Seite 7 von 9

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Fr 14. Nov 2014, 16:46
von Willi
Gemäss meiner hundertjährigen Erfahrung :mrgreen: weiss ich, wie wichtig die Dauer und die Intensität der Erholungsphasen ist.
Mit Sonne, ohne Sonne, mit Wind, ohne Wind, mit abtrocknender Luft, mit nahe 100% gesättigter Luft, mit oder ohne Nieselregen.
Bin absoluter Laie, was die Erholung von Seen angeht, aber grossomodo stelle ich mir 3 "Erholungsquellen" vor:
- Abflüsse
- Versickern Boden/Randgebiete
- Verdunstung

In meinem Regentopf verschwinden an einem heissen Sommertag (25 Grad) etwa 4 mm Wasser. Der Pegelstand des Lago Maggiore scheint zZ um etwa 30 cm/Tag zu fallen
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2022.html
Das kriegt man allein mit Verdunstung nicht hin. (Aussage korrigiert)

Gruss Willi

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Fr 14. Nov 2014, 16:48
von Tinu (Männedorf)
Um der Randtief-Definitionssache ein Ende zu bereiten:
Solche Wellen können sich weiter zu eigenständigen Tiefdruckgebieten entwickeln. Sobald der Kern des jungen Tiefs von einer geschlossenen Isobare umgeben ist, wird es als Randtief bezeichnet. Als Randtief gilt es auch, wenn es im Kern noch keine abgeschlossene Isobare gibt, aber ein gut ausgeprägtes Frontensystem mit einer Okklusion vorhanden ist, ...
Also: Es war ein Randtief. Womit ich mich hiermit selber widerlegt habe :-D

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Fr 14. Nov 2014, 20:09
von pharmazeut
SF METEO19.30
Lago di Lugano erreicht Höchststand von 270-290 m (sic!)
:lol:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Fr 14. Nov 2014, 21:54
von Chicken3gg
Goldigoldi hat geschrieben:Tschou Cedric

Mir gings um die Abschätzung, wie stark sich das System Boden/Flüsse/Seen erholen kann, bis der nächste Intensivregen kommt.

Gemäss meiner hundertjährigen Erfahrung :mrgreen: weiss ich, wie wichtig die Dauer und die Intensität der Erholungsphasen ist.
Mit Sonne, ohne Sonne, mit Wind, ohne Wind, mit abtrocknender Luft, mit nahe 100% gesättigter Luft, mit oder ohne Nieselregen.

Und da ist es eben sehr wesentlich und sicher in seiner Wirkung unterschätzt, dass heute das Tessin keine Erholungsphase hatte, sondern schwachwindig bei fast 100% Luftfeuchtigkeit und kleinen Schauern verharrte. Das heisst, die Erholung blieb heute aus, das System wird sehr viel schneller wieder anspringen, sobald heute Nacht die nächsten Starkregen fallen.

Willst Du Pegel oder Ueberschwemmungen abschätzen, musst Du die Erholungsphasen genauso gründlich anschauen wie die Niederschlagsphasen.


Goldi
Wieso soll heute kein Erholtag sein? Wegen den 1mm Niederschag in den letzten 21 Stunden? ;)
Sitten (482 m ü.M., VS) 19
Grosser St. Bernhard (2472 m ü.M., VS) 14
Robiei (1898 m ü.M., TI) 11
Engstligenalp (1964 m ü.M., BE) 3
Cevio (416 m ü.M., TI) 2
Monte Generoso (1608 m ü.M., TI) 1
Alpe Bardughè (1638 m ü.M., TI) 1
San Bernardino (1639 m ü.M., GR) 1
Piotta (1007 m ü.M., TI) 1
Grono (325 m ü.M., GR) 1
Evionnaz (480 m ü.M., VS) 1
Cimetta (1672 m ü.M., TI) 1
Stabio (353 m ü.M., TI) 1
La Dôle (1670 m ü.M., VD) 1
Lugano (273 m ü.M., TI) 1

Verdunstung ist der wohl keinste Teil im ganzen System, neben Abfuss, unterirdischem Versickern (Abfluss)
Wenn du Föhn über Schee hast, ja dann verschwinden 20cm an einem Tag. Aber auch wenn jetzt schönes Wetter gewesen wäre, der Seepegel wäre keinen Centimeter mehr abgesunken, vielleicht im nicht messbaren Millimeter Bereich ;)

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Fr 14. Nov 2014, 21:56
von Federwolke
In der Tat... Unsere Gebührenmeteorologen schaffen es tatsächlich, ihre Peinlichkeiten immer noch mehr zu übertreffen. Das war nicht nur ein Tippfehler, der hat das im tiefsten Brustton der Überzeugung auch so gesagt:

Bild

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Sa 15. Nov 2014, 08:37
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben:@ Christian (Schlieren)

Ich würde mich heute noch etwas nach SO in Richtung Chiavari verschieben. GFS gibt ein slight risk für Tornados heraus und wie letztes Jahr (haben wir ja gesehen) entstehen ja die Funnels und Wasserhosen meist unter den Bedingungen küstennaher 10-Meter Bodenwinde aus SO, die in den Buchten durch Leeeffekte lokale Konvergenzen bilden. Der 700er kommt ja schön aus SW... Chancen stehen nicht schlecht:

Aber die Situation bleibt ja bis 15z und später bestehen; und diese Theta-E-Werte, mit dieser wunderbaren Konvergenz der Küste entlang (lecker!!!):

Gruss Cyrill
Hoi zäme

Dazu ein Nachtrag: F1-Tornado am 10.11.14 um ca. 16 30 Uhr (15 30z) in der Genueser Bucht. Siehe ESWD "Pra Italien" Zwischen dem 08.11.14 und dem 14.11.14 wieder 15 Tornados im Mittelmeerraum:

Bild

Quelle: http://essl.org/cgi-bin/eswd/eswd.cgi

Der stärkste davon wütete in Torricella (Italien) mit einer Stärke von F2 am 12.11.2014 (vgl. ESWD-Eintrag und Youtube-Filme):

https://www.youtube.com/watch?v=9LSJA5c4LFc

Ich glaube, das war evtl. der da:

Bild
http://www.youreporter.it/foto_Troba_d_aria_in_puglia

Gruss Cyrill

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Sa 15. Nov 2014, 10:18
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Die Ligurische Küste Zwischen San Remo und Genua sieht gar nicht gut aus, seit dem Morgen verbreitet 100 teils bis über 200mm Regen und anhaltend stark Gewittriger Regen, teils Stundensummen über 50mm das ist auch dort unten eine Kritische Intensität zumal die Böden dort vom letzten Ereignis schon stark vorbelastet sind :!:

Bild

Quelle: http://www.metradar.ch/2009/pc/index.php

Bild

Quelle: http://www.arpal.gov.it/

Die Gewitter entstehen im Bereich einer schönen Konvergenz zwischen dem Südwest und Südostwind. Diese Konvergenzen sind auch berüchtigt für V-Shape Systeme, heute hat es aber bereits zu verbreitet ausgelöst und nur wenig cape deshalb erwarte ich keine markante V-shape Entwicklungen höchstens weiter östlich (östlich von Genua) im verlauf des Tages.

Bild

Quelle: http://www.lamma.rete.toscana.it/meteo/modelli

Und aus Südwesten kommt noch einiges an Nachschub Sodas die Intensität noch bis in den Nachmittag Abend anhalten könnte.

Ich hoffe es gibt keine grösseren schäden :!:

Grüsse

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Sa 15. Nov 2014, 16:36
von Zumi (AI)
SFG auf der Alpensüdseite z.T. schon <1000m; ab jetzt wird der Wassernachschub aus den Bergen ins Stocken kommen... :up:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Sa 15. Nov 2014, 17:33
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Gewaltig was in den letzten 24h an der Ligurischen Küste an Niederschlag viel :!: Deutlich mehr als von jedem Modell berechnet wurde.

Bild

Leider gab es wieder verbreitet Überschwemmungen, wenigstens gab es scheinbar keine Opfer zu beklagen, anders als in Frankreich wo 3 Personen in ihren Autos Ertranken :cry:

Woow Genua hat es wieder einmal übel erwischt Erwischt, kein wunder bei bis zu 350mm in weniger als 24h

https://www.facebook.com/media/set/?set ... 239&type=1 :shock: :!:

https://www.youtube.com/watch?v=UTkrh8PzAOc

Grüsse

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Sa 15. Nov 2014, 18:13
von Chicken3gg
Zumi (AR) hat geschrieben:SFG auf der Alpensüdseite z.T. schon <1000m; ab jetzt wird der Wassernachschub aus den Bergen ins Stocken kommen... :up:
abe rnur in den nördlichen Tälern. Matro knapp 2200m -1°C - Cimetta hingegen auf 1600m auch um 0 Grad.
Im Südtessin SFG wohl noch um 1800m... Ich glaub, der grosse Teil kommt schon noch in Form von flüssigem Wasser runter, zumal die stärksten Niederschlagsintensitäten eher im Südtessin sind - bzw. in Norditalien, angrenzend zum 100 bis 140mm heute: http://www.centrometeolombardo.com/temporeale.php