Werbung

NOW 26.03.2010: Kaltfront

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
URBI

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von URBI »

Bild
17:00 Uhr

Bild
17:15 Uhr

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von URBI am Fr 26. Mär 2010, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Nun haut es in Davos mit über 1mm/10min und -0,5° Richtig Runter :shock:

Bild

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Nicht nur in Davos... ;-) In Arosa beispielsweise knapp 30 cm Neuschnee!

Bild

Das gehört halt zum Frühling in den Alpen!
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Webbeitrag zum Ereignis sowie über die Frühlingswitterung der vergangenen Tage von MeteoSchweiz/
Marco Stoll


Hallo

Bin wieder zurück von meinem ersten Trip in der Saison 2010, der mich an den Bodensee führte. Nach 3 Stunden Schlaf nach meinem Nachtdienst, sah das Ganze recht verheissungsvoll aus (Druckdifferenzen, noch volle Einstrahlung bei uns im Osten und imposantes Sat-Bild). An Schlaf war nicht mehr zu denken. Aber schon beim z'Morge Tee haute hier die präfrontale Böenlinie rein, was natürlich für allfällige konvektive Entwicklungen nichts gutes erwarten liess. Trotzdem machte ich einen Versuch, die Linie gegen Osten zu überholen. (COSMO-2 rechnete für den Bodensee wiederholt Böen von teils deutlich über 50 Kt.!) Schlussendlich erreichte ich mit dem ersten Böenschub vor Mittag Altenrhein, wo ich an einem Super Spotterplace (auf einer Halbinsel gleich beim Rhein) richtiges Sturmfeeling geniessen konnte. Der Wind dort draussen, voll exponiert, war wirklich eindrücklich, da ich bedingt durch die Windrichtung den "vollen fetch" vom See her abbekam. Der Wind hatte dort sicher um oder eher über 100 km/h drauf (sicher deutlich mehr als die Inland gelegene ENET Station Altenrhein mit ca. 45 Kt.); das Gehen gegen den Wind fiel mir zeitweise wirklich schwer und war im wahrsten Sinne atemberaubend.

Der Frontdurchgang an und für sich, war auch an meinem Standort relativ flau. Hier noch ein paar Impressionen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan im Kandertal

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Vielleicht östlich vom Brienzersee wo man von Schneefreiheit ab 900-1000m nur träumen konnte bisher ;). Hier gabs sicher nicht annhähernd soviel auf 1800m. Vielleicht 15cm (Hier unten 12,2mm Ns., in Adelboden sogar noch so um die 4-5mm weniger, sprich weniger als an einigen Mittellandorten sogar des Kantons Bern), die dann auch schnell wieder weg wären. Soweit wars ja zuvor schon an einigen Lagen sogar bis über 2000m keine geschlossene Schneedecke mehr. Und zwar flächendeckend und nicht nur an den ganz exponierten Lagen. Ansonsten ist die Schneegrenze so um 1400-1500m gelegen. Ja, auch an den schattigeren Hängen ;)

Die Sonne am Nachmittag hinterliess deutliche Spuren. So haben die Morgensonnenhänge mnoch weiter runter den Schnee behalten als die Nachmittagssonnenhänge.

Aber was kam da erst in Andermatt und Umgebung runter bei 35mm an einer privaten Station? Oder sogar 50mm wie die Radarsumme? Ich frage mich langsam auch, warum hauts diesen Monat in den zentralen und östlichen Alpen dermassen runter. Da stimmen doch die Verhältnisse nicht mehr. Nicht mal Innerthal, nasseste Ecke unter 1000m, hat doppelt so viel mittleren Ns. wie das kandertal.
Reto Arosa/ZH/SO hat geschrieben:Nicht nur in Davos... ;-) In Arosa beispielsweise knapp 30 cm Neuschnee!

Das gehört halt zum Frühling in den Alpen!
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 26. Mär 2010, 19:49, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von Badnerland »

Mal schauen wie lange sich die Linie westlich des Juras halten kann, der blitzaktive nördliche Teil dürfte den Vogesensüdfuss streifen und somit noch interessant werden für mich. Wenns denn net schlapp macht... :lol: Danke Urbi.

http://www.metradar.ch/2009/pc/

Gruss Benni
Zuletzt geändert von Badnerland am Fr 26. Mär 2010, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

URBI

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von URBI »

Sali Benni
Bild
Das wär dann dieses.

Grüsse Urbi


deleted_account

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von deleted_account »

Hallo Urbi

Die Linie seh ich auch, das war allerdings vor ein paar Stunden nur ein kleiner Klumpen. :-)

Was meinst Du, wie lange hält sich das? Kann mich nicht entscheiden ob ich nun in den Jura soll (weiter westlich) oder doch nach Deutschland ...

hmm... ev kommt dann noch immer etwas? :-)

@Beni, wo wirst Du unterwegs sein?

lg
Dominic

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von Cyrill »

@ Andreas (Winterthur)

Hoi Andreas. Um ca. 12 40 Uhr fuhr ich zum Spotterplatz in der Nähe von Rorschach, stand leeseitig in der Abdeckung und nur einzelne Böen erreichten mich. Von oben sah ich die beeindruckenden Schaumkronen auf dem Bodensee, die Du super in Bildern festgehalten hast. Dein Bild gg. SW und gg. W zeigt vereinzelt "Wolkenabsenkungen". Doch generell war die Basis hoch und weit und breit keine Rotation erkennbar. Die Zipfelchen waren lediglich einzelne Frakti...
Nachdem ich im üblichen Stop-and-go-Stau bei Bregenz auf die Autobahn München fuhr, wurde es über dem Vorarlberg schwarz und einige Tropfen erreichten den Boden. Trotz abschwächender Böenfront wirbelte es ziemlich Material von den Bäumen umher und ein Blachenanhänger hatte es in einen Bach geweht. Noch vor Memmingen erreichte ich wieder die Frontvorderseite und die Sonne heizte ziemlich ein. Beim Kreuz Memmingen fuhr ich in Richtung Ulm und machte bei der Raststätte Illertal (ca. 25 km vor Ulm) eine Lagebeurteilung. Ich musste ohne Internetunterstützung auf Sicht chasen, was sich bei dieser Lage als ziemlich schwierig erwies.
Es gab zwei Bewölkungsniveaus und zwei unterschiedliche Strömungen. Die untere Strömung (vermutl. 850er) kam direkt aus West und die obere (vermutl. 700er) aus Süd bis Südwest. So erhaschte ich jeweils nur kurz - durch ein Loch in der unteren Schicht - einen Blick auf die obere Schicht und den grellweissen Wolkentops entstehender Cumulus congestus. Es war 13:15 UTC. Ich war also in der unmittelbaren Nähe der sich bildenden Gewitterlinie, die im WZ-Forum erwähnt ist und Chrigi gepostet hat.
Es ist fraglich, ob es sich gelohnt hätte nach Ulm und weiter nordöstlich zu fahren, da ich von einer vorwiegenden CC-Aktivität ausgehe, wobei man ja am Tag kaum was sieht.
Bei der Rückfahrt regnete es in Strömen.... that's all.
Bin nun im Appenzellerländle auf 982 M.ü.M., knapp unter der Schneefallgrenze. Die Berge ringsum sind angezuckert.

@ nordspot
Hoi Ralph. Bischen mehr konvektive Energie, 2 Std. längere Sonneneinstrahlung und es hätte auch weiter südlich im Bodenseeraum gereicht. Ich wurde "Opfer" der alternden xPs-KF. Tessin ja, aber das ist ebenfalls ein Risiko.

Noch eine Frage an die Profis.
Als ich heute Morgen das Sat-Bild postete,habe ich schon die eigentümliche V-shape-Struktur gesehen, die aber nicht sehr lange anhielt. Gegen Norden franste die Sache auch ziemlich aus... UND der V-Point verlagerte sich gg. NO, weshalb ich dies nicht erwähnt. Doch Tuschy (Estofex) erwähnte dies im späteren Update (Zitat: "Major V-shaped MCS is currently ongoing over SE-France with its stratiform rain shield spreading northwards ahead of the approaching short-wave and beneath diffluent high-level streamlines. Mid-level winds (GFS output develops a 30m/s streak at 700hPa) indeed increased significantly, which may be supported by the increasingly undulating appearance of the cloud cover (Kelvin-Helmholtz instability), so it looks like the models are on track with the strength of ...")
Bis anhin war ich immer der Meinung die V- bzw. U-Shape-Entwiclung sei quasistationär und höchstens noch retrograd. Kann also der Auslösepunkt bei der V-Shape-Entwicklung einer gedachten SW-NO-Linie entlang triggern? Ist diese Linie mit der lokalen Konvergenzlinie identisch, oder resultiert sie aus den Faktoren der Höhenströmung und der advehierten Luftmasse?

Grüsse an alle

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9038 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW 26.03.2010: Kaltfront

Beitrag von Federwolke »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
... Schlussendlich erreichte ich mit dem ersten Böenschub vor Mittag Altenrhein, wo ich an einem Super Spotterplace (auf einer Halbinsel gleich beim Rhein) richtiges Sturmfeeling geniessen konnte. Der Wind dort draussen, voll exponiert, war wirklich eindrücklich, da ich bedingt durch die Windrichtung den "vollen fetch" vom See her abbekam. Der Wind hatte dort sicher um oder eher über 100 km/h drauf (sicher deutlich mehr als die Inland gelegene ENET Station Altenrhein mit ca. 45 Kt.); das Gehen gegen den Wind fiel mir zeitweise wirklich schwer und war im wahrsten Sinne atemberaubend.


Gruss Andreas
Hoi Andreas

Nicht schlecht die Schätzung. Die ZAMG-Station Rohrspitz auf der österreichischen Seite des Rheindeltas (direkt am Seeufer gelegen), hatte eine Spitzenböe von
94 km/h.

Antworten