nee das habe ich nicht ironisch gemeint, da er im Vorfeld des Riesenclusters, quasi aus dem Nichts, urplötzlich (ca 23:00) entstand und dann so eine Blitzshow ablieferte, Genial! Anschliesend war er riesig. Der zentralfranzösische Riesencluster starb ja dann bei uns, ohne nennenswerte Aktivität (gegen 3Uhr etwas Regen).
Gerne lasse ich mir den Begriff "Giftzwerg" mal näher erläutern.
Viele Grüße
Stephan
Werbung
FORECAST/NOWCAST: Gewitter vom 24.08.2009
- pterozaurus
- Beiträge: 187
- Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-79282 ballrechten
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter vom 24.08.2009
GIFT = Geopotential intensiv f****ng thundersturmpterozaurus hat geschrieben: Gerne lasse ich mir den Begriff "Giftzwerg" mal näher erläutern.
Viele Grüße
Stephan
Naja, Spass beiseite. Für mich ist ein "Giftzwerg" eine lokal begrenzte, oft einem Cluster vorangehende, eng begrenzte, intensive Zelle, mit meist erstaunlich langer Lebensdauer, dessen Enstehung schwer vorhersagbar ist.
Wieso hättest Du sie gerne bei Tag beobachtet? Vermutlich hätte man schlicht eine pechschwarze Wand gesehen. Die Blitze wären kaum auszumachen gewesen.
Das letzte Mal, als ich so eine hohe CC-Rate gesehen habe, war am 29.05.08 - auch nachts. Wäre mal interessant zu erörtern, ob die Bedingungen hierfür ("CAPE-Inseln") nur zu gewissen Tageszeiten, bzw. Nachtzeiten erreicht werden können.
Übrigens waren die Windböen ziemlich stark. Um meine Videoaufnahmen nicht zu verwackeln (Stativ hätte es umgeblasen), verschanzte ich mich hinter dem Auto, welches aber auch ziemlich zu schaukeln und vibrieren begann.
Gruss Cyrill
- pterozaurus
- Beiträge: 187
- Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-79282 ballrechten
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter vom 24.08.2009
Danke für die Erklärung, ich glaube die kann ich mir merken
Ich dachte dass bei Tageslicht evt. durch das schnelle Hochschießen sich interessante Strukturen bilden könnten. Aber sei's drum, die Lightshow war genial!
Grüße
Stephan
Ich dachte dass bei Tageslicht evt. durch das schnelle Hochschießen sich interessante Strukturen bilden könnten. Aber sei's drum, die Lightshow war genial!
Grüße
Stephan
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter vom 24.08.2009
Wobei in dem Fall ja der Begriff Giftzwerg nur für begrenzte Zeit der Zelle zugetroffen haben sollte. Sie wurde ja schnell größer und zog dann - allerdings unter Abschwächung - weit rein in den Schwarzwald. Ich hab sie live am Radar mitverfolgt. Das war aber schon klassisch. Von ersten Radarsignal bis zum ausgewachsenen, sehr blitzaktiven Stadium verging kaum Zeit. Auch klassisch (für meine Definition) war der (zumindest anfangs) große Starkniederschlagsbereich im Vergleich zum Rest der Zelle.
@Cyrill: Da hattest wirklich einen sehr guten Riecher! Ich hab ja gehofft, dass dieser rießige Ouflow, den man sogar echt gut aufm IR Satpic erkennen konnte, weitere Zellen triggert. Auch die besagte Zelle wurde doch dadurch ausgelöst oder nicht?
Greez
Ben
@Cyrill: Da hattest wirklich einen sehr guten Riecher! Ich hab ja gehofft, dass dieser rießige Ouflow, den man sogar echt gut aufm IR Satpic erkennen konnte, weitere Zellen triggert. Auch die besagte Zelle wurde doch dadurch ausgelöst oder nicht?
Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Mi 26. Aug 2009, 13:08, insgesamt 2-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter vom 24.08.2009
Hi Ben, Stephan und Cyrill,
auf jeden Fall können wir uns darauf einigen, dass es für den Begriff "Giftzwerg" keine meteorologische Definition gibt
. Insofern steht es natürlich jedem frei, hiermit zu jonglieren.
Für mich persönlich trifft der Begriff Giftzwerg aufgrund des horizontalen Ausmasses der Zelle und der explosionsartigen Entwicklung hin zu einer grossen Zelle einfach nicht zu. Für mich selbst bezeichne ich einen Giftzwerg immer als eine sehr kleinräumige, aber hochaktive, hochreichende, mitunter auch langlebige Entwicklung. Eine Minisuperzelle (für mich eine Superzelle mit Misozyklone statt Meso) könnte z. B. hierzu gehören, oder halt einfach eine kräftigel engräumige Einzelzelle.
Beispiele aus dem Stehgreif zu nennen fällt mir allerdings etwas schwer. Ich kann mich jedoch an eine Zelle im CH Jura 2003 erinnern:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... g&start=20
Leider liegen mir gerade keine Radarbilder mehr vor.
Beste Grüsse, Thies
auf jeden Fall können wir uns darauf einigen, dass es für den Begriff "Giftzwerg" keine meteorologische Definition gibt
Für mich persönlich trifft der Begriff Giftzwerg aufgrund des horizontalen Ausmasses der Zelle und der explosionsartigen Entwicklung hin zu einer grossen Zelle einfach nicht zu. Für mich selbst bezeichne ich einen Giftzwerg immer als eine sehr kleinräumige, aber hochaktive, hochreichende, mitunter auch langlebige Entwicklung. Eine Minisuperzelle (für mich eine Superzelle mit Misozyklone statt Meso) könnte z. B. hierzu gehören, oder halt einfach eine kräftigel engräumige Einzelzelle.
Beispiele aus dem Stehgreif zu nennen fällt mir allerdings etwas schwer. Ich kann mich jedoch an eine Zelle im CH Jura 2003 erinnern:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... g&start=20
Leider liegen mir gerade keine Radarbilder mehr vor.
Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter vom 24.08.2009
Hallo zusammen
Gerne trage ich noch unseren Ausflug nach.
Lange betrachtete ich die Zelle bei Lyon, doch diese schien nie vorwärts zu machen. So setzte ich mich vor den Fernseher und schaute meine Lieblingsserie. Kaum war diese fertig, erreichte mich ein SMS von Säschu (Bösingen), dass die besagte Zelle Genf erreiche. Nach kurzer Konsultation des PCs, brachen wir zusammen Richtung Bulle auf. In der Nähe von der La Berra entdeckte Säschu einen hervorragenden Spotterplatz mit Blick zum Chasseral, Genfersee und Freiburger Alpen. So warteten wir auf die Zelle von Genf. In der Zwischenzeit stiess Säschu 2 samt Begleitung zu uns. Ein schönes Lichtspektakel wurde uns über dem Jura und dem Genfersee geboten, jedoch war fast nie ein Blitzkanal auszumachen. Nach fast einer Stunde Wartezeit näherte sich das Gewitter, allerdings nahm die Blitzfrequenz deutlich ab. Für ein Afterhauptsaisonchasing war dies sicherlich nicht schlecht
.



Die ganze Blitzfolge dauerte etwa zwei Sekunden.

Diesen Blitz hat schon Säschu ins Forum gestellt...
Liebe Grüsse
Dominic
Gerne trage ich noch unseren Ausflug nach.
Lange betrachtete ich die Zelle bei Lyon, doch diese schien nie vorwärts zu machen. So setzte ich mich vor den Fernseher und schaute meine Lieblingsserie. Kaum war diese fertig, erreichte mich ein SMS von Säschu (Bösingen), dass die besagte Zelle Genf erreiche. Nach kurzer Konsultation des PCs, brachen wir zusammen Richtung Bulle auf. In der Nähe von der La Berra entdeckte Säschu einen hervorragenden Spotterplatz mit Blick zum Chasseral, Genfersee und Freiburger Alpen. So warteten wir auf die Zelle von Genf. In der Zwischenzeit stiess Säschu 2 samt Begleitung zu uns. Ein schönes Lichtspektakel wurde uns über dem Jura und dem Genfersee geboten, jedoch war fast nie ein Blitzkanal auszumachen. Nach fast einer Stunde Wartezeit näherte sich das Gewitter, allerdings nahm die Blitzfrequenz deutlich ab. Für ein Afterhauptsaisonchasing war dies sicherlich nicht schlecht



Die ganze Blitzfolge dauerte etwa zwei Sekunden.

Diesen Blitz hat schon Säschu ins Forum gestellt...
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORECAST/NOWCAST: Gewitter vom 24.08.2009
Upper level outflow generiert natürlich die Zelle, doch ich glaube der letztlich entscheidende Faktor war die orographische Bedingung der Vogesen mit Lee-Auslöse. Übrigens wurde "mein Riecher" auch etwas gestützt von zwei GFS-Karten, denen ich vertraute und welche ich bereits am Sonntag studierte:Ben (BaWü) hat geschrieben: @Cyrill: Da hattest wirklich einen sehr guten Riecher! Ich hab ja gehofft, dass dieser rießige Ouflow, den man sogar echt gut aufm IR Satpic erkennen konnte, weitere Zellen triggert. Auch die besagte Zelle wurde doch dadurch ausgelöst oder nicht?
Greez
Ben


Aber als Chaser macht es natürlich doppelt soviel Spass bei der Geburt einer Zelle dabei zu sein, als einer bereits aktiven hinterherzufahren.
Gruss Cyrill
@ knight
Hoi Dominic. Schöne Pics. Gruss Cyrill
