Seite 1 von 16
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Do 26. Nov 2015, 16:01
von Alfred
Federwolke hat geschrieben:Martinisommer 2.0
Ich hingegen befürchte. dass wir dieses Jahr auf das
«Weihnachtstauwetter» verzichten müssen, wenn
es schon anfangs Dezember einsetzt.
Es soll ja einen warmen Winter geben, aber nicht
rekordwarm, sondern eine Spur weniger warm, als
der Letzte.
Gruss, Alfred
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 18:29
von Federwolke
Das vor Wochenfrist in der Gesamtwinterprognose erklärte Muster der El Niño-Wirkungskette der nordhemisphärischen Zirkulation deutet sich bereits in der Dezember-Prognose von CFS an: Starkes Aleutentief (etwas nach Norden versetzt), starkes Kontinentalhoch über Kanada, starkes Islandtief mit Austrogungstendenzen in Richtung Azoren, folglich milde Südwest-Vorderseite für Europa und Stützung eines europäischen Hochs.
Für die Folgemonate (insbesondere für Feb) wird dieses Muster noch viel extremer berechnet, man wird sehen...
Vorerst mal meine Einschätzung für den Dezember:
http://www.orniwetter.info/langfristpro ... mber-2015/
Arktische Oszillation ist positiv
Verfasst: Mo 30. Nov 2015, 21:07
von Urbi
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: So 6. Dez 2015, 22:02
von Federwolke
Wenn das aktuelle Nicht-Wetter schon ziemlich zum abschnarchen ist, so bieten doch die Spekulationen in der erweiterten Mittelfrist hochgradige Spannung. Meine Lieblingsbeschäftigung ist derzeit das Beobachten der Grosswetterlagen-Entwicklung. Und da stellte sich bei mir bereits bei der Erstellung der Dezember-Prognose angesichts der sehr ähnlichen Monatskarten die Frage, ob der Dezember eine Kopie des Novembers wird (natürlich nicht tupfgenau, aber in der grossräumigen Entwicklung). Und in der Tat, bisher sind die Parallelen verblüffend (daher schrieb ich schon öfters von Martinisommer 2.0):
http://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/
Die Ensembles streuen zwar ab nächstem Wochenende stark, aber der Trend von SWA zu WA und dann möglicherweise wie im Vormonat zu WZ ist zu erkennen. Ein Sturmtief könnte dann wie vor einem Monat das Tor für eine kurze Nordlage öffnen, vielleicht sogar mit perfektem Timing für alle "ju Driimer du"...

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Di 8. Dez 2015, 09:10
von Joachim
Hi
Die erste GFS longrange Karte für den 24.12. 00 UTC

Weihnachtstauwetter ohne vorgängige winterliche Lage.
Die EZ monthly forecast auf ZH gerechnet:
mit Unsicherheit ab 18.12. ... ab dann auch signifikante Windzunahme (bis Max. um den 29.12.) - und nicht mehr die Reifglätterei.
Grüsslis
Joachim
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Di 8. Dez 2015, 21:06
von Furion
Hahaha Joachim geile Longrange Karte, ich musste wirklich laut lachen als ich das gesehen habe, danke für die gute Unterhaltung.
Aber ja eigentlich ist ja nichts anderes zu erwarten von diesem genialen Wetter momentan. Mal sehen ob es dann vielleicht mal noch Winter wird, oder ob es bei dem einen Wintereinbruch im Flachland bleibt.

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Di 8. Dez 2015, 22:29
von Jan (Böckten, BL)
Ich musste grad schmunzeln als es bei SF Meteo hiess ein Hochdruckgebiet verabschiedet sich, doch schon bald kommt ein Zwischenhoch. Also ich sehe auf den Wetterkarten morgen trotz Regen sogar noch steigenden Luftdruck bis auf 1040hpa. Wenn ein Zwischenhoch kommt müsste ja vorher irgendwo ein Tief gewesen sein?
Und überhaupt werden sich morgen wohl einige Fragen ob ihr Barometer noch funktioniert wenn sie bei Regen aufwachen und der 'Zeiger' auf prallen Sonnenschein steht

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Di 8. Dez 2015, 23:21
von Alfred
Hoi zäme
Nicht nur ordinäre Tiefs, welche über den Atlantik ziehen

.
Kann ja mit dem nächsten Lauf schon wieder vorbei sein, aber trotzdem (passt ja in die
quere Lage)!

Quelle: ecmwf.int
Gruss, Alfred
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 22:24
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben:...ob der Dezember eine Kopie des Novembers wird...
Langsam wird's unheimlich. Zur Mitte nächster Woche haben die Modelle momentan ein ziemliches Gnusch im Fadechörbli, was ein Zeichen für eine Umstellung sein könnte. Allerdings ist noch völlig offen, in welche Richtung. Die Mehrheit der Members bei GFS bleibt längerfristig auf der Mildschiene. Abstürze unter das Klimamittel sind einzelne Ausreisser und nur von kurzer Dauer. Aber ich vermute der 16./17. ist eine Schlüsselstelle: Wenn da mal klar ist ob sich eine Blockade überhaupt einstellt (die Frage nach dem Wo stellt sich noch gar nicht), könnten auch die Ensembles dahinter plötzlich ganz anders aussehen.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Verfasst: Do 10. Dez 2015, 10:58
von Alfred
Sali zäme
Ich habe wegen einem Wintereinbruch vorderhand noch keine Bedenken, (wenn man dem
GFS trauen kann, leider leider musste ich auf dieses ausweichen, da TRAJKS seit dem 17.
August nicht mehr
geupdated wurde).

Quelle:
http://www.ready.noaa.gov/HYSPLIT_traj.php
Gruss, Alfred