Seite 8 von 14

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 20:55
von Urbi
Bild
Wahrlich

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:03
von Ben (BaWü)
Die Superzelle, die vorher knapp südlich von Stuttgart durch ging, hatte laut UWZ 5cm Hagel und "eine Art Windhose" im Gepäck...... Prost malzeit

Greez
Ben

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:03
von mono (Zürich)
estofex hat mittlerweile L2 über der ganzen nordschweiz.

Bild

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:05
von mono (Zürich)
dazu, "for the records"

SYNOPSIS

Monday morning at 06:00 UTC, a major feature on the weather map is a upper-level trough over southern Scandinavia with an intense westerly jet located on its southern flank. An shortwave trough near the Kattegat rotates rounds its base across the Baltic Sea reaching Karelia on Tuesday morning. It is followed by a second shortwave trough. A trough west of Portugal preceded by a strong SSWly jet streak ahead moves northeastward. A frontal zone that forms the boundary between relatively cool maritime air to its north and warm and moist air to its south is expected near a line from Bordeaux via Strasbourg to Gdansk. Over Poland and the Czech and Slovak Republics it moves east to southeastward, whereas its more or less stationary further west and returns northward across France.

DISCUSSION

Spain...

Across central and northern parts of Spain, abundant insolation is expected to allow 500-1000 J/kg MLCAPE to form during the afternoon. Scattered storms are expected to develop as a result. Given that deep-layer shear of 20-25 m/s is expected, some storms will probably develop into supercells. Steep lapse rates just above the freezing level and high cloud bases support the development of large hail with these storms. Additionally, a few strong downbursts are possible. The limited coverage that is expected is the main reason not to issue a level 2 for this area.

Southwestern, southern and central France...

A difficult forecast for this area, in which high MLCAPE, posisbly in excess of 2000 J/kg should develop during the afternoon within the air-mass south of the front. Models suggest that the front should return northward during the late afternoon. At that time, moderate values of storm-relative helicity are expected to develop east of a surface cyclone over SW France, especially in the vicinity of the front. These facts and strong shear in the 700-500 hPa layer would in principle support the development of intense rotating updrafts with very large hail possible. However, numerical models are hesitant with the development of surface-based storms, because of a lack of upper-level support. The consensus of model guidance is that storms will probably not develop before mid-evening when the Spanish trough approaches. If more than isolated storms indeed develop, a level 2 may well be needed at a later moment. Presently, the uncertainties preclude a level 2 to be issued.

South Germany, northern Alps, Czech and Slovak Republics...

Scattered storms will likely redevelop along the front during the afternoon across these areas. MLCAPE on the order of 1000-1500 J/kg and 20 m/s deep-layer shear should suffice for supercell development among other convective modes. Primarily the supercells will be able to produce large hail and isolated severe gusts.

Poland, Kaliningrad, south Lithuania...

Ongoing convection over NW Poland in vicinity of the surface cold front will move eastward during the day. As it does so, it encounters only modest values of CAPE, but wind shear will be strong. It appears that one or more convective lines will be likely, possibly containing short-lived rotating updrafts. The wind will porbably the main risk, but some large hail and an isolated tornado will also be possible. Current thinking is that the coverage will be low enough not to warrant a level 2, mainly because of the low CAPE values.

Southern Alps...

A moist low-level air-mass with surface dew points near 20 C will should remain in place across the Po-Valley, so that up to 2000 J/kg of MLCAPE will likely redevelop during the day. Isolated storms are expected to form across the southern Alpine flanks with a potential to produce large hail.


und update

Forecast Update
Valid: Mon 23 Jun 2008 14:00 to Tue 24 Jun 2008 06:00 UTC
Issued: Mon 23 Jun 2008 14:48
Forecaster: GROENEMEIJER

SYNOPSIS

Refer to convective forecast...

DISCUSSION

Area north of the Alps, SE Poland...

In two areas with very moist air south of the frontal zone, scattered convective storms including supercells have developed in an environment of moderate CAPE of 1000-1500 J/kg and 20 m/s of deep-layer shear. They will likely persist well into the evening while producing large hail and damaging winds.

W Ukraine...

Widespread convective storms have formed over the western Ukraine, where 20 m/s of deep-layer shear and 2000 J/kg of MLCAPE should be available. Large hail and damaging winds are expected with these storms. Low-level shear in the range of backed low-level flow in the areas around Berdychiv and Kiev stretching to Pervomais'k could support a few tornadoes as well.

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:07
von Roger Ennetbürgen NW
Hallo zusammen.

Das Ding ist wieder mal an uns vorbei gerauscht. Ausser Gerumpel keine Besonderheiten. Es muss aber trotzdem heftig gewesen sein in Richtung Engelberg.

Gruss
Roger

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:08
von Econas
update

hauptquelle brünig versiegt

Kleine zelle ist nun auf dem veriwaldstättersee, und noch voll unter sonnenbestrahlung quillt weiter auf nimmt nochmal an voloumen zu,
sehe pro 10 minuten 1 - 2 wetterleuchten im innern.

verliere sie langsam aus dem sichtfeld.
Hat sie jemand anders im blick?

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:10
von Nicolas85
Und so sieht die Innerschweizer-Zelle von meinem Standort aus:
Bild

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:11
von Urbi
Babel Fish Uebersetzung

SYNOPSE Montag-Morgen an 06:00 UTC, ist eine Haupteigenschaft auf dem Wetterdiagramm eine upper-level Abflussrinne über Südskandinavien mit einem intensiven westlichen Strahl, der auf seiner südlichen Flanke gelegen ist. Eine Kurzwelleabflußrinne nahe dem Kattegat dreht Umläufe seine Unterseite über der Ostsee, die Karelien auf Dienstag-Morgen erreicht. Sie wird von einer zweiten Kurzwelleabflußrinne gefolgt. Eine Abflussrinne westlich von Portugal, das von einem starken SSWly Strahlenstreifen voran vorausgegangen wird, verschiebt northeastward. Eine frontale Zone, die die Grenze zwischen verhältnismäßig kühler Seeluft zu seinem Norden und warmer und feuchter Luft zu seinem Süden bildet, wird nahe einer Linie vom Bordeaux über Straßburg nach Gdansk erwartet. Über Polen und The Czech And Slovak Republics bewegt sich sie nach Osten auf southeastward, während sein mehr oder weniger stationären weiteren Westen und Rückkehr nordwârts über Frankreich. DISKUSSION Spanien… Über Zentrale und nördlichen Teilen von Spanien, wird reichlich vorhandene Sonnenbestrahlung erwartet, um 500-1000 J/kg MLCAPE sich während des Nachmittages bilden zu lassen. Zerstreute Stürme werden erwartet, um sich infolgedessen zu entwickeln. Angenommen, Tiefschicht Schere von 20-25 m/s erwartet wird, entwickeln sich einige Stürme vermutlich zu den supercells. Steile Versehenrate gerade über dem einfrierenden Niveau und hohe Wolkenuntergrenzen stützen die Entwicklung des großen Hagels mit diesen Stürmen. Zusätzlich sind einige starke downbursts möglich. Die begrenzte Abdeckung, die erwartet wird, ist der Hauptgrund, ein Niveau 2 für diesen Bereich nicht herauszugeben. Südwestliches, Süd- und Mittelfrankreich… Eine schwierige Prognose für diesen Bereich, in dem hohes MLCAPE, posisbly über 2000 J/kg während des Nachmittages innerhalb des Luftmasse Südens der Frontseite sich entwickeln sollte. Modelle schlagen vor, dass die Frontseite nordwârts während des späten Nachmittages zurückgehen sollte. Zu dieser Zeit werden gemäßigte Werte der Sturm-relativen Helizität erwartet, um sich östlich eines Oberflächenwirbelsturms über Schalter Frankreich, besonders in der Nähe der Frontseite zu entwickeln. Diese Tatsachen und starke Schere in der hPa 700-500 Schicht würden prinzipiell die Entwicklung der intensiven drehenden Updrafts mit dem sehr großen möglichen Hagel stützen. Jedoch sind numerische Modelle mit der Entwicklung der surface-based Stürme, wegen eines Mangels an upper-level Unterstützung zögernd. Die Übereinstimmung der vorbildlichen Anleitung ist, dass Stürme vermutlich sich nicht vor Mittlerabend entwickeln, als die spanische Abflussrinne sich nähert. Wenn mehr als lokalisierte Stürme sich in der Tat entwickeln, ist ein waagerecht ausgerichteter 2. Mai-Brunnen an einem neueren Moment erforderlich. Momentan schließen die Ungewissheiten ein herausgegeben zu werden aus Niveau, 2. Süddeutschland, Nordalpen-, Tschechische und Slowakischerepubliken… Zerstreute Stürme entwickeln wahrscheinlich entlang der Frontseite während des Nachmittages über diesen Bereichen neu. MLCAPE auf dem Auftrag der 1000-1500 J/kg und 20 m/s die Tiefschicht Schere sollte für supercell Entwicklung unter anderen Übertragungsmodi genügen. Hauptsächlich sind die supercells in der Lage, großen Hagel und lokalisierte strenge Boen zu produzieren. Polen, Kaliningrad, Südlitauen… Laufende Konvektion über Nanowatt Polen in der Nähe der Oberflächenkaltfront bewegt sich ostwärts während des Tages. Wie sie so tut, trifft sie nur bescheidene Werte des KAPS an, aber Scherwind ist stark. Es scheint, dass eine oder mehrere Übertragungslinien wahrscheinlich sind und vielleicht kurzlebige drehende Updrafts enthalten. Der Wind wird porbably das Hauptrisiko, aber etwas großer Hagel und ein lokalisierter Tornado sind auch möglich. Die vorherrschende Meinung ist, dass die Abdeckung niedrig genug, ein Niveau 2 nicht zu rechtfertigen ist, hauptsächlich wegen der niedrigen KAP-Werte. Südliche Alpen… Eine feuchte niedrige Luftmasse mit Oberflächentaupunkten nahe 20, die C wird, sollte an der richtigen Stelle über dem PO-Tal bleiben, damit bis 2000 J/kg von MLCAPE wahrscheinlich während des Tages neu entwickelt. Lokalisierte Stürme werden erwartet, um sich über den südlichen alpinen Flanken mit einem Potenzial zu bilden, großen Hagel zu produzieren. und Update Prognosen-Update Gültig: Montag 23. Juni 2008 14:00 zu Tue 24. Juni 2008 06:00 UTC Herausgegeben: Montag 23. Juni 2008 14:48 Meteorologe: GROENEMEIJER SYNOPSE Beziehen Sie sich auf Übertragungsprognose… DISKUSSION Bereichsnorden der Alpen, Se Polen… In zwei Bereichen mit sehr feuchtem Luftsüden der frontalen Zone, haben zerstreute Übertragungsstürme einschließlich supercells sich in einer Umwelt des gemäßigten KAPS von 1000-1500 J/kg und von 20 m/s der Tiefschicht Schere entwickelt. Sie bestehen wahrscheinlich gut in den Abend beim Produzieren des großen Hagels und der zerstörenden Winde fort. W Ukraine… Weit verbreitete Übertragungsstürme haben sich über der Westukraine gebildet, in der 20 m/s der Tiefschicht Schere und 2000 J/kg von MLCAPE vorhanden sein sollten. Großer Hagel und zerstörende Winde werden mit diesen Stürmen erwartet. Niedrige Schere in der Strecke des unterstützten niedrigen Flusses in die Bereiche um Berdychiv und Kiews, das zu Pervomais' ausdehnt; k konnte einige Tornados außerdem stützen.

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:14
von Joachim
Hallo

letzte Stunde (20-21 Uhr MESZ) ...immerhin 7mm in Melchtal/OW und Erstfeld/UR... outflow-Böen aber "harmlos" mit 25 km/h (Sedrun, Sachseln) , 44 km/h in Erstfeld und 50 km Brienzwiler-Totzweg.

Nachher fällt aber alles aus Westen zusammen...

Joachim

Nowcasting Gewitter 23.06.2008

Verfasst: Mo 23. Jun 2008, 21:16
von mono (Zürich)
off topic

@urbi: danke, translate.google.com ist in einigen dingen besser aber was diesen text angeht ... kann jeder für sich selbst rausfinden :) interessant zu sehen wie die online übersetzer nicht immer auf derselben höhe sind.

/off topic