Werbung

Wintereinbruch 21. bis 24.11.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Der neuste COSMO-7 Lauf ist da. Muss schon sagen, die Lage sieht wirklich sehr dynamisch aus; hier ein Beispiel:

Bild

(Jet auf 300 hPa mit 170 Knoten über den Alpen -irgendwo unter der violetten Farbe liegt die Schweiz ;-) )

Grössere Änderungen zum Vorlauf:

- Die Front scheint deutlich schneller unterwegs. Nach COSMO Frontdurchgang über der Schweiz am Nachmittag (14-16 Uhr). Dementsprechend bis am späten
Nachmittag verbreitet Schnee bis in die Niederungen; fragt sich ob das schon mit der Front reicht (dann Blizzard) oder erst dahinter, wo es dann allerdings
rasch nachlässt mit dem Niederschlag.

- Das von GFS simulierte Randtief ist nun auch beim neusten COSMO-Lauf deutlich stärker entwickelt. Daher auch hier deutliche Gradientverstärkung. Böenspitzen
verbreitet 40, in erhöhten Lagen über 50 Knoten.

Hier noch recht eindrücklich die COSMO-7 Previ-Temps ausgehend vom Sondenaufstieg heute Mittag in Payerne; +48 (Frontbereich) Freitag 12Z über Zürich; +72 Std. Samstag 12Z (Höhentrog mit -40°C auf 500 hPa!) Sehenswert das Absinken der Tropopause, ausgehend vom heutigen Aufstieg bis Samstag Mittag praktisch auf das 500 hPa Niveau.

Bild


Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Luca
Beiträge: 159
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 18:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6760 Faido (TI)
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Luca »

Hallo!

Zum Glück der Druckgradient zwischen Zürich und Lugano hat sich ein bisschen verkleinert...die Vorhersage für Freitag Abend liegt nun bei 13 hPa (4 hPa weniger als gestern :( )...

Mit so starken Winden auch die Leventina kann eine richtige Portion Schnee aus Norden bekommen (vor allem Bedrettotal).

Mal schauen was in den nächsten Tagen passiert...

Grüssen und... viel Spass mit dem Schnee !
:D Luca


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Christian Schlieren »

@Michl

Wie viel Schnee dürfte ich in Davos Erwarten? Ich habe im Sinn am Freitag Abend nach Davos zu fahren.
Im Analogfall 2005 gabs ja ca. 90cm kan man wieder mit solchen mengen Rechnen?

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

guigui
Beiträge: 118
Registriert: Do 7. Dez 2006, 19:12
Wohnort: 1950 Sion

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von guigui »

Ich möchte nicht mein pessimistisch, aber ich glaube, viele freuen sich ein wenig schneller. Der Großteil der Niederschläge sollte, während der Schnee fällt auf 1200, und in Form von bis zu regen. Auch wenn der Schnee in voller senkt bis 20 Uhr-22 Uhr am Freitagabend, die Böden sind völlig und die Niederschläge weitaus geringer. Daher ist es schwierig, eine Schicht voll, und am Wochenende, wenn die Anmeldung nicht, dass es schneebedeckt. Im Gegensatz zu den Höhen über 1000-1200m, ca. sollte sehr interessant ...
Ich mag gewitter, schnee, hochwasser, stark regen, hagel...usw

Stefan im Kandertal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Also in Schlieren gibts auch Schnee. Warum nach Davos? :-D

Bei uns ists einfach unglaublich knapp mit der Höhenkaltluft. Noch bleibt genug Zeit, dass Bern daneben landet. Und ansonsten ist es sowieso immer mehr Nordwest statt Nord in den Karten.

Und dann das mit -8°C oder -9°C in 850hpa (Bei -8°C hab ich meist 0,0°C mit Wind). Und anschliessend die Frage obs denn am Montag schon zu stark milder wird oder ob sich am Boden genug Kälte hält damit das Tief nochmal Schnee bringt. All diese Sorgen braucht aber Silas nicht zu haben da die 0°C immer unter 800m bleiben soll ;-)

Aber ein Problemchen haben wir bisher vergessen. Nach 3 mal Frost diesen Herbst und 2 mal im November ist der Boden hier noch sowas von Warm und auch nass. Und am Freitag nässts noch mehr. Da machts auch nichts, dass der November bisher viel zu trocken war. Um die Jahreszeit brauchts eigentlich kaum noch Niederschlag um den Boden feucht zu halten.

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Stefan »

Servus zusammen.

Also so wie ich das sehe, bekomme ich hier kaum Schnee. Das einzige was vielleicht Interessant werden könnte ist der Wind. Obwohl ich den auch für Unwahrscheinlich finde. Man wird sehen was kommt, jedoch traue ich dem ganzen nicht.

Grüäss

Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von David(Goms) »

@Stefan Grechu

In Grächen wird der Hauptteil des Schnees im Warmluftsektor runterkommen. Danach gibts eher Wind als Schnee... Du brauchst dir wenigstens keine Gedanken betreffend Regen zu machen ;-).
Westlagen sei dank.


Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 946
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von David BS »

Hallo zusammen

Eine interessante Lage bahnt sich da an... Mein Augenmerk beschränkt sich momentan besonders auf die Okklusion am Sonntagabend. Erfahrungsgemäss bringen Nord(west)lagen hier kaum Schnee... Von den Schauern, die hier vielleicht gar nicht durchziehen, erwarte ich nicht viel. Die Okklusion sieht da schon besser aus. Zwar steigt die 850er-Temperatur mit Durchzug der Okklusion bis auf -4°C an und es ist recht windig, doch wie andere Lagen gezeigt haben, kann sich die Kaltluft hier unten recht lang halten. Somit ist es vielleicht möglich, dass der Niederschlag durchehend als Schnee fällt, wenn vielleicht auch ziemlich nass (sofern die Schicht zw. 500 und 1000 Metern ebenfalls im negativen Temperaturbereich bleibt). Doch das sind nur Vermutungen. Noch heisst es erstmal abwarten.

Grüsse vom gespannten David

Stefan im Kandertal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Also so ab 700-800m ist sicher mit einer schönen Menge Schnee zu rechnen und zwar auch Anfang Woche. Auch auf Mittellandhügeln (Das Emmental gehört schliesslich noch dahin).
Darunter bangt man einfach immer etwas um die Flocken. Ob es doch ein klitzekleines bisschen (+0,x°C) zu warm ist um 24h zu überleben oder ob sie denn in genügender Menge fallen.

Bleibt im bei NW Wind sonnenverwöhnten Wichtrach immerhin die Hoffnung, dass die Novembersonne nicht mehr stärker ist als im Januar.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Wintereinbruch 21. bis 24. November 2008

Beitrag von Rontaler »

Original von Stefan Wichtrach
Bei uns ists einfach unglaublich knapp mit der Höhenkaltluft. Noch bleibt genug Zeit, dass Bern daneben landet. Und ansonsten ist es sowieso immer mehr Nordwest statt Nord in den Karten. Und anschliessend die Frage obs denn am Montag schon zu stark milder wird oder ob sich am Boden genug Kälte hält damit das Tief nochmal Schnee bringt.
So pessimistisch kann aber auch nur einer sein, Stefan aus dem trockensten, bemitleidenswertesten Ort der Schweiz, Wichtrach. :=- Erst mal abwarten, aus meiner Sicht ist dies die beste angekündigte Wetterlage seit einiger Zeit, immerhin wäre das schon der zweite verbreitete Schneefall bis ins Flachland. Soviel ich mich erinnern kann gab es das seit dem Winter 2005/2006 nicht mehr (damals ähnlich, KF von Nordwest am 25.11.2005 mit knapp 10cm Schnee (Link zum Artikel bei SF METEO).
Off Topic
Mich nerven diese pessimistischen Postings, ewig der gleiche ausgeleierte Wortlaut, freut euch doch! Es könnte stattdessen 10°C in 1500 Metern Höhe haben wie im Herbst/Winter 2006! Ich glaube dann nähmt ihr lieber das was jetzt kommt mit Hochgenuss, statt zwei Monate ununterbrochen Südwestrausch! (!) Irgendwie vermiesen solche Postings die Vorfreude, auch wenn sie noch so auf Fakten basieren mögen.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten