Jeannette hat geschrieben: ↑Do 1. Aug 2024, 02:43
:
Art des Blitzes: Erdblitz, Blitzstärke: 161kA (wilder Hausrüttler), Datum: 31.07.2024, Zeit: 23:37:36 Uhr https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 68702.html
Das rätselhafte daran, er ist in der ganz anderen Richtung. Ich filmte flussabwärts, der Blitz war gemäss Kachelmannwetter flussaufwärts. Und es gab da keine anderen Blitze (ausser grad beim Blitz selber)
Auf jeden Fall hat der ganz schön gescheppert und zwar ganz lange
Hoi Jeannette.
die Teilentladungen, die in den oberen Schichten detektiert werden gehören auch dazu. Also immer alle addieren 161 kA + 45 kA wären schon mal 206 kA, mit Variablen (negative Teilentladung). Dann ist die Zeit 23:37:36 Uhr. Also ein wenig wegzoomen bei Kachelmann und schon findest Du den absolut zeitgleichen Blitz bei Bülach: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 00402.html
Dort kommen noch einmal 158 kA hinzu, wobei die Hauptentladung mit dem Erdblitz (+ CG) 50 kA (Teilentladung) ausmacht. Total waren es also 319 kA, die durch ihre Stärke auch einen entsprechenden "Bumms" erzeugen - und Bülach ist ja etwas weiter entfernt. Also ein langer "Bumms" - hast Du ja geschrieben. Wir haben dies u.a. mit einem BLIDS Siemens Mitarbeiter besprochen und (zufällig am selben Tag wie heute, 1. Aug.) anhand meiner Videoaufnahmen am 01.08.2017 ziemlich eindeutig eruieren können. Weshalb aber parallel zwei Ladungszustände simultan entstehen und gemessen werden können, ist noch ein Rätsel...
Ich hoffe Dir damit bei Deinen Recherchen etwas geholfen zu haben.
Vortex2 hat geschrieben: ↑Do 1. Aug 2024, 14:02
Hier noch mein kurzer Bericht von heute Morgen. Wie gesagt entwickelte sich die Linie ziemlich rasant über den Zürichsee und zog dann nach Osten.
Um mich mit dem Auto irgendwo zu platzieren fehlte mit die Zeit, war aber auch nicht nötig.
Aufzug über eine breite Front und mit schönen Strukturen und mässigen Böen.
Cyrill hat geschrieben: ↑Do 1. Aug 2024, 19:46
Hoi Jeannette.
die Teilentladungen, die in den oberen Schichten detektiert werden gehören auch dazu. Also immer alle addieren 161 kA + 45 kA wären schon mal 206 kA, mit Variablen (negative Teilentladung). Dann ist die Zeit 23:37:36 Uhr. Also ein wenig wegzoomen bei Kachelmann und schon findest Du den absolut zeitgleichen Blitz bei Bülach: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 00402.html
Dort kommen noch einmal 158 kA hinzu, wobei die Hauptentladung mit dem Erdblitz (+ CG) 50 kA (Teilentladung) ausmacht. Total waren es also 319 kA, die durch ihre Stärke auch einen entsprechenden "Bumms" erzeugen - und Bülach ist ja etwas weiter entfernt. Also ein langer "Bumms" - hast Du ja geschrieben. Wir haben dies u.a. mit einem BLIDS Siemens Mitarbeiter besprochen und (zufällig am selben Tag wie heute, 1. Aug.) anhand meiner Videoaufnahmen am 01.08.2017 ziemlich eindeutig eruieren können. Weshalb aber parallel zwei Ladungszustände simultan entstehen und gemessen werden können, ist noch ein Rätsel...
Ich hoffe Dir damit bei Deinen Recherchen etwas geholfen zu haben.
Gruss Cyrill
Danke, das mit der Stärke war mir klar. Hab dazu hier mal was von dir gelesen
Allerdings ging es mir mehr um den Standort des Blitzes, weil da wo ich ihn filmte, kein Blitz verzeichnet ist. (Noemalerweise gibts ja noch ein paar kleine Wolkenblitze da wo der Blitz sonst noch war.) Und dieser Blitz war ja zu stark um "übersehen" zu werden. Es ist nämlich nicht das erste mal, wo ich keinen Blitz verzeichnet finde. (Zeitfehler sind beim einem Handy mit Internetuhr ausgeschlossen, mehrere andere Kameras stimmen auch überein.
Anbei ein Foto mit Filmrichtungsausschnitt:
weil da wo ich ihn filmte, kein Blitz verzeichnet ist.
Das ist bestimmt kein Einzelfall. Vor ca. 2 Jahren hatte der Blitz visavis in den Wald eingeschlagen. Die Ortungen (ich nenne jetzt keine Namen) waren 2 km daneben. Ich schätze mal, dass ca. 10% aller Ortungen falsch sind, kann diese Aussage jedoch nicht belegen. Das würde vielleicht klappen mit Blitzfotos und Trigonometrie, sehr aufwendig.
Jeannette hat geschrieben: ↑Do 1. Aug 2024, 21:36
Es ist nämlich nicht das erste mal, wo ich keinen Blitz verzeichnet finde. (Zeitfehler sind beim einem Handy mit Internetuhr ausgeschlossen, mehrere andere Kameras stimmen auch überein.
Anbei ein Foto mit Filmrichtungsausschnitt:
Der nächste Blitz ist auch nicht auffindbar an der Stelle in die er eingeschlagen hat.
Art des Blitzes: Erdblitz, Blitzstärke: 66kA (stabiler Dröhner), Datum: 31.07.2024, Zeit: 23:52:48 Uhr im Eggwald bei Schneisingen https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 23602.html
Im Video ist er praktisch an derselben Stelle wie der oben erwähnte 161kA, das sind 180 Grad verkehrt
Es kommt also gehäuft vor. Keine Ahnung warum, falsche Kalibrierung?