Seite 8 von 12

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 07:39
von Bernhard Oker
Bernhard Oker hat geschrieben: Di 12. Jan 2021, 19:33 Zwischen Napf und Winterthur grössere Schneemengen:
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 0900z.html
COSMO für Morgen 13 Uhr:
Bild
Quelle: https://meteo.search.ch/prognosis

Super-HD 00Z im Vergleich zu Gestern etwas westlicher bis Bern:
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1900z.html

Gruss
Bernhard

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 08:26
von Rontaler
@Bernhard, es ist mir absolut schleierhaft, wieso dieses Modell solch' exorbitante Niederschlagsmengen als Schnee bis in tiefe Lagen modelliert:

Bild
Quelle: Kachelmannwetter / https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1300z.html

COSMO bläst auch in dieses Horn, ein Rätsel:

Bild

Bild

Ist mir schon klar, dass dies nur die Niederschläge bis morgen Früh 9 Uhr umfasst, da kann es schon noch weiter runter schneien, aber dennoch...

Die Schneefallgrenze liegt die meiste Zeit über bei 1000 m ü.M. oder sogar darüber, je weiter (süd)westlich umso höher.

Realistischerweise erwarte ich keinen Neuschnee mehr.

Wir dürfen aber mit dem gestrigen Tag mehr als zufrieden sein, da wurde für die allermeisten Flachländer das Maximum herausgeholt, sowohl punkto Niederschlagsart, als auch Niederschlagsmenge.

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 08:41
von Willi
Der Neuschnee gestern ist über Nacht unschön zusammengesackt. Die Oberfläche ist sehr gewellt, wo soll man die Schneehöhe messen, auf dem Berg oder im Tal? Auf meiner Messfläche sind's zwischen 6 und 11 cm, im Durchschnitt 8.5 cm, Verlust seit gestern Abend 6.5 cm.

Bild

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 09:19
von Emmenbrücke
Das einzige Modell, das den großen Schneefall sieht, sind Cosmo und GFs, Arome z.B. sieht nichts im Flachland.

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 09:31
von Federwolke
Rontaler hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 08:26 COSMO bläst auch in dieses Horn, ein Rätsel:
Ufbasse! COSMO und z.B. Arome berechnen die Luftmassengrenze völlig unterschiedlich. Das mit der Schneefallgrenze um 1000 m gilt für die Nacht. Völlig offen ist, was am Morgen passiert. Arome lässt die kalte Luft nur in den äussersten Nordosten der Schweiz kommen:

Bild

COSMO hingegen flutet fast das ganze Mittelland mit Kaltluft, entsprechend könnte die Schneefallgrenze bei genügender Niederschlagsintensität wieder bis in die Niederungen sinken:

Bild

COSMO hat aber auch ein generelles Feuchteproblem (zu viele Wolken, zu viel Niederschlag). Zumindest für das zentrale Mittelland stelle ich daher mal ein ganz dickes Fragezeichen in den Raum, ob es morgen früh bis runter schneit. Im Osten würde ich es nicht ausschliessen.

Wie schon eingangs erwähnt: Wer sich auf ein einzelnes Modell verlässt, spielt bei dieser Wetterlage Lotto. Vielleicht werden sich die Modelle bis heute Abend ja noch einig. Wär schon nett, wenn wir 12 Stunden vor dem Ereignis wissen, was kommt :roll:

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 09:31
von Christian Schlieren
Rontaler

Irgend einen grund wird es ja schon geben das eigentlich alle modelle viel Schnee bis runter rechnen oder?
Ursache dafür ist wohl primär die Gegenstrom lage.
Morgen kommt Bodennah kalte Bise auf darüber Südwest/Westwind, hat im März 2006 wunderbar funktioniert 😉
Ich sag ja nicht das es soooo viel schnee gibt wie 2006 aber könnte eine super Schneelage werden.
In Schlieren gestern Abend max 10cm neuschnee, inzwischen auf 5cm zusammengesackt war aber trozdem die beste Schneelage seit Jahren.

Grüsse

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 09:41
von Rontaler
Christian Schlieren hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 09:31 Irgend einen grund wird es ja schon geben das eigentlich alle modelle viel Schnee bis runter rechnen oder?
Ursache dafür ist wohl primär die Gegenstrom lage.
Morgen kommt Bodennah kalte Bise auf darüber Südwest/Westwind, hat im März 2006 wunderbar funktioniert 😉
Ich sag ja nicht das es soooo viel schnee gibt wie 2006 aber könnte eine super Schneelage werden.
Gegenstromlage? :-o Habe ich etwas verpasst? Das morgen ist eine NW-Staulage, eine Warmfront, und keine Gegenstromlage.

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 09:41
von Federwolke
Um hier bodennah Bise zu erkennen, braucht es aber schon eine gehörige Portion Fantasie ;)

Bild

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 09:48
von Christian Schlieren
Ich meine ja auch nicht Morgen am Morgen..... ab dem abend und in der Nacht zu Freitag, tagsüber glaube ich auch noch nicht das es bis ganz runter schneeien mag.

Grüsse

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 09:49
von Tinu (Männedorf)
Die Modelle berechnen den Vorstoss der kälteren Luftmasse aus Nordosten von Mittwoch auf Donnerstag völlig unterschiedlich, daher die Differenzen in den Vorhersagen bezüglich Schnee.

Beispiel GFS:

Donnerstag (00 UTC) drückt die wärmere Luftmasse bis ganz in den Osten durch:
Bild

Donnerstag (06 UTC) folgt aber bereits wieder kältere Luft aus Nordosten:
Bild

Bis Donnerstag (12 UTC) siehts dann so aus:
Bild

Das Ganze spielt sich also sozusagen auf Haaresbreite ab. Nur wenige Kilometer weiter westlich/östlich machen viel aus, dazu kommen lokale Effekte sowie die Intensität des Niederschlags. Alles andere als einfach.