Seite 8 von 9

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 21:47
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,

komme gerade aus dem Urlaub in Frankreich zurück und freue mich, die ersten Gewitterberichte der Saison lesen zu können. War ja schon mal recht spannend gestern :-). Um noch meinen Senf hinzuzugeben, füge ich hinzu, dass es bei uns in der Sologne (südl. Orléans) KF-rückseitig gestern am frühen Abend ebenfalls für ein schönes Gewitter gereicht hat. Zunächst gab es ganztgags recht intensiven Regen, ehe es nachmittags aufklarte und rasch recht warm wurde. Als von Westen her rasch neu TCU zu erkennen waren und sich die Luftmasse postfrontal sichtbar nicht stabilisierte, rechnete ich bereits mit neuen Schauerm. Zudem war es recht schwül bei 18°C - allerdings hatte ich wie auch im gesamten Urlaub keine Chance das Internet zu nutzen :-(...

Wie dem auch sei, es dauerte nur eine weitere Stunde und eine schöne Multizelle (vermutlich im Zusammenhang mit Höhenkaltluft und schöner vert. Scherung ausgelöst) zog von W/SW her auf, wurde von einer aktiven Böenfront begleitet, sorgte für einige Böen um 70km/h, mehrere dumpfe Donnergrollen und einen heftigen Regenschauer. War auf jeden Fall nett anzuschauen - leider kann ich die Bilder gerade nicht hochladen. Nächste Woche zeig ich dann mal ein paar :-)

Viele Grüsse,

Thies

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 12:43
von Michael (Dietikon)
Hallo,

Heute stand in der Thurgauer Zeitung ein kurzer Artikel über das Hagelgewitter auf dem Seerücken. Es ist von 92 mm Niederschlag innerhalb einer Stunde die Rede.

Artikel über das Unwetter auf dem Seerücken aus der Thurgauer Zeitung

Gruss, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 31.03.2005, 22:45 -

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 14:30
von Willi
92mm in einer Stunde? Happig, wäre das Rekord für den März?
Anbei 2 Niederschlagskarten, für die volle Stunde. Wenn mans zusammensetzt, könnte es knapp hinkommen.

Gruss Willi

Bild
Bild

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 14:39
von Andreas -Winterthur-
Hallo Michael

Vielen Dank für die gute Doku! Ein klassischer Fall eines lokalen Ereignis, das ohne engagierte Leute vor Ort, wohl kaum zur Kenntnis genommen worden wäre! -Ausser mal die *offiziellen* 92 mm, welche aus dem Bericht der Thurgauer Zeitung hervorgehen-. Ich nehme an, dass es sich dabei wohl um die Klimastation der Meteoschweiz in Haidenhaus handelt.

Viele Grüsse

Andreas

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 16:00
von c2j2
Naja, "das ohne engagierte Leute vor Ort, wohl kaum zur Kenntnis genommen worden wäre!" - hmmmm. Im Südkurier gab's heute einen ausführlichen Bericht, und auch eine tragische Todesfall einer Frau, die aus der überfluteten Wohnung nicht rauskam, auch nicht mit Hilfe der Feuerwehr.

Siehe Bericht von Dominik oben.

Ch.

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 16:13
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen,

Ich habe noch mit Herrn Meier telefoniert, bei dem die Station der Meteoschweiz im Garten steht, da aus dem Artikel nicht klar hervorgeht, wo Messung gemacht wurde. Er sagte mir, dass die 92 mm bei ihnen am morgen früh abgelesen wurden. Zwischendurch hätten sie nicht abgelesen. Er meinte auch, dass das Gewitter etwa um 21:30 Uhr eingesetzt habe. Da noch ein zweites kräftiges Niederschlagsgebiet nach 22:30 Uhr den Seerücken überquert hat, sind also innerhalb einer Stunde weniger als 92 mm gefallen, obschon der grösste Teil davon wahrscheinlich in dieser Zeitspanne gefallen ist.

Gruss, Michael

Artikel aus dem Südkurier über das tödliche Unglück in Steisslingen
- Editiert von Michael (Untersee) am 26.03.2005, 16:21 -

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Sa 26. Mär 2005, 20:32
von Andreas -Winterthur-
@Christian, Konstanz

Damit meinte ich die Kennntnisnahme des Unwetters in den CH-Medien im Allgemeinen. D.h. ausser den Lesern der Thurgauer Zeitung und den direkt betroffenen und eben auch den Sturmforum-Lesern hat das in der Schweiz wohl kaum jemand mitbekommen. (Bekanntlicherweise endet dieser Internet Site mit .ch)

Gruss Andreas

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Mi 30. Mär 2005, 23:16
von Michael (Dietikon)
Hallo

Ich habe mir den Fall noch etwas genauer angesehen und Interessantes festgestellt. Sehr wahrscheinlich wurden die Gewitter durch eine Nord-Süd verlaufende Konvergenzzone ausgelöst, da die Gewitter auf einer Linie entstanden. Die Zugrichtung der Gewitter war N und die Gewitterzellen bewegten sich mit geringer Geschwindigkeit. Weiter kann man erkennen, dass die Gewitter dieser Konvergenzlinie an Hügeln getriggert wurden. Die erste Zelle wird im Toggenburg (knapp 1000 m) ausgelöst, kurz darauf bilden sich Zellen im Hegau (700 bis 800 m) und danach entsteht eine kräftige Zelle über der Brunauer Höchi (770 m) NW-lich von Wil und eine kleine Zelle über dem Seerücken (gut 600 m). Um 21:00 Uhr hat sich ein Band mit Gewitterzellen und kräftigen Schauern entwickelt, welches sich sehr langsam in östliche Richtung verlagert. Nach 22:00 schwächten sich die Zellen rasch ab, während sich ihre Ostverlagerung beschleunigte. Die Zellen wurden outflowdominant und zerfielen, da nicht mehr genügend CAPE vorhanden war und lösten an der Ostseite des Komplexes neue schwächere Schauer aus. Es bildete sich schliesslich ein ovales Niederschlagsgebiet aus, das vermutlich nur noch stratiformen Niederschlag brachte.

Bild

Auf der oberen von Willi geposteten Niederschlagskarte sieht man sehr gut das N-S verlaufende Band mit höheren Niederschlagsmengen. Allerdings fällt auf, dass die ergiebigsten Niederschläge in Bereich der Hügel fielen.

BildBild

Hier kann man erkennen, dass die ergiebigsten Niederschläge über dem Rossberg fielen, der teilweise über 600 m hoch ist. An der SW-Seite liegt Steisslingen, wo das tragische Unglück geschah. Im SE liegt Stahringen, wo auch grössere Schäden verursacht wurden. Es kam zu grösseren Überschwemmungen und Erdrutschen. Es fällt weiter auf, dass in einem kleinen Gebiet sehr grosse Unterschiede der Regenmenge vorhanden sind.

Bild

Über dem Seerücken sind die stärksten NS im höchsten Abschnitt gefallen, der über 700 m hoch liegt. Es kam in erster Linie zu grösseren Überschwemmungen, allerdings nur in einem kleinen Gebiet. Örtlich gab es kleinere Ruschungen und Sackungen. Auch hier sind grosse Unterschiede der gefallenen Niederschlagsmenge auf engem Raum vorhanden.

Bild

Ich vermute, dass die Zellen durch Überlagerung von Konvergenz und orographischer Hebung ausgelöst wurden. Da die Konvergenzlinie quasi stationär war, wurden an denselben Stellen, wo orographische Hebung dazukam, immer wieder neue Zellen ausgelöst. Wegen der niedrigen Zuggeschwindigkeit konnten sich diese praktisch an Ort und Stelle ausregnen, was die erstaunlichen Regenmengen für die Jahreszeit verursachte. So lässt sich auch der länger andauernde Hagelschauer über dem Seerücken erklären. Neu entstandene Gewitterzellen verursachten in erster Linie den Hagel. Die Zellen schwächten sich daraufhin rasch wieder ab. Auch auf den Radarbildern ist das zu erkennen. Extremniederschlag trat v. a. in neu entstehenden Zellen auf.

Viele Grüsse,

Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 30.03.2005, 23:37 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 31.03.2005, 17:26 -

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 00:33
von Andreas -Winterthur-
Hoi Michael

1A-Bericht! Besten Dank für die Arbeit.

Gruss und N'8 Andreas

Schauer/Gewitter 24.03.2005

Verfasst: Do 31. Mär 2005, 00:42
von Dominik_D
@Michael (Untersee) ich schließe mich Andreas an, beeindruckender Bericht !!

Eine gute Zusammenfassung über die Ereignisse in Steißlingen wurde von der Feuerwehr Konstanz zusammen getragen http://www.schutzbach.com/ffk/einsaetze ... #200503241

Grüße Dominik