Werbung

Langfrist: Winter 2014/2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Kann man da schon wieder eine Entwarnung durchgeben, da die richtige Tempe-
ratursteigerung
über dem Atlantik stattfindet
Bild

Alfred

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Chicken3gg »

heisst? Ich sehe eine Anomalie von rund 25K - aber kann daraus auf die schnelle nichts schliessen!???


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Alfred »

Es läuft alles rund, nur nicht um den Nordpol herum, wie es eigentlich für einen normalen Winter angebracht wäre.
Ist aber mit Vorsicht zu geniessen, da Previ (1, 5, 10 % 40 hPa; 240 Std.retour) für den 13. Januar!

Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
pharmazeut
Beiträge: 188
Registriert: Do 15. Dez 2011, 14:46
Wohnort: 3715 Adelboden (1350 m)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von pharmazeut »

ist eigentlich ein Ende dieser nun schon fast traditionsgemässen West-Lage abzusehen?
Kann es denn bei uns auch noch richtig und anhaltend Winter werden?
In den nächsten 9 Tagen liegen wir wohl stets in einer W oder SW Lage.

Bild

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Silas »

@Pharmazeut

Die Anströmungsrichtung könnte schlechter sein! GFS 12 Z nehme ich :-).

Bild

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

staublaui/haslenGL
Beiträge: 134
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 16:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: Haslen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von staublaui/haslenGL »

hoi zäme,die läufe mehren sich das evt. ab 16.1 richtig (viel glaskugelbereich) schnee geben kann... ;) nordwest-lagen par excellantes bis ganz hinten raus alla 0zlauf! ein traum für bergbewohner die das letze jahr immer (neidisch) in den süden geguckt haben..vorallem ich pers. ende januar 2014 was da in kärnten abging wauu :-D gerne eine wiederholung in den nordstaugebieten des alpenraums alla 1999.. natürlich lieber ohne lawinen, die aber wens so käme kaum zu vermeiden währen! apropo lauinä, sonntag 28.12.2014 staublawine vom wiggis 11.14uhr bis mitte dorf :roll: netstal GL! da es sehr trockener schnee wahr keine schäden..noch ein foto von meinem garten 66cm auf dem tisch. 2.1.2015 vor den 72mm regen die den schnee vernichteten :cry:

Bild ich freue mich auf weitere schneefotos mitte-ende januar :)

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Chicken3gg »

Glarus bzw. gegen Linthal sowieso bei Staulagen extrem bevorzugt... Trotz eher geringer Höhe (500 bis 700m?)


staublaui/haslenGL
Beiträge: 134
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 16:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: Haslen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von staublaui/haslenGL »

ja das stimmt ich bin genau auf 688müm. der schneefall vom 27-30.12.14 hatte aber nicht viel vom charackter nordweststauschneefall.. einzelne phasen waren dabei ;) da half eher auch die bergnähe tophografisch gesehen mit!! das kommt evt ab 16.2 vermehrt zum zug ;)weiter im osten von voralberg bis salzburgerland hatte es zum ende hin noch etwas stauschneffall gegeben! was meinen die profis zur entwicklung ab 162h..? falsche vorfreude?! wird ja nicht das erste mal so gerechnet..NAO und AO index fallen auch! kann keine karten posten! gruss

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

ECMWF macht die Abkühlung ab etwa Freitag 16.01. mit, aber irgendwie schmöckt es eher
nach einem kurzen, vorübergehenden Vergnügen: viele ensembles montieren bereits wieder
die grossen Tiefdruckgebiete südlich von Grönland. Immerhin scheint ein Trend zu mehr
meridional geprägter Strömung in zweiten Januarhälfte zu bestehen - doch wo kommen
die Tröge, und wo die Rücken zu liegen, ist letztlich die entscheidende Frage ...?

Bild
Bild
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Beitrag von Federwolke »

Alfred hat geschrieben:Ich schaue bei der Langfrist nicht viel weiter als etwa einen Monat, aber
was hat du
Federwolke hat geschrieben:Aber wenn dies über Wochen hinweg recht konsequent durchgezogen wird... :help:
entdeckt?
Will man dem CFS Glauben schenken, haben wir ein Kaltjahr vor uns. Von den nächsten 8 Monaten werden für den nördlichen Alpenraum 6 zu kalt, einer knapp normal (März) und einer zu warm berechnet (April). Ich kann mir ehrlich gesagt auch keinen Reim darauf machen, wie das entstehen soll, aber dieser Trend wird seit Wochen so berechnet. Hin und wieder schwankt ein Monat etwas herum, aber die kalten Lösungen dominieren. Der Februar hüpft am meisten herum, nachdem er auch lange kalt gerechnet wurde. Für mich ein Zeichen, dass der Rest auf wackligen Beinen steht, aber zu denken gibts trotzdem. Naja ich weiss schon warum ich offiziell jeweils nur den folgenden Monat konkret unter die Leute bringe.

Antworten