Die Front von morgen scheint ja auch vor der Schweiz im Westteil deutlich schwächer zu sein bzw. sich abzuschwächen und zu zerfleddern. Und UKMO NAE lässt den Niederschlag gar von Ost nach West mit deutlichem Schwerpunkt Alpen ausdehnen und nicht mit der Front von NW nach SO. Das würde dann eine ähnliche Verteilung werden wie gestern. Da hilft mir nur noch der Staueffekt. Weiss nicht wie gut der aus NW ist. Laut GFS WRF 6Z ist immer noch ein dicker Schwerpunkt in meinem Gebiet. Aber der kann auch weiter südlich am Berg liegen. Ich würde sagen ich sag da nichts mehr

. Morgen wenn ich aufstehe weiss ichs schon. Entweder hauts 10cm hin oder fast nichts, so die Modelllage.
Das MOS Diagramm zeigt viel. Die hochaufgelösten Karten wie COSMO 2 und NMM WRF eben nicht mehr. Da wäre der Freitag, Nacht auf Samstag, deutlich ergiebiger. Auch wenns eine Weile eng wird. Wir sind schon bei 0°C Grenzen gegen 800m in den gröberen GFS Karten im berner Oberland. Vor Allem kommt die Milderung zum ungünstigsten Zeitpunkt am Nachmittag. Dazu solls auch eine trockene Phase geben. Wenns windig wird wäre das die grösstmögliche Milderung, die diese Luftmasse hergibt. Hinterher wirds aber gleich wieder markant kälter mit einem schönen Frontdurchgang. Danach folgt endlich auch in der Schweiz richtiges Hochwinterwetter mit Potenzial zu einer langen sehr höhenkalten Troglage.
Tja, einige werden im Schnee versinken, andere vielleicht wenige Kilometer weiter im Tauwetter stehen in gleicher Höhenlage. Oder Plan B, es gibt im Flachland mehr Neuschnee als in den höheren Lagen Richtung Voralpen. Und der Mildluftnummer im Südthurgau

Die Temperaturprognosen werden wahrscheinlich genau so unmöglich ausfallen wie heute im Mittelland
Übrigens: Takt -1,4°C, Sonnenhänge wie vor dem Schneefall noch befleckt. In meiner Ecke am Hang und der Ebene aber schön flachgewehte Schneedecke und beste Winterstimmung mit viel Dunst. Und der Sensor zeigt doch eh etwas zu warm
