Re: FCST 12./13.07.2011
Verfasst: Di 12. Jul 2011, 17:14
Vielen Dank Michael für die interessante Vorhersage bezüglich Superzellen-/Tornadopotential. Spontan fällt mir dazu die Superzelle vom 24.06.2002 * ein, welche früh morgens vom Jura herkommend das zentrale und östliche Mittelland von West nach Ost durchquerte und dabei schwere Schäden durch Downbursts und Hagel verursachte. Vielleicht läuft es heute Nacht ähnlich ab? Möglich wärs jedenfalls, vor allem, wenn der Föhn nicht dagegen hält. Besonders stark scheint er mir jedenfalls im Moment nicht zu sein und gemäss Prognose sollte sowieso der Höhepunkt bald erreicht sein: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.htmlMichael (Untersee) hat geschrieben:Hoi zäme,
Die kommende Lage hat es ja wirklich in sich und scheint der vorläufige Höhepunkt der bisherigen Unwetterserie zu werden. Wie so oft werden die genauen Entwicklungen (Ort, Zeit, Intensität) Nowcasting erfordern, trotzdem kriegt man anhand der Modelle einen guten Eindruck zum bevorstehenden Potenzial. Nachfolgend eine kurze Modellinterpretation von mir:
Bereits jetzt kommen wir in den Einflussbereich eines für die Jahreszeit kräftigen Upper-Level-Jets auf der Vorderseite des Trogs über der Biskaya. Ein Jetmaximum wird zum Abend hin über dem Jura und der NW-Schweiz liegen. In diesen Gebieten werden entstehende Gewitterzellen eine hohe Zuggeschwindigkeit aufweisen. Mit leichter Verzögerung bildet sich am späteren Abend in diesen Regionen ein Low-Level-Jet aus, der zu hohen SRH-Werten führen könnte. Das Veering (also die Winddrehung mit der Höhe) scheint hingegen vor allem in der NE-Schweiz erhöht zu sein. In Kombination mit den hohen CAPE-Werten ist dadurch die Gefahr von kräftigen (ev. langlebigen) Superzellen auf der gesamten Alpennordseite gegeben. Bei diesen Zellen besteht vor allem die Gefahr von grossem Hagel (lokal über 5 cm) und starken Downbursts. Vermutlich wird der Föhn die Gewitterbildung in der ersten Nachthälfte hemmen. Vor allem in der NW-Schweiz könnte ich mir aber auch während der Nacht weiter anhaltende Gewitteraktivität vorstellen.
Morgen Mittwoch werden die CAPE und SRH-Werte deutlich niedriger sein. Am frühen Nachmittag wird ein Kurzwellentrog die Schweiz überqueren und dabei starke dynamische Hebung verursachen. Sollte noch ausreichend CAPE vorhanden sein, könnten nochmals sehr kräftige Gewitter entstehen. Diese werden bevorzugt am Alpennordrand auftreten, aber auch das Mittelland könnte betroffen sein. Je nach Windsituation im den unteren Schichten könnten nochmals Superzellen auftreten, da wir uns immer noch unter einem kräftigen Upper-Level-Jet befinden. Diese haben das Potenzial für grossen Hagel (bis 5 cm) und Downbursts. Im Gegensatz zum Dienstag Abend sehe ich am Mittwoch tagsüber auch ein erhöhtes Potenzial für Tornados. Dieses hängt allerdings stark von den morgigen Bedingungen (Einstrahlung, Windscherung in den unteren Schichten, mesoskaliges Setup, etc.) ab.
Viele Grüsse,
Michael
*)

http://www.sturmarchiv.ch/index.php/200 ... ton_Aargau
http://www.metradar.ch/de/archiv_020624.php
Die damalige Diskussion im Sturmforum beginnt mit einem Kommentar von Andreas:
Guten Abend
Sieht irgendwie dynamisch aus nächste Nacht...
Ich glaube diesmal könnte es klappen:-O

Dann sag ich halt für heute: Sieht irgendwie dynamisch aus, könnte diesmal wieder klappen!

Wohlgemerkt, ich wünsche mir keine Schäden durch Hagel oder Downbursts, aber leider ist das bei einer Superzelle kaum auszuschliessen. Und so eine wünsche ich mir halt mal wieder.
Gruss Chrigi