr.
			
			
									
						- 
				Roland Morgenthaler
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 14. Mai 2008, 18:52
- Wohnort: 8274 Tägerwilen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
Hoi zämä
Ich war heuten Morgen in Gottlieben und habe mir die Wasserstandsanzeige des Seerheins angesehen. Man erkennt deutlich, wie der Wind gestern kurz nach 01.00 Uhr allmählich an Fahrt aufgenommen hat, und das Wasser vom Untersee in den Seerhein gedrückt hat. Um die Mittagszeit gab es erneut einen Anstieg des Wasserspiegels, weil möglicherweise das gestaute Wasser aus dem Obersee abfloss. Am Abend, als der Wind erneut stärker wurde, wurde das Wasser wieder im Seerhein gestaut.

Gruss Roland
			
			
													Ich war heuten Morgen in Gottlieben und habe mir die Wasserstandsanzeige des Seerheins angesehen. Man erkennt deutlich, wie der Wind gestern kurz nach 01.00 Uhr allmählich an Fahrt aufgenommen hat, und das Wasser vom Untersee in den Seerhein gedrückt hat. Um die Mittagszeit gab es erneut einen Anstieg des Wasserspiegels, weil möglicherweise das gestaute Wasser aus dem Obersee abfloss. Am Abend, als der Wind erneut stärker wurde, wurde das Wasser wieder im Seerhein gestaut.
Gruss Roland
					Zuletzt geändert von Roland Morgenthaler am Mo 15. Nov 2010, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
Hoi Michl,
Wasserauen hatte sehr "unruhige" Richtung, zwischen 200 und 250, typische Föhnrichtung eher 190-200. Aber föhnig würde ich das trotzdem nennen, 8 Grad Taupunktdifferenz trotz Regen...
Ciao
Alex
			
			
									
						Wasserauen hatte sehr "unruhige" Richtung, zwischen 200 und 250, typische Föhnrichtung eher 190-200. Aber föhnig würde ich das trotzdem nennen, 8 Grad Taupunktdifferenz trotz Regen...
Ciao
Alex
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Hier noch die Tmax von gestern (Quelle Meteocentrale):
Auffällig Wasserauen mit 15.8 Grad auf 868 m. Der Impuls von oben scheint hier vollumfänglich funktioniert zu haben (Säntis +2.2 Grad).
@ Gais: Welche Windrichtung/Stärke herrschte während dem Tmax vor?
- 
				Seebueb
- Beiträge: 264
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9403 Goldach SG
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
@Andreas:
Das mit der Welle ist sehr gut nachvollziehbar. Kann es sein, dass sich in diesem Zusammenhang in unserer Gegend ein kleiner Wirbel gebildet und uns überrannt hat? Mich dünkten die Böen innerhalb von einigen Minuten so um halb zehn extrem stark, die Geranien auf unserem Balkon wurden auf jeden Fall "gahackt".
Gruss Seebueb
			
			
									
						Das mit der Welle ist sehr gut nachvollziehbar. Kann es sein, dass sich in diesem Zusammenhang in unserer Gegend ein kleiner Wirbel gebildet und uns überrannt hat? Mich dünkten die Böen innerhalb von einigen Minuten so um halb zehn extrem stark, die Geranien auf unserem Balkon wurden auf jeden Fall "gahackt".
Gruss Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!
						- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
@ Roland: vielen Dank für dieses spannende Foto des Pegels in Gottlieben. Kannst du dich erinnern und vielleicht auf der Grafik
noch markieren, welcher Strich zu welchem Zeitpunkt gehört? Das wäre super, um die Interpretation zu erleichtern.
Hier eine kleine Bastelei mit dem Pegel Berlingen (Quelle: BAFU) und den MCH Bodensee-Stationen:

Ich hab versucht, mit SnagIt die Zeiten unserer Windgrafiken mit der Pegelgrafik anzugleichen. Die Interpretation ist nicht so einfach
(ich bin ja auch kein Hydrologe ). Mir scheint, der anfängliche Pegelfall in der Nacht auf Freitag ist Folge des allgemein einsetzenden
 ). Mir scheint, der anfängliche Pegelfall in der Nacht auf Freitag ist Folge des allgemein einsetzenden
Westwindes, der das Wasser in den Seerhein hinauf "schiebt", wie Roland erklärt. Freitag tagsüber scheint sich dann ein Gleichgewicht
eingestellt zu haben, nur sehr "hochfrequente" Schwankungen. Am späten Abend fängt dann der Pegel wieder an zu steigen, in einer Phase
wo der Wind am Obersee scheinbar nachgelassen hat, am Untersee bei Steckborn aber noch unvermindert stark war - ein Ungleichgewicht
im Windstress zwischen Obersee- und Unterseebecken müsste daher zu diesem ansteigen des Unterseepegels geführt zu haben.
Vielleicht eine etwas gewagte Interpretation, zumal v.a. die Stationen Güttingen und Altenrhein nur bedingt repräsentativ für die Windverhältnisse
auf dem Obersee sind. Wer ist Hydro-Spezialist im Forum oder kennt jemanden (die Bodensee-Gurus sitzen an der Uni Konstanz und Stuttgart sowie
in Langenargen, vielleicht hat jemand einen Kontakt, der uns da helfen kann) ?
Wäre toll Roland, wenn wir deine Grafik noch mit Zeitangaben hier reinflicken könnten 
 
Gruss und Dank, Marco
P.S.: ach ja, der Wind am Untersee war übrigens ooobergeil zum Surfen 
  
			
			
													noch markieren, welcher Strich zu welchem Zeitpunkt gehört? Das wäre super, um die Interpretation zu erleichtern.
Hier eine kleine Bastelei mit dem Pegel Berlingen (Quelle: BAFU) und den MCH Bodensee-Stationen:

Ich hab versucht, mit SnagIt die Zeiten unserer Windgrafiken mit der Pegelgrafik anzugleichen. Die Interpretation ist nicht so einfach
(ich bin ja auch kein Hydrologe
 ). Mir scheint, der anfängliche Pegelfall in der Nacht auf Freitag ist Folge des allgemein einsetzenden
 ). Mir scheint, der anfängliche Pegelfall in der Nacht auf Freitag ist Folge des allgemein einsetzendenWestwindes, der das Wasser in den Seerhein hinauf "schiebt", wie Roland erklärt. Freitag tagsüber scheint sich dann ein Gleichgewicht
eingestellt zu haben, nur sehr "hochfrequente" Schwankungen. Am späten Abend fängt dann der Pegel wieder an zu steigen, in einer Phase
wo der Wind am Obersee scheinbar nachgelassen hat, am Untersee bei Steckborn aber noch unvermindert stark war - ein Ungleichgewicht
im Windstress zwischen Obersee- und Unterseebecken müsste daher zu diesem ansteigen des Unterseepegels geführt zu haben.
Vielleicht eine etwas gewagte Interpretation, zumal v.a. die Stationen Güttingen und Altenrhein nur bedingt repräsentativ für die Windverhältnisse
auf dem Obersee sind. Wer ist Hydro-Spezialist im Forum oder kennt jemanden (die Bodensee-Gurus sitzen an der Uni Konstanz und Stuttgart sowie
in Langenargen, vielleicht hat jemand einen Kontakt, der uns da helfen kann) ?
Wäre toll Roland, wenn wir deine Grafik noch mit Zeitangaben hier reinflicken könnten
 
 Gruss und Dank, Marco
P.S.: ach ja, der Wind am Untersee war übrigens ooobergeil zum Surfen
 
  
					Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mi 17. Nov 2010, 12:04, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Gruss Marco
-------_/)----
						-------_/)----
- 
				Roland Morgenthaler
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 14. Mai 2008, 18:52
- Wohnort: 8274 Tägerwilen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Tief CARMEN: Starkniederschläge + Wind/Sturm 11.-13.11.2
@ Marco:
Zeitangaben sind drauf.
Gruss Roland
			
			
									
						Zeitangaben sind drauf.
Gruss Roland





