Seite 8 von 9
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 21:49
von Christian Schlieren
Hoi zäme
So der Lago Maggiore hat mit 195.17 warscheinlich seinen Höchststand Erreicht den jetzt ist er bereits um 1cm auf aktuell 195.16 Gesunken.
Ich denke mal das da nicht viel passiert ist und wen sich die grosswetterlage nun umstellt wird auch nichts mehr passieren.
Gruss
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 08:18
von Silas
@Christian
Immerhin haben sie in der Tagesschau einige sich im Wasser befindende Sitzbänke und Gehwege aus Locarno gezeigt! Also doch nicht ganz spurlos.
Weiss jemand, wie hoch der absolut höchste Lago - Maggiore Wert lag?
Gruss Silas
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 10:11
von Philippe Zimmerwald
Der höchste gemessene Pegelstand: 17.10.2000 mit 197.48m, also >2 Meter gegenüber 2008.
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/moni ... 22P_00.PDF
Die Bilder am Vortag des Höchstandes:
http://www.sf.tv/sf1/tagesschau/index.p ... d=20001016
Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass in historischer Zeit der Lago Maggiore einmal ein deutlich höheren Wasserstand erreichte: > 198 m, wahrscheinlich um 200 m . Das wären dann um die 5 Meter höher als 2008 (vielleicht Ende September 1570?).
Grüsse Philippe
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 12:57
von Marco (Oberfrick)
Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass in historischer Zeit der Lago Maggiore einmal ein deutlich höheren Wasserstand erreichte: > 198 m, wahrscheinlich um 200 m . Das wären dann um die 5 Meter höher als 2008 (vielleicht Ende September 1570?).
Grüsse Philippe
Ab wann wir denn der Abdfluss des Lago Maggiore künstlich reguliert?....
Weiss ja nicht aber wenn die in italien bei der Schleusse die Wassermenge gescheit regulieren dann kann man ja schon einiges vorbeugen (das selbe ist ja auch mit unseren Seen) War ja beim Hochwasser August 2005 ein grosses Thema das man das Ereigniss verschlafen hat oder zu spät reagiert hat.
Gruss Marco
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 17:54
von Silas
@Philippe
Besten Dank für die Informationen.
Das muss auch zünftig geregnet haben :O . Kommt man irgenwo öffentlich an vergangene Messwerte diverser Alpensüdseitenstationen?
Wie ich gesehen habe, sind die Monatsdaten seit 1864 (Temperatur und Niederschlag in Tabellenform) bei der SMA leider nicht mehr zu finden - oder habe ich da etwas übersehen?
Gruss Silas
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 18:47
von Reto Arosa/ZH/SO
Hoi zäme
Wenn man die Niederschlagssumme der Meteocentrale-Station von Costa Borgnone der letzten 10 Tage anschaut, entspricht sie ungefähr der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagssumme von einigen Orten des Zentralwallis, sowie zu 1/3 der Jahressumme von Locarno und zur Hälfte der Jahresumme am Zürichberg!
Dieser Vergleich zeigt aus meiner Sicht ziemlich krass, wie gross die Niederschlagssummen in einigen Teilen des Tessins und der Simplonregion wirklich waren... Es zeigt aber auch, wie viel mehr die Alpensüdseite niederschlagsmässig gegenüber der Nordseite ertragen kann, denn wären die gleichen Mengen im selben Zeitraum im Norden gefallen, hätten wir wohl ein Jahrhunderthochwasser gehabt!
Gruess und es schöns weekend!
Reto
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 13:52
von David(Goms)
Ich weiss nicht, ob das hier in diesen Thread reinpasst (aber finde keinen passenderen).
Aktueller Artikel vom Tagi über \\\"Mit falschem Schnee nach Paris\\\":
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/Mit ... y/30306654
Hab mich schon gewundert wie kreuzfalsch manches in diesem Artikel ist.
Eine Auswertung des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung der letzten 30 Winter zeigt, dass Zermatt nur jeden zweiten Winter weisse Weihnachten erlebte. In St. Moritz, immerhin auf 1800 M. ü. M., lag die Häufigkeit bloss bei 60 Prozent, in Davos bei 64 Prozent und Arosa bei 77 Prozent.
Soviel ich weiss, hatte zumindest Davos in den letzten Jahrzehnten immer Schnee an Weihnachten. Wie man hier auf 64% kommt ist völlig schleierhaft. Auch die anderen Daten können nicht stimmen.
Die Werbekampagne der Organisation für Landeswerbung leitet mit Flugblättern potenzielle Kunden auf ihre Internetseite Myswitzerland.com. Dort erscheint tagtäglich ein Schneebericht aller Skigebiete. Und dieser sieht mehr als ernüchternd aus. Beispiel St. Moritz im Engadin. Null Zentimeter im Ort, null Zentimeter auf 2000 Meter über Meer und null Zentimeter auf 3000 Meter über Meer.
Das liegt vielleicht daran, dass man Anfang November noch keine Winterberichte herausgibt. Dort liegen ab 2500m aktuell über 80cm.
Die neue Schneekampagne von Schweiz Tourismus führt ausländische Gäste in die Irre. Wer jetzt buchen will, findet den Schnee garantiert nicht.
Zumindest im Oberwallis und in vielen Teilen von Süd- bis Westbünden gibts ab 2200m massig Schnee. So früh soviel Schnee hatte es auf der Fiescheralp jedenfalls seit Jahrzehnten nicht mehr.
Und sowieso: Es ist erst Anfang November. Der Winter kommt dann schon noch.
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 14:21
von HB-EDY
...und dass sieht dann doch sehr winterlich aus
und es gibt sicher noch viel, viel mehr....
salve
Edy
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 20:10
von Reto Arosa/ZH/SO
@David
Peinlich dieser Bericht und die Auswertung!
Arosa soll in 23 von 100 Wintern grüne Weihnachten habe - never!!
In den Jahren von 1949 bis 1993 gab es in Arosa kein einziges Mal grüne Weihnachten. Das Schneehöhenminimum stammt aus dem Jahre 1953 mit 13 cm am 24. und 12 cm am 25. Dezember.
Seit 1993 habe ich gerade keine Daten zur Hand, ich war aber seither jede Weihnachten in Arosa und kann mich nicht daran zurück erinnern, dass es irgendwan kein Schnee hatte...
*kopfschüttel*
Gruss Reto
03. - 05.11.2008: Starkniederschläge Alpensüdseite
Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 21:07
von David(Goms)
@Reto
Wahrscheinlich handelt es sich um "prozentuale Anzahl Weihnachten mit mindestens 30cm Schnee" oder so etwas...
grüsse David