Seite 7 von 8
Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 13:39
von Cyrill
Noch ein paar bildli von gestern (12.09.2010):
Etwas östlich von Payerne, Blickrichtung Osten auf den NS-Bereich bei Fribourg (siehe Donnerradar, oberen Rand) stationiert, imposanter Blick auf eine beinahe schwarze Wand der Genfersee-Zelle mit leuchtendem Regenbogen. Wenig später schöne CG's aus der Zelle.
Meine Vorhersage der Veveyzelle war 18z (siehe FCST). Sie war eine gute Stunde früher dran:
Rückseite der sich formierenden Berner-Zelle:
Von Bern aus die Innerschweizer Zelle:
Danach eine Zelle bei Münsingen / Thun abgefangen. Ganz nettes Saisonfinale mit Naheinschlag und Perlschnurblitz (ca. 3 km Distanz) am Thunersee.
Gruss Cyrill
Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 13:57
von Alfred
@Michl, hoi
Also mit alle Mühe doch noch ein
Tropfen!
GFS (1x Analyse 1x plus 3h) mal 3.
Gruss, Alfred
Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 15:34
von Rontaler
@ Cyrill: Ein sehr schönes Bild eines Regenbogens, toll gemacht!
Hier im wortwörtlich schönen Rontal trat zwischen 12:45 und 14:00 das vor allem Insidern (Luzernern

) bekannte
"Nordwestwind-Syndrom" auf. Nun, was ist das ganz genau? Ganz einfach. Bei Nordwestlagen staut sich die wechselnde, zum Teil konvektive Bewölkung und die daraus entstehenden Regen-/Schneeschauer (je nach Intensität der postfrontalen Bewölkung) jeweils in der Mitte des Kantons Luzern und entledigen sich dort des Niederschlags. Luvseitig sind vor allem die hügeligen Gebiete zwischen Sempacher- und Baldeggersee, sowie die Gebiete am oder auf dem Lindenberg. Die Leeeffekte sind vor allem zwischen Luzern und Zug zu spüren und zu sehen. Im Rontal kann es wie heute gesehen, innert knapp 20 Minuten komplett aufreissen und wolkenlos werden... Ich versuchte die oben genannten Gebiete in die Geländekarte von Google Maps einzuzeichnen. Die flaschenartige Lage von Rickenbach LU erklärt übrigens auch den vielen Schnee bei NW.
Quelle: Google Maps / Eigene Interpretation
Dieses höchst interessante und beeindruckende Wetterphänomen tritt nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf. Die Winde (ich vermute vor allem Höhenwinde) dürfen nicht zu steil aus Norden kommen, aber auch ebenso wenig mit zu starker Westkomponente. Deshalb hat es ab 14 Uhr auch wieder dicht gemacht, weil die Höhenwinde auf der Rückseite des KLT-Tropfens nun immer wie mehr von NW auf N/NE drehen. Anbei die Satellitenanimation von 12:15 bis 14:00, die die eindrückliche Wolkenauflösung und persistente wolkenlose Phase gut wiedergibt:
Satellitenanimation SAT24, 13.09.2010 12:15 bis 14:00 Uhr
EDIT 15:59 Uhr: Jetzt sogar deutliche NE-Komponente in der Höhen- und Bodenströmung. Meine Davis reagiert prompt mit dominanter ONO.
Gruss
Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 15:48
von Willi
Zwei Eindrücke aus Sellenbüren von gestern, als es im Luzernischen begann zu gewittern. Zunächst war der Blick gegen Westen noch ziemlich offen, und es bildete sich kurzzeitig sogar eine schöne Tripel-Nebensonne. Etwas später dann gute Gelegenheit Richtung Süd für Aufnahmen des Wetterleuchtens mit einigen Blitz-Fragmenten.
Gruss Willi

Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 17:57
von Severestorms
Vermutlich durch einen Blitz wurde auf einer Wiese am Waldrand von Stettbach (ca. 250m südöstilch vom Hofladen Waldegg) ein grosser (morscher) Laubbaum komplett auseinandergerissen. Der Schaden ist von weitem sichtbar und ist mir von meinem Arbeitsort aus sofort ins Auge gestochen. Nehme an, dass es gestern Abend passiert ist. Ein Sturmschaden schliesse ich aus, da es weit und breit keine weiteren Schäden gab.
Diesen Baum gibt es nicht mehr:

Quelle: Google Maps
Gruss Chrigi
Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 18:13
von Stefan im Kandertal
Zeit für die Schlussabrechnung.
Insgesamt kamen wir auf stolze 35,2mm
Nach Mitternacht gabs ganze 6 eher kurze aber teils starke Schauer (diese ab 3:30 Uhr). Wahnsinn. Wenn die Strömung passt wird hier produziert was das Zeug hält. So kam die Tagessumme heute auf 16,8mm. Mit Scharnachtal sind wir die nasseste Ecke der privaten Stationen im berner Oberland. Scharnachtal vor Meiringen und Reichenbach knapp dahinter. Das heisst denn auch, dass bei der Gesamtmenge seit gestern Abend wir ziemlich abkassiert haben. Na es geht doch
Schauer 1 machte z.B. 3:48-3:49 0,6mm (36mm/h)
Die anderen brachten es zumindest auf 0,4mm/min.
Aber das gestern Abend schlägt alles. Wohl ein neuer Rekord hier ohne Gewitter.
21:51 bis 22:11 gabs ganze 11mm. Max. 1mm/min! Ohne Gewitter
Vgl. Interlaken max. 8mm in 1 Stunde und Adelboden gar nur etwa 7mm.
Die 7 Tage und 24h Summenkarte sieht ja nun ziemlich bizarr aus

. mit dem Simmental-Loch. Und was für eins. Reichenbach in 24h genau noch in dem westlichen 30mm+ Teil.
In der Abendhitliste Meteocentrale sind wir sogar noch die nasseste berner Station geworden. Oha, nun nur noch Platz 11 statt 8 und einziger Berner

. Hoffe das bleibt, sonst fallen wir noch raus

Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 18:51
von Badnerland
Ganz nette Gewitterlinie gestern Abend, bereits am frühen Abend entwickelte sich vorlaufend ein schwaches Gewitter im Rheingraben. 18.45 Uhr:
Unter Umständen mit kurzlebigem (Zufalls-)Funnel:
Später rollte dann die Gewitterlinie von Westen heran, an den Vogesen noch mit unscheinbarer Böenfront, die dann später entkoppelt als stattliche Böenfront mit Shelfansätzen über Südbaden zog. Leider hatte ich in der Eile das Stativ vergessen und wohl auch keine wirklich ruhige Hand. Etwas stärker verkleinert könnt ihr aber sicher erahnen, dass das ganz nett anzuschauen war (gegen 20.10 Uhr):
Blick in Richtung Westen...:
...und Nordosten:
Später gabs noch gelegentliche Blitze in der näheren Umgebung, aber nur ganz vereinzelt...
Gruss Benni
Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 21:17
von Markus (Horw)
bis heute gegen Mittag fielen seit gestern abend (19.00 Uhr) 43.5 mm Niederschlag. Nach einer ruhigeren Phase hatte es heute vormittag wieder schön eingeschenkt. Jahresmenge jetzt auf 874,5 mm. September bei 58.7 mm Niederschlag. Wenn es im Herbst nicht noch ganz trocken wird, könnte dies mal ein eher zu nasses Jahr als im Schnitt hier in Horw werden.
Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 21:40
von Rontaler
Bei mir im Westen von Buchrain fielen total 39.2 l/m², die Messstation im Südosten (Agrometeo) registrierte nur unerheblich mehr, nämlich
40.8 l/m². Die Davis ist wirklich ausserordentlich genau, stimmt fast perfekt, alle Parameter.

Re: NCST: Cut-Off / KLT Sonntag 12.09.2010/Montag 13.09.2010
Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 21:55
von Alfred
Hoi zäme
Off Topic
Regensumme am 12. September 00 bis 24 Uhr beim Willi:

Radioaktivität SMA Fluentere (auch 00 bis 24 Uhr (in Grafik UTC)):

Gruss, Alfred