Seite 8 von 10

Fön am Zürichsee ?

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 10:42
von basis
Hallo ins Forum !

Was denkt ihr ? Wie weit bläst der Fön heute Feitag und morgen Samstag in den Zürichsee hinein ? Bis Rapperswil oder sogar bis Meilen hinab ? Es scheint ja keinen SW-Wind zu haben, der dem Fön normalerweise entgegenbläst.


Die Windprognosen von Meteotest scheinen das ja zu deuten:
Rapperswil: http://www.meteotest.ch/de/ZUERICHSEESE (Viel Wind)
Zürich: http://www.meteotest.ch/de/ZUERICHSEENW (Kein wind)

Bild

(Gehe nämlich segeln übers wochenende ;-))

Grüsse
basis

Viel zu warmer November

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 12:26
von Alfred
@basis, sali

Zürichsee:

http://www.windguru.cz/int/index.php?sc ... oh=22&go=1 Seedamm
http://www.windguru.cz/int/index.php?sc ... oh=22&go=1 Unteres Seebecken

Schaue auf MM5, GSF-Gitterpunkt ist eh nicht über dem Zürichsee und erst noch zu weitmaschig
(Damm & unteres Becken sind die selben Werte).

Grüess, Alfred
[hr]

Viel zu warmer November

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 13:05
von wick
Wenn das nur gut kommt...! Es gibt einige Leute, die ziehen die Amsel als Wetterspürhund heran. Heute Morgen wurde ich nicht durch mein kleines Kind und dessen Geschrei geweckt, sonder sanft seuselnd von mindestens drei zwitschernden Amseln, welche bereits wieder den Stimmbruch - sprich die Paarungsbereitschaft - durchmachen. Nachdem am Fenster die Forsizien ebenfalls blühen, muss ich meine Frühlingsgefühle wohl auch langsam künstlich unterdrücken... ;-) Gruss
Peter

Viel zu warmer November

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 14:19
von Uwe/Eschlikon
Was die Natur betrifft, läuft sie, wie immer in solchen Situationen, voll in den Hammer!
Das beweist für mich, dass weder Vögel, noch Eichhörnchen, noch Tannzapfen oder Blätter an den Bäumen irgendeine Ahnung haben, was sie nächste oder übernächste Woche erwarten wird.
Gewisse Tiere reagieren allenfalls mit ihren sensiblen Sinnen auf Infraschallwellen, welche zB. der Wind, die Meeresbrandung, Gebirge, usw. aussenden. Somit spüren sie einige Std. oder bestenfalls 2-3 Tage vorher das Eintreffen einer Front.

Die Chronik meiner Heimatgemeinde (Egg/ZH), welche bis ins frühe Mittelalter zurückreicht, berichtet mehrfach von blühenden Obstbäumen im Januar, Erdbeerernte im Februar, reifen Äpfeln im April, oder dann von gefrorenen Seen und Flüssen bis in den Mai hinein. Es gab also schon in früheren Jahrhunderten Wetterkapriolen der strübsten Sorte, und die wird es auch immer wieder geben.

Ende der 80er-, anfangs der 90er-Jahre, als es einige trockene Winter gab, erinnere ich mich gut an die Wanderungen, welche ich damals mit meiner Freundin im Januar unternommen habe, zB. im Wägital/SZ. Da blühten die Alpen-Veilchen und der Enzian auch ;-)

Eine Tendenz zur Abkühlung ist nächste Woche ja gegeben, wenn mit dem (stabilen?) Hochdruckblock die nächtliche Ausstrahlung wieder angekurbelt wird.

Gruss, Uwe

Viel zu warmer November

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 17:43
von Peter,Walchwil ZG
@basis
Was denkt ihr ? Wie weit bläst der Fön heute Feitag und morgen Samstag in den Zürichsee hinein ? Bis Rapperswil oder sogar bis Meilen hinab ? Es scheint ja keinen SW-Wind zu haben, der dem Fön normalerweise entgegenbläst
Das ist schwierig vorrauszusagen.Entscheident ist,wie stark sich die Inversion(Nebel)in der Nacht im Flachland bildet.Auch die Druckverhältnisse auf der Alpennordseite sind entscheident über den Föhnvorstoss nach Norden.Wenn sich ein ausgeprägtes Leetief(z.B.Altdorf-Luzern >+3hPa Unterschied)in den Alpentälern ausbildet,hat der Föhn Mühe nach Norden vorzustossen.
Nicht zuletzt wird auch die Stärke der Föhnströmung eine Rolle spielen.

Viel zu warmer November

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 22:36
von Stefan, Wichtrach
Hallo Uwe

Ich habe schon einiges gehört von Wetterchroniken bis ins Mittelalter und muss sagen, dass das Klima noch nie so konstant war wie heute. Damals wars um Längen extremer. Heisse Jahre folgten unmittelbar auf kalte und umgekehrt.
Original von Uwe/Eschlikon
Was die Natur betrifft, läuft sie, wie immer in solchen Situationen, voll in den Hammer!
Das beweist für mich, dass weder Vögel, noch Eichhörnchen, noch Tannzapfen oder Blätter an den Bäumen irgendeine Ahnung haben, was sie nächste oder übernächste Woche erwarten wird.
Gewisse Tiere reagieren allenfalls mit ihren sensiblen Sinnen auf Infraschallwellen, welche zB. der Wind, die Meeresbrandung, Gebirge, usw. aussenden. Somit spüren sie einige Std. oder bestenfalls 2-3 Tage vorher das Eintreffen einer Front.

Die Chronik meiner Heimatgemeinde (Egg/ZH), welche bis ins frühe Mittelalter zurückreicht, berichtet mehrfach von blühenden Obstbäumen im Januar, Erdbeerernte im Februar, reifen Äpfeln im April, oder dann von gefrorenen Seen und Flüssen bis in den Mai hinein. Es gab also schon in früheren Jahrhunderten Wetterkapriolen der strübsten Sorte, und die wird es auch immer wieder geben.

Ende der 80er-, anfangs der 90er-Jahre, als es einige trockene Winter gab, erinnere ich mich gut an die Wanderungen, welche ich damals mit meiner Freundin im Januar unternommen habe, zB. im Wägital/SZ. Da blühten die Alpen-Veilchen und der Enzian auch ;-)

Eine Tendenz zur Abkühlung ist nächste Woche ja gegeben, wenn mit dem (stabilen?) Hochdruckblock die nächtliche Ausstrahlung wieder angekurbelt wird.

Gruss, Uwe

Viel zu warmer November

Verfasst: So 26. Nov 2006, 22:16
von Heiziger
Hallo zäme

Es kommt noch dicker! GFS lässts in den nächsten Tagen nicht kühler werden. 10°C und mehr sind durchaus realistisch, und die Nachttemps fallen nirgends unter 3°C (im Flachland natütterli). Sag dem Frost mal Tschüss!
Denke, ich kann Euch nächste Woche ein, in voller Blüte stehenden Magnolienbaum ins Forum posten. Der hat, wie unser Schneeball im Garten, bereits dicke Knospen und die knallen in den nächsten Tagen auf, wenns weiter so warm bleibt! Echt crazy!
Meine Mutter wohnte 40 Jahre hier. Der Magnolienbaum ist noch älter als sie. Doch sie hat den noch nie ein zweites mal in einem Jahr, also November/Dezember, blühen gesehen :O !!! Das will schon mal was heissen!
So warm im November ist ja gut und recht. Bin ja auch wie Fabienne ein Sommerkind.
Aber langsam ists genug für die Natur! Und ich will endlich auf mein Snowboard!

Greez Pat

Viel zu warmer November

Verfasst: Mo 27. Nov 2006, 00:11
von Stocken
Tänikon Takt. +2,8... ;-)

Viel zu warmer November

Verfasst: Mo 27. Nov 2006, 13:09
von yori
heute morgen im coop zürich oerlikon... eine wespe... die schwirrte da bei den trauben so rum... die mücken in der wohnung erwähne ich jetzt hier gar nicht... aber eine wespe... *immernochmitgrossenaugenstaun*

Viel zu warmer November

Verfasst: Mo 27. Nov 2006, 13:48
von Stoeps (D-BS)
Original von yori
heute morgen im coop zürich oerlikon... eine wespe... die schwirrte da bei den trauben so rum... die mücken in der wohnung erwähne ich jetzt hier gar nicht... aber eine wespe... *immernochmitgrossenaugenstaun*
Hi,

mit denen hat ich vor kurzem auch das Vergnügen!
Es hat sich glatt eine in mein Zimmer verirrt.

Gruß Stoeps