Werbung

Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Federwolke »

Thomas, Belp hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 17:39 Gibt es eigentlich neben Kachelmanns SuperHD noch ein anderes Modell oder generell realistische Chancen, wonach die Schneefälle bis in die Region Bern vorankommen?
Arome und Icon-D2 einhellig mit einer scharfen Grenze des Schneefalls zwischen Toffen und Belp :lol:

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 399
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Extrem grosse Unterschiede von ca. 8 K gerade in der Region. Basel-Stadt -5 °C, Basel-Mulhouse schon -13 °C.


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Morgen Tmin. von 6:15 -12.2°C die Tiefste Temperatur die ich in Gipf-Oberfrick seit 2017 gemessen hab.

Vieler Orts scheint aber die Bise bischen den Spielverderber zu sein.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 399
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Je nach Windrichtung extreme Temperatursprünge in Binningen. Bis spät in die Nacht Bise und dabei nur ca. -6 °C. Bise schläft ein „drop down“ auf - 11 °C. Kurz vor Sonnenaufgang damit jetzt mit -7.7 ° C sogar etwas milder als in der Stadt mit -9.9 °C. Denke aber, dass der nächste Temperatursturz in Binningen gleich kommt.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Thomas, Belp »

Federwolke hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 21:54
Thomas, Belp hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 17:39 Gibt es eigentlich neben Kachelmanns SuperHD noch ein anderes Modell oder generell realistische Chancen, wonach die Schneefälle bis in die Region Bern vorankommen?
Arome und Icon-D2 einhellig mit einer scharfen Grenze des Schneefalls zwischen Toffen und Belp :lol:
Wäre typisch gewesen. :lol:
Im Ernst: Wurde einmal mehr kräftig zurückgerudert. Das ganze scheint sich weiter südwestlich abzuspielen. Für Bern keine Chance. Allenfalls ein paar Flocken im südlichen Berner Oberland, aber auch in der Romandie ist nördlich des Genfersees kaum noch Niederschlag prognostiziert.

A propos Berner Oberland: Habe gerade mit Schrecken festgestellt, dass selbst das Simmental bis nach Zweisimmen hinauf grün ist!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von pasischuan »

Jup, leider immer so bei SW auch...auch im Diemtigtal für eigentlich viel schnee mal (1.2m) kaum was übrig im Tal, am Berg noch rund 50cm Betonschnee...
Talabfahrt nur dank Schneekanonen. Dafür hat die Kälte dem Schner nun gut getan :-D

Ich rechne heute mit Schnee bis Gantrischgebierge...weil..
wenn es in Thun mal kalt genug wäre, fehlt der NS... :-?
Zuletzt geändert von pasischuan am Fr 12. Feb 2021, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Fürs Sturmforum noch etwas Lektüre: Aktuelle Story zur Einordnung der aktuellen Kältewelle mit Stephan Bader. Nichts bahnbrechend Neues, aber der Vergleich zu den früheren Kältewellen ist schon ein Augenöffner....

Hier geht es zur Vollversion mit Bildern und Grafiken (Abo):
https://www.tagesanzeiger.ch/klar-ist-n ... 0765515072

Klar ist nur, dass es wärmer wird

Die erste Kälteperiode dieses Winters, die diesen Namen auch verdient, lässt uns frieren. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Winter immer milder werden.

Es ist wieder einmal «richtig» Winter: Nach den intensiven Schneefällen im Januar bringt der Februar nun die erste Kälteperiode. Die Temperaturen steigen tagsüber nicht über null Grad, in der Nacht droht auch im Flachland strenger Frost um –10 Grad.

Nach Einschätzung der Meteorologen dürfte die Kältewelle bis etwa Montag andauern. Mitte kommender Woche wird die arktische Winterluft, welche die Schweiz am Donnerstag geflutet hat, dann wohl wieder durch mildere Luftmassen verdrängt.

Während die Minustemperaturen nicht zuletzt in den Medien grosse Beachtung finden, bleiben Klima- und Wetterexperten eher gelassen. Für Stephan Bader, Klimatologe von Meteo Schweiz, ist die aktuelle Kältewelle nicht weiter speziell: «So etwas kommt hierzulande im Durchschnitt etwa alle drei bis fünf Jahre vor.»

Aber: Diese Einordnung trifft nur dann zu, wenn man die Messwerte der vergangenen 30 Jahre berücksichtigt. Geht man weiter zurück im Schweizer Klimaarchiv, verliert die aktuelle Kältewelle auch noch ihren letzten Biss – sie wird zum «Kältewellchen».

Es geht viel, viel kälter

Vor dem ersten markanten klimatischen Erwärmungsschub Ende der 1980er-Jahre gab es Kälteperioden, die aus heutiger Sicht schier unvorstellbar erscheinen. In Zürich gab es zum Beispiel im Winter 1944/45 eine Kältewelle, die 29 Eistage in Folge brachte. Die Temperatur stieg also während dieser gesamten Zeit nie über den Gefrierpunkt. Genauso lange dauerte die extreme Kältewelle des Jahres 1963. Sie führte letztlich zum Zufrieren mehrerer grosser Gewässer im Schweizer Mittelland (Seegfrörni-Winter).

Und auch die Minimumtemperaturen aus dieser Zeit muten wie von einem anderen Stern an. So sank das Thermometer an der Station Zürich-Fluntern am 12. Februar 1929 auf –24,7 Grad. Dieser Allzeit-Rekord ist bis heute unangetastet. In Kloten wurden am 14. Januar 1963 sogar –25 Grad gemessen. Und an der Meteo-Schweiz-Wetterstation Aadorf-Tänikon, unweit der Stadt Winterthur, gab es am 12. Januar 1987 einen Stations-Rekordwert von –29,9 Grad.

Solche Tiefstwerte bringt man heutzutage in der Schweiz allenfalls noch mit den abgeschlossenen Bergtälern des Engadins oder dem topografisch bedingten «Kälteloch» im jurassischen La Brévine in Verbindung. Aber sicher nicht mit den Städten und Dörfern des Mittellandes.

So stellt sich unweigerlich die Frage: Sind derart tiefe Temperaturen mit der fortschreitenden Klimaerwärmung im Mittelland in Zukunft überhaupt noch möglich?

Stephan Bader macht wenig Hoffnung. «Kalte winterliche Phasen sind auch unter einem grundlegend wärmeren Klima-Regime nach wie vor möglich», sagt er. Allerdings dürften sie seltener werden und auch weniger intensiv ausfallen als in der Vergangenheit – eben etwa so wie das aktuelle «Kältewellchen».

Klima und Wetter unterscheiden

Überhaupt würden bei der Beurteilung solcher Ereignisse immer wieder Wetter und Klima miteinander verwechselt. «Dabei ist es essentiell, dass ein Unterschied gemacht wird», sagt Bader. Das Wetter ist das, was jeder im Gesicht spürt, wenn er vor die Haustür tritt: Wind, Regen, Wärme, Kälte. Das Klima hingegen ist der Durchschnitt der Prozesse in der Erdatmosphäre.

Das Klima hat sich in der Schweiz seit Beginn der regelmässigen Messungen im Durchschnitt um mehr als 2 Grad erwärmt. Wie genau sich diese Erwärmung auf das Auftreten bestimmter Wetterlagen auswirkt, ist jedoch nach wie vor schwer einzuschätzen. Allein zwischen den Jahreszeiten gibt es erhebliche Unterschiede.

Im Sommer macht sich die Klimaerwärmung im Alpenraum mittlerweile relativ deutlich anhand des gehäuften Auftretens einer bestimmten Wetterlage bemerkbar. Das sommerliche Mittelmeer-Hochdruckgebiet dehnt sich zusehends nach Norden aus. Das begünstigt das Auftreten von Hitzewellen in der Schweiz.

Im Winter ist ein solches Muster gemäss Stephan Bader bisher nicht klar erkennbar. Das liege daran, dass das Wettergeschehen im Winter vielseitiger und von mehr Faktoren beeinflusst sei als im Sommer.

Für jede These eine Gegenthese

Immer wieder tauchen in diesem Zusammenhang neue Theorien auf. Unlängst sorgte eine Studie des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung für Aufsehen. Der Inhalt kurz zusammengefasst: Durch die starke Erwärmung über dem Nordpol in den letzten Jahren und das verstärkte Abschmelzen des Packeises erhöhe sich die Wahrscheinlichkeit von extrem kaltem Winterwetter in Europa und Asien.

Mehr Kälte in Europa durch eine wärmere Arktis? Stephan Bader steht dieser sogenannten Karasee-Theorie skeptisch gegenüber. Bader findet den Ansatz zwar spannend – er verweist aber auf die extrem grossen Unsicherheiten, bedingt durch die komplexen Zirkulationsmuster auf der Nordhalbkugel. «Für jede dieser Theorien lässt sich eine Gegentheorie finden», sagt er.

Fakt ist: Extreme Kälteperioden treten in der Schweiz im langjährigen Vergleich immer seltener auf, und sie werden immer schwächer. Und derzeit gibt es nichts, was darauf hindeutet, dass sich an dieser Tendenz auch nur im Geringsten etwas ändern könnte.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

:)
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Fr 12. Feb 2021, 15:52, insgesamt 2-mal geändert.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Die kälteste Luft blieb nur knapp ausserhalb der Schweiz, in Deutschland gab's ja verbreitet unter -15 Grad, in manchen Regionen sogar -20 bis -26 Grad. Was Schneehöhen und Kälte betrifft waren es gem. wetteronline.de in einigen Regionen Ereignisse welche nur alle 20-50 Jahre vorkommen. Abweichungen in Mittel- und Ostdeutschland aktuell -5K.

Auch die Kombination in der Schweiz mit dem regional rekordmässig vielen Schnee im Januar und jetzt herrlichem Winterwetter gibt's nun wahrlich nicht alle Jahre. Die Nord-und Ostschweiz waren natürlich klar im Vorteil. Dass dann doch lieber als die wochenlangen Hochnebellagen die es früher bei -3 Grad gab gepaart mit etwas Industrieschnee.

Basel Binningen meldet nach 11cm heute 9cm bei einem Tmin von -11.6°C. Basel-Mulhouse mit -16.1°C. Das ist doch ganz nett. Weiss jemand wann es am Flughafen das letzte Mal ähnlich kalt war?

Auch wenn der Winter am Schluss hier vielleicht sogar einen Tick zu mild ausfallen sollte, er bleibt winterlicher in Erinnerung als mancher Hochdruckwinter der zu kühl ausfällt.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 15:50 Basel Binningen meldet nach 11cm heute 9cm bei einem Tmin von -11.6°C. Basel-Mulhouse mit -16.1°C. Das ist doch ganz nett. Weiss jemand wann es am Flughafen das letzte Mal ähnlich kalt war?
Hoi Jan

Ein Blick zurück, wann es in Basel unter -20°C hatte:

Januar 1987 (fehlt noch im Sturmarchiv)
Januar 1966 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... aeltewelle
Januar 1963 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... Zuerichsee
Februar 1956 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... aeltewelle
Februar 1954 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... aeltewelle
Januar 1940 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... aeltewelle
Februar 1929 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... aeltewelle
Januar 1893 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... aeltewelle
Dezember 1879 https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... aeltewelle

Eigentlich ist es jetzt schön warm :roll:

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten