Seite 7 von 7

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: So 1. Jan 2012, 11:44
von Zumi (AI)
Die insgesamt hohen Temperaturen im 2011 haben dazu geführt, dass das Jahr einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen hat. Schöne, angenehme Frühlings- und Herbsttage (bis fast im Dezember), ein abgewürgter Winter 2010/11 mit Saisonschluss eigentlich bereits Mitte Januar, ein äusserst mässiger Winterstart 2011/12 und ein zu feuchter Sommer (Frühsommermonsun wegen zu warmem Frühling ?).
Schön aber auch anzusehen, wie die Natur Defizite (lange Trockenzeiten) immer wieder ausgleicht.
Auf ein abwechslungsreiches 2012!

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: So 1. Jan 2012, 11:59
von Federwolke
Es wird nur interessant werden, wie die Natur im Norden darauf reagiert, wenn sich Verhältnisse wie 2011 allmählich normalisieren. Also ein Klima wie bisher von der Alpensüdseite bekannt: 2 Grad wärmer als bisher und längere Trockenperioden mit kurzen, aber heftigen Niederschlägen. Heftige Schmelzwasserwellen an wenigen Tagen im Jahr statt kontinuierliche Abflüsse von den Schneefeldern und Gletschern. Die Klimamodelle prognostizieren ein solches Szenario schon seit längerem. Kann also nicht falsch sein, sich schon mal darüber Gedanken zu machen, wie man den Flüssen und insbesondere den Bergbächen wieder mehr Raum lässt, auch wenn sie 3/4 des Jahres ausgetrocknet sind. Und von der gedankenlosen Wasserverschwendung müssen wir uns wahrscheinlich auch langsam verabschieden...

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: So 1. Jan 2012, 14:43
von Alfred
Hoi zäme
Federwolke hat geschrieben:Kann also nicht falsch sein, sich schon mal darüber
Gedanken zu machen, wie man den Flüssen und ins-
besondere den Bergbächenwieder mehr Raum lässt,
auch wenn sie 3/4 des Jahres ausgetrocknet sind.
http://www.drs4news.ch/www/de/drs4/send ... 06200.html
Insbesondere ab 3:30 von 4:23 :!:
Kandertaler — du musst also ganz lieb sein, schon wegen
den finanzielen Mittel, die womöglich auf euch zukommen
und die ihr nicht alleine stemmen könnt ;) .

Gruss, Alfred

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: So 1. Jan 2012, 21:36
von Joachim
Hoi zäme

Das Kalenderjahr 2011 war in der Schweiz (aber auch Nachbarländern) wohl das wärmste seit Messbeginn.

Allerdings: Die wärmsten 12 Monate gab es schon im Jahr 2006/2007: Zwischen Juni 2006 und Mai 2007 war es sogar noch um fast 1 Grad wärmer als Jan-Dez 2011 - Klimawandel hält sich ja nicht an unsere "willkürliche" Jahreseinteilung.

Auch das neue Jahr2012 begann mit rekordverdächtigen 15° in der Nordwestschweiz (Delémont, Bernoullianum):

Bild

Grüsslis

Joachim

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 00:03
von Chicken3gg
Hallo Joachim

Rekordverdächtig? 15 Grad?

Für einen 1. Januar oder allgemein für eine Tmax im Januar? Denn am 8. Januar 2011 hatten wir in Allschwil 17.3°C

Beeindruckend ist aber auch, dass Basel wohl nur knapp an einer Subtropennacht (Tmin > 10°C) vorbeischrammte. Allschwil übrigens auch.
Basel-Binningen mit 11.51°C als Tagesmittel heute. Allschwil 11.35°C.

Sind die Messdaten vom Bernoullianum irgendwo verfügbar? Meteocentrale.ch bietet ja nur den aktuellen Messwert.

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 00:23
von Federwolke
Off Topic
Wer hat den Begriff "Subtropennacht" eigentlich erfunden?

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 00:35
von Chicken3gg
Off Topic
Federwolke hat geschrieben:Wer hat den Begriff "Subtropennacht" eigentlich erfunden?
Du hast recht, der Begriff existiert wohl gar nicht :-D
Dennoch interessant, da sogenannte "Subtropennächte" (Tmin > 10°C) im Winter schätzungsweise gleich selten auftreten wie Tropennächte (Tmin > 20°C) im Sommer. :mrgreen:

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Mo 2. Jan 2012, 11:51
von Joachim
Hoi

Rekordverdächtig für einen 1. Januar und auch in FRA:
http://www.liberation.fr/c/01012380734-c

@Chicken: Gibt nur aktuelle Daten sowie 12-stdg Max/Min ... alles andere hier: https://meteomedia-shop.com/
Wir haben halt weder Steuer- noch Konzessionsgelder.

Grüsslis

Joachim