Seite 8 von 8

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 03.08.2020

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 20:42
von manic
Marco (Oberfrick) hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 09:18 Hallo

In den Bergen ist doch am ein oder anderen Ort der Winter eingekehrt wie auf dem Sustenpass



Bild

https://sustenpass.ch/

In Gipf-Oberfrick gab es bei meinem Regenmesser gegen 48mm innert 24h evtl. 50mm wurden jetzt noch erreicht das würde auch bei der Regensummenkarte gut ins Bild passen.

Gruss Marco
Tolles Bild vom Sustenpass. Merci :up:
Für Anfang August recht viel Neuschnee oberhalb 2000m. So einen "Mikrowintereinbruch" gibt es doch statistisch eher mal Ende August?

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 21:30
von Linth
Jeannette hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 18:21 Die Gewitter und der viele Regen lassen die Flüsse ansteigen. Auch der Rhein reagiert mit Hochwasser, aktuell 925m3/s bei Rekingen. Auch viel Schwemmholz treibt den Fluss herunter.
Damit fliessen seinem Hauptfluss, der Aare, immer noch die üblichen 25% weniger Wasser zu. Ich verstehe bis heute nicht, wieso die deutlich wasserreichere Aare nicht als Hauptfluss gilt. Liegt wohl an der Fliessrichtung.
Genau wie bei Inn-Donau. Kaum zu glauben, aber eigentlich ist der Ursprung (hydrologisch gesehen) im Engadin via Flaz und Inn. ;)
Oder die Linth ab Zürich plötzlich Limmat genannt wird, obwohl es der gleiche Fluss ist. :)

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:03
von manic
Linth hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 21:30
Jeannette hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 18:21 Die Gewitter und der viele Regen lassen die Flüsse ansteigen. Auch der Rhein reagiert mit Hochwasser, aktuell 925m3/s bei Rekingen. Auch viel Schwemmholz treibt den Fluss herunter.
Damit fliessen seinem Hauptfluss, der Aare, immer noch die üblichen 25% weniger Wasser zu. Ich verstehe bis heute nicht, wieso die deutlich wasserreichere Aare nicht als Hauptfluss gilt. Liegt wohl an der Fliessrichtung.
Genau wie bei Inn-Donau. Kaum zu glauben, aber eigentlich ist der Ursprung (hydrologisch gesehen) im Engadin via Flaz und Inn. ;)
Oder die Linth ab Zürich plötzlich Limmat genannt wird, obwohl es der gleiche Fluss ist. :)
Interessante Betrachtungsweise, ich wohne in der Gegend und habe mir diese Frage noch nie gestellt. Liegt es an der Länge des Flusses, ist der Rhein länger bis zur Vereinigung mit der Aare? Oder weil er mehr Länder durchflossen/tangiert hat?

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 22:42
von flowi
manic hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 22:03Liegt es an der Länge des Flusses, ist der Rhein länger bis zur Vereinigung mit der Aare?
Ja, das Ganze war hier schon einmal Thema: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?t=6302

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 01:28
von Markus Pfister
Nochmal ein Bereicht aus dem "Offside" vom Mittelmeer. Die Höhenkaltluft hat heute unter anderem in der Region Pisa bis Insel Elba ihr Unwesen getrieben. Bereits am Vormittag wuchsen die Congestus. Nebst dem obligaten Apennin...

Bild


...mit dem Italien-Höhentief-Karussel auch über dem Meer:

Bild



Bild


Im Laufe des Nachmittags intensivierte sich der Prozess langsam, und erste ausgewachsene Gewitter zogen vor der Küste von Livorno Richtung Elba. Ich fuhr Richtung San Vincenzo / Piombino und lehnte mich so weit westlich raus, wie es halt noch Festland hatte, um die durchziehenden Meeres-Schönheiten zu erwischen:

Bild



Bild



Bild



Bild


Noch ein zusätzlicher Kick war dann am späteren Abend vermutlich die Landmasse, die nicht mehr an der Luft riss, sondern begann, aufs Meer rauszupusten. Die Gewitter bildeten sich reihenweise und blitzten bis eben vorhin wild um sich. Hier eine Auswahl:

Bild



Bild



Bild



Bild


Und noch einige Eindrücke im Schnelldurchlauf:

http://westwind.ch/med20200804

Gruss

Markus

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 10:34
von Dr. Funnel
Ich hatte die Gewitterfront am 2.8. um 18.01 h von Rorschacherberg aus fotografiert. Auf den Bildern entdeckte ich (danach) ein Fragment einer Wasserhose, das sich kurzzeitig gebildet hatte (auf dem ersten Bild in der Mitte oben gut sichtbar). Zu dieser Zeit muss es eine starke Konvergenz gegeben haben. Die Gewitterzelle zog von Süden in Richtung See und der Regen peitschte vom See her genau in die entgegengesetzte Richtung. Man konnte gut sehen, dass ein sehr starker Auftrieb vorhanden war, der die Wolken förmlich hoch saugte.


Bild


Bild



Hier noch eine Vergrösserung aus den ersten Bild


Bild

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 10:46
von Dr. Funnel
Und hier noch die Nachwirkungen der Kaltfront - heute Morgen in Hallwil fotografiert.
Der Herbst scheint nicht mehr weit entfernt...


Bild


Bild

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Mi 5. Aug 2020, 19:52
von manic
Die heutige Bisenlage füge ich noch zum 04.08. dazu, hat ja irgendwie auch mit der abziehenden Kaltfront/Tief südostl der Alpen zu tun.
Der Morgen war frisch, zT schnell ziehende Hochnebelfetzen sagten mir, könnte was werden mit Wassersport am Bodensee/Untersee.
Was mir heute auf dem Wasser auffiel: die Bise kam überwiegend aus Ost, nicht aus Nordost, zusätzlich war es weniger böig wie sonst bei NE.
Ich sah später, dass es an einigen typischen NE Spots zT auch Ost hatte, zB Neuenburg.
Frage: liegt es an der besonders nahen Lage des Hochkerns über Sachsen, oder gibt es noch mehr Komponenten?
Bild/Messwerte/Steckborn, schön zu sehen der überwiegende Ostwindanteil.

Bild

Re: Gewitter/Kaltfront 01.08.2020 - 04.08.2020

Verfasst: Do 6. Aug 2020, 16:07
von Jeannette
Endlich habe ich es geschafft, das Video vom 1. Augustgewitter, das von Basel her über die Nordschweiz und Südschwarzwald bis nach Schaffhausen zog, fertig zu stellen. Es ist ein Zusammenschnitt aller Blitze (und Feuerwerk) an diesem Abend mit dem Aufzug und Durchzug des Gewitters über Fisibach ab 22.37 -0.30 Uhr. Leider sind einige Passagen nicht die beste Qualität durch den starken Wind und Regen, der vor dem Gewitter aufkam. Ebenso sorgten die wechselnden Lichtverhältnisse zeitweise für eine Unschärfe. Aufgenommen mit Handykamera. Vielen Dank fürs Ansehen :-)