Bild habe ich am 2Nov. geschossen:

Werbung
Doch das behaupte ich! Mit dem Zusammenschluss würde zwar ein weiteres Tal erschlossen. Da dort aber jetzt schon jeden Winter hunderte, wenn nicht tausende von Tourenfahrern den Pulverschnee geniessen, würden 1 oder 2 Bahnen keinen bedeutend grösseren Einfluss auf die Tiere haben. Wenige gewöhnen sich an die Menschen, die Anderen haben sich schon lange zurückgezogen. Einzig einige geschützte Alpenblumen werden dadurch verschwinden und dagegen wehren sich natürlich die Grünen. Da bleibt dann eben die Frage, ob es schlussendlich wertvoller ist auf einige Betonsockel, also - ein paar Alpenblumen zu verzichten, oder 2 Skigebiete Zusammenzuschliessen um den Touristen mehr bieten zu können. Darüber wird schon seit Jahren gestritten.Du wirst ja wohl kaum ernsthaft behaupten, dass z.B. der von Dir erwähnte geplante Zusammenschluss der Skigebiete Arosa und Lenzerheide keinen wesentlich grösseren negativen Einfluss auf die Tiere hat als die Tourengänger, die übrigens meist schon seit Jahrzehnten die gleichen Routen benutzen.
Sehr schön! Dann kannst du dir ja sicher gut vorstellen, wie es den Tieren geht, wenn sie durch Menschen gestört werden.Zufällig mache ich auch Touren mit Schneeschuhen (als Aufstiegshilfe für Snowboardtouren) und darauf kann ich nur eins sagen: Ausflüge in den unberührten (Tief-)Schnee sind mit Schneeschuhen so anstrengend, dass man meist nach ein paar Metern wieder aufgibt und brav auf einer schon bestehenden Route bleibt.
Nur weil ich in Arosa aufgewachsen bin, heisst dies noch lange nicht, dass ich ein überzeugter Wintersport Vertreter bin. Ich unterstütze lange nicht immer alles, was die Touristenorte machen, aber ich begreife, dass jeder konkurrenzfähig sein will. Liegt wohl vor allem daran, dass ich in meinen 22 Jahren, während denen ich in Arosa wohnte oft gesehen habe, was die Leute alles verlangen und wenns nicht da ist, sie einfach nicht mehr kommen. Und ich habe auch schon mal gesagt, dass man in Arosa und allen anderen Tourismusregionen zu über 90 Prozent vom Tourismus lebt und das verstehen irgendwie nicht alle. Vielleicht hilft diese Aussage auch zu verstehen, warum nun so "verzweifelt" beschneit wird.... Wer von den grossen Gebieten ab dem 1. Dezember nicht auch nur einen Lift in Betrieb nehmen kann, Andere dies aber tun, dem geht schon mal viel Geld zum Saisonstart verloren. Noch schlimmer wird es dann wenn man es bis an Weihnachten immernoch nicht geschafft hat.Ein ernsthafteres Problem sind natürlich Variantenfahrer oder noch extremer Heliski- und Snowboard aber für die hast Du als überzeugter Wintersport Vertreter sicher wieder eine positivere Argumentation auf Lager.
Werbung