Seite 8 von 11

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Mi 1. Nov 2006, 23:57
von Alfred
@Stefan, Wichtrach, wer glaubte dann an Niederschlag?
Alfred
[hr]

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 06:49
von Uwe/Eschlikon
Guten Morgen

Heute morgen bei mir in Eschlikon im Garten gerade noch noch knapp über 0°C, während der Rasen leicht angefroren war ;-)

@Stefan
...Null Niederschlag. Ich glaube daran muss sich alles westlich der Zentralschweiz einfach gewöhnen

Das musst Du mir erst beweisen. Gegen diese Behauptung kämpfe ich schon lange an :=( :=( :=(
Jede Wette, dass es bist dato vielerorts in der Westschweiz einiges nässer war als in der Ostschweiz!
Nur bei dieser Lage wie wir sie jetzt haben, kommt die Westschweiz in Sachen NS meist schlecht weg.

PS: Bei uns gabs seit dem 1.6. (5 Monate) genau 230mm, macht 46mm/Monat, seit dem 1.1. ca. 540mm

Gruss, Uwe

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 11:29
von David(Goms)
Im Wallis blieb es komplett trocken - nur in einem einzigen Dorf reichte es für Schneefall. Und zwar in Oberwald dank stundenlangem Nordstau:

http://www.oberwald.ch/webcam.html

Im restlichen Wallis siehts genau so aus - bis auf 3000m hinauf:

http://rokag.trinity.datalive.ch/webcam ... /bbg01.jpg

Hier in Fiesch habe ich gestern abend nur eine handvoll Schneesterne beobachtet - sonst nix!
- Editiert von David(Goms) am 02.11.2006, 11:56 -

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 11:40
von fredi (Einsiedeln)
Im Wallis blieb es komplett trocken - nur in einem einzigen Dorf reichte es für Schneefall. Und zwar in Oberwald

...und da wundert man sich noch über diese ungemein hohen, durchschnittlichen Schneehöhen in Oberwald? :=(

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 13:38
von Alfred
Sali zäme

Nach dem unbestechlichen Blick von N-17 und den Karten
der Uni-Bern, den Blick über Münster das Rhonetal embrüf.

Alfred
[hr]

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 13:50
von Chrigu Riggisberg
@ Stefan:

Nordwestlagen waren noch nie gut für Gebiete westlich von Zürich, was den Niederschlag anbelangt. Trotzdem würde ich nicht behaupten, dass es in der Westschweiz trockener ist als im Osten. Da bin ich derselben Meinung wie Uwe. Im Gegenteil: Im Oktober war es gerade in unserer Region (Bern Süd, Schwarzenburg, Emmental) ziemlich nass. In Riggisberg konnte ich 102 mm Niederschlag messen, was 125% des langjährigen Mittels (1961-90) entspricht. Ich glaube kaum, dass es in der Ostschweiz Regionen mit mehr Niederschlag gab. Du musst jeweils nicht nur ein Niederschlagsereignis, sondern eine längere Periode mit untersch. Wetterlagen beachten. Und siehe da: Die Westschweiz steht gar nicht mehr so schlecht da. Ob die niederschlagsbringenden Wetterlagen in der Westschweiz aber Schnee bis ins Flachland bringen, ist eine andere Frage.

Gruss Chrigu

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 14:33
von Uwe/Eschlikon
@Alfred

Au weia...dieser Blick das Goms hoch ist ja schrecklich...wie auf einer Playstation Jahrgang 81

Ich mag lieber sowas:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 143116.jpg

(PS: das Foto ist nicht von mir, das habe ich geschenkt bekommen und ich kenne die genaue Herkunft nicht!)

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 19:36
von Stefan, Wichtrach
Ui Chrigu. Hier gabs im Oktober 71mm Regen (79%) und du willst gleich den halben Kanton Bern als feucht bezeichnen?

Ausserdem mag ich nicht glauben dass Riggisberg im Mittel trockener sein soll als Wichtrach ;-)



Punkt2: Genau da verstehen wir uns nicht. Ich erklärs mal: Ich meinte die Ostschweiz ist immer bei Extremwetter (Starker Schneefall, Regen, Gewitter und Sturm) bevorteilt. Und bei kalten Wetterlagen gibt es mitunter viel mehr Niederschlag als bei uns.

Umso schlimmer wenn es dort mit weit weniger Jahresniederschlag schon ein mehrfaches wie hier geschneit hat im Jahr 2006 (und viele andere Jahre auch). Und das letzte Gewitter hatten die ja wohl auch nicht im August oder?

Eigentlich meinte ich das. Was bringen mir meine derzeit 1007mm Jahresniederschlag wenn davon keine 10% im Winter fielen und nur 2 Gewitter (Hagel und das mit viel Regen) erwähnenswert waren. Und kein einziges mal nachts Blitzfotos machen konnte?

Also da würde ich gerne mit Uweßs 500 irgendwas Millimeter tauschen und dafür im März über 50cm Schnee gesehen haben :-/. Noch so nebenbei Bern hatte da 18cm, Rekord war mal 96cm. Aber über 20cm sind ja schon Luxus geworden (Bern letztmals 1999, bitte korrigiert mich wenn das nicht stimmt), welche im Osten immer noch fast jeden Winter erreicht werden.

Also zusammengefasst: Es geht mir nicht um die Jahresniederschläge sondern um "interessantes" Wetter. Dazu gehören übrigens noch erwähnenswerte Rückseitenschauer hinter Kaltfrontern, welche hier auch immer seltener werden.

Na dann nichts für ungut ihr beiden ;-)

PS: Das mit den Nordwestlagen ist mir neu. Früher brachten die gleich am meisten bei kaltem Wetter. Dann folgen Nordlagen. Bezogen aufs Mittelland natürlich. In den Alpen bringen klar Nordlagen mehr.
Original von chrigu Riggisberg/G
@ Stefan:

Nordwestlagen waren noch nie gut für Gebiete westlich von Zürich, was den Niederschlag anbelangt. Trotzdem würde ich nicht behaupten, dass es in der Westschweiz trockener ist als im Osten. Da bin ich derselben Meinung wie Uwe. Im Gegenteil: Im Oktober war es gerade in unserer Region (Bern Süd, Schwarzenburg, Emmental) ziemlich nass. In Riggisberg konnte ich 102 mm Niederschlag messen, was 125% des langjährigen Mittels (1961-90) entspricht. Ich glaube kaum, dass es in der Ostschweiz Regionen mit mehr Niederschlag gab. Du musst jeweils nicht nur ein Niederschlagsereignis, sondern eine längere Periode mit untersch. Wetterlagen beachten. Und siehe da: Die Westschweiz steht gar nicht mehr so schlecht da. Ob die niederschlagsbringenden Wetterlagen in der Westschweiz aber Schnee bis ins Flachland bringen, ist eine andere Frage.

Gruss Chrigu

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 20:24
von Sämi
@Stefan
Also bezüglich Gewitter sind wir wirklich nicht bevorzugt. Zumindest war diesen Sommer nicht viel los hier und letzten auch nicht. Da läuft bei euch (und jetzt mein ich den Jura/Napf) doch deutlich mehr.
Bezüglich Schnee, da muss ich dir recht geben, da ist die Ostschweiz bevorzugt, da kann Uwe sagen was er will, wir kriegen praktisch immer mehr als ihr. Wobei Hinterthurgau auch nicht gleich AR ist. ;-)

Das hat aber auch mit der Topographie der Alpen zu tun und vor allem bei den Lagen: Hoch im Westen, Tief im Osten.
Diesmal hats aber auch das Appenzellerland verfehlt, zwar nur knapp, im Vorarlbergischen gabs Schnee. :-/
Aber s ist ja immer noch Herbst.

Lg Sämi

1.-2. November Kaelte-Angriff

Verfasst: Do 2. Nov 2006, 20:33
von Stefan, Wichtrach
Hoi Sämi. Nun da kann ich ja noch was ergänzen. Im Westen waren Jurasüdfuss und meine Gegend 2 verschiedene Dimensionen. Auch bei Gewittern.

Und Napf nun der gehört ja schon in die Gegend östlich der Emme [:]

Aber ist ja egal. Es taut bald wieder und Neuschnee in rentablen Mengen jenseits 10cm ist im berner Oberland nicht in Sicht.