Seite 7 von 10
Re: Altweibersommer
Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 08:50
von Uwe/Eschlikon
Solange das die einzigen
Schattenseiten der Nichtzugehörigkeit bleiben, sehe ich gelassen darüber hinweg

Re: Altweibersommer
Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 11:45
von Stefan im Kandertal
Ganz schöne Kaltluftsammlung auch ohne Nebel. Oberhünigen im Emmental auf etwas unter 900m 15 Grad mit Sonne und auf dem 1140m hohen Blapbach fast schon 19.
Achja hier sinds 15 Grad

. Der morgendliche Kaltluftsee wird nicht mehr so schnell weggebrutzelt. Denke von von Ende Oktober bis Februar reichts dann je nach Wetterlage nicht mehr. Auch weils dann am Morgen so lange schattig ist. Ganz spezielle Verhältnisse

.
Obs da noch 20 Grad geben kann? Gestern Tmax 18,9 (übrigens vor 14 Uhr, danach kühler). Weniger als der Emmentaler Blapbachhügel. Vor 2 Wochen war das noch ganz anders.
Noch etwas: 11 Uhr wars im Kanton Bern nur in Trubschachen-Blapbach wärmer als in Mülenen. Und nur auf dem Jungfraujoch kälter als in Kandersteg
Kaum vorstellbar, aber heute sind 20°C drin. Und nun sinds erst 9°C. Ab dem 7. Oktober wird die Sonne bis 11 Uhr nicht mehr zu sehen sein. Heute kam sie um 10:04 Uhr und verschwand am 10:30 nochmals für 15 Minuten. Nun hat die zeit der eckigen Temperaturverläufe begonnen. Also am Morgen steil hoch, dann ab Mittag fast geradeaus.

. Im Winter würde so eine Wetterlage wohl zu einem Tiefkühleffekt führen, geschweige denn da wos gar nicht mehr sonnig wird. Da könnten Kemmeriboden und co. einpacken

Re: Altweibersommer
Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 16:01
von Chicken3gg
Mit heute 26°C verzeichnen wir in Allschwil neben den 3 Hitzetagen den 12. Sommertag, sprich an jedem zweiten Septembertag war es 25 Grad warm oder wärmer!
Mit 17.0°C Monatsmittel (bleibt wahrscheinlich bis heute 23:59 so) fällt dieser Mpnat knapp wärmer aus als der Juli (16.8°C)
Scuol auf 1295m ist drauf und dran, die 25°C Marke zu knacken

Re: Altweibersommer
Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 16:35
von Rheintaler
Chicken3gg hat geschrieben:
Scuol auf 1295m ist drauf und dran, die 25°C Marke zu knacken

Worauf stützt du deine Aussage? Gemäss SF Meteo Wettermelder liegt der heutige Tageshöchstwert in Scoul bisher bei 21,8 °C, gemessen um 16:10 Uhr.
Gruss
Roman
Re: Altweibersommer
Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 16:46
von Chicken3gg
Sorry, Quelle vergessen.
Hier:
http://scuol.meteobase.ch/
25.7°C, weiter steigend.
Du hast aber wahrscheinlich recht, denn die MeteoSchweiz Station ist bei 21.8°C angelangt in Scuol...
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tation=SCU

Re: Altweibersommer
Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 23:40
von Silas
Hallo zäme
Interessantes Detail heute:
Zürich-Kloten mit hat heute mit einer Tmax 19,9 °C nicht einmal einen Warmen Tag registriert. Unwesentlich wärmer war es auf dem Zürichberg mit maximal 20,6 °C.
Ein Vergleich mit unserer Region zeigt Folgendes:
Tmax Biglen 788 m.ü.M.: 22,8 °C
Tmax Oberthal 860 m.ü.M.: 21,6 °C
Tmax Oberhünigen 877 m.ü.M.: 23,2 °C
Tmax Blapbach 1120 m.ü.M.: 19,7 °C
(Quelle: Private Homepages mit VP 2 (belüftet) Daten)
Erstaunlich, dass der Zürichberg mit 0/8 Bewölkung zum 12Z Termin nicht wärmer hatte.
Einige hätten sich beim Wetterturnier darüber gefreut...
Gruss Silas
Re: Altweibersommer
Verfasst: So 2. Okt 2011, 08:57
von Stefan im Kandertal
Das war in ZH aber wohl auch der wärmste Tag seit längerem

. Interlaken toppt alles. Jeden Tag gegen 24 Grad und Tmin nie unter 10.
Was heisst da über dem Nebel

. Das wäre Bern Süd ja nicht. Ja Interlaken hat im Herbst eigentlich nicht mehr so heiss. Aber wenn die Nebelluft tiefer als der Brünig ist und der Rest nördlich von Bern.
Re: Altweibersommer
Verfasst: So 2. Okt 2011, 10:21
von Andreas -Winterthur-
Hallo zäme
Also der mit Interlaken (TMax 23.8) erstaunt mich ehrlich gesagt auch. Okay, das Chur tiefer liegt mit der vom Talwind herangeführten Nebelluft vom Bodensee/Rheintal, ist noch logisch (obwohl ich diesen Effekt auch nicht so signifikant eingeschätzt hätte). Aber in Interlaken wird die Inversion offenbar regelmässig ausgeräumt, trotz genügend Seefeuchte mit Abkühlungseffekt. Vergleichbare Lage Altdorf mit 20.8 TMax gestern.
Silas: Zürich Persistenz vom Freitag hätte dir Warnung genug sein müssen

. War wieder mal auf der Turnier-Seite. Auch schön zu sehen dort, wie alle MOS-Systeme daneben liegen. Tja, die Nebelmaschine Bodensee leistet ganze Arbeit; kein Wunder bei Wassertemperaturen von immer noch um die 20 Grad.
Viel Spass denen, die über dem Nebel sein dürfen.
Andreas
Re: Altweibersommer
Verfasst: So 2. Okt 2011, 15:17
von Fabian Bodensee
Ganz Europa wolkenlos, nur die Bodenseeler haben Nebel

Re: Altweibersommer
Verfasst: So 2. Okt 2011, 16:36
von nordspot
Update: Ganz Europa wolkenlos. Punkt
Sonnige Grüße
Ralph