Seite 7 von 8
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 18:20
von Flower
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 21:18
von Federwolke
Hoi zäme
Ist zwar etwas "weitere" Umgebung der Schweiz, aber ich mag dafür keinen eigenen Thread eröffnen...
In Wien spielen sich heute unglaubliche Szenen ab, aber seht, bzw. lest selbst:
http://wien.orf.at/stories/442654/
http://tvthek.orf.at/programs/70018-Wie ... ser-marsch
Die Wetterstation im Stadtzentrum hat 55 l in 2 Stunden gemessen - es regnet weiter, wenn auch weniger intensiv.
Und so wie es aussieht, dürfte das erst die Vorspeise gewesen sein: Ein Vb-Tief dürfte am Wochenende weitere 100 bis 150 l Regen bringen. Schnorchel und Taucherbrille liegen bereit...
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 09:51
von Federwolke
Zum Unwetter in Wien gestern hier noch ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=G0MhD5NAUT0
... und noch eins:
http://www.vimeo.com/11716938
Der Satz des Tages: "Guck mal der arme Blumenkübel!"
Anhand der Radaranalysen muss man von rund 100 mm Regen im Kerngebiet des Gewitters ausgehen.
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 09:53
von Kaiko (Döttingen)
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 10:16
von Stefan im Kandertal
Fabienne: Ich hab doch immer gesagt, in Österreich wird es künftig deutlich nasser und kälter werden als früher mit in den Alpen Winter von September bis Juni auf bis 1000m und zuverlässig den ersten Schnee unter 500m im Frühherbst
Das gibt ja jedes Jahr neue Regenrekorde während in Bern nun die meisten Monate und Jahre zu trocken ausfallen
In Deutschland ist der Trend auch so. Immer kälter und nasser

. Kälterekorde und Nässerekorde werden da zur Tagesordnung. Kann mich an die letzten solchen in Bern, wohlverstanden wir reden hier von Rekorden seit Messbeginn!, nicht mehr erinnern.
Das sind nicht Vorwürfe. Aber ich fand Klimaerwärmung schon immer das falsche Wort für das was geschieht. Es wird sicher nicht überall einfach wärmer und nasser oder ähnliches. Viel mehr ändert sich die Wetterlagenneigung. Das kann lokal durchaus nasser und kälter heissen. Oder trockener und wärmer usw. Ebensolches gilt für "zunehmende Extreme". Je nach Region halt eben mehr Kälteextreme, Regenextreme, anderswo Wärmeextreme und Dürren oder lange Trockenperioden.
Global mags wärmer werden. Aber gerade in den Alpen kocht jedes Tal sein eigenes Süppchen.
Damit wir noch zum Thema Kälte kommen: Das Wochenmittel bisher liegt knapp 1 Grad unter dem Mittel für Mitte Mai in der Region Bern. Also wenn wir da mal an die Abweichung nach oben vom April denken.
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 10:52
von knight
Dann helfe ich dir deinem Gedächnis ein bisschen nach:
Uns Seeländer kommen deine Bemerkungen und Heulanfälle in den falschen Hals! Ich habe dir dazu ein PM geschrieben aber bis jetzt keine Antwort erhalten.
Der Regen war bei uns im Berner Seeland bitter nötig! Ich war sehr froh über diesen Niederschlag. Darum konnte ich eine Bemerkung von dir in einem Posting nicht verstehen.
Warum muss man immer auf Rekordjagd sein? Schön finde ich, dass du die Daten festhälst, nur warum müssen da immer wieder Bemerkungen kommen wie: die habens besser... Beobachtungen sollten immer objektiv dargestellt werden, sonst werden sie unglaubwürdig oder man liest sie nicht mehr durch (sprich interessante Postings werden einfach mit der Zeit von anderen Mitgliedern ignoriert!).
Wenn du auf Rekordzahlen aus bist:
2007 war ein katastrophales Jahr für die Bauern in meiner Region. Felder standen fast permanent unter Wasser. Als Erinnerung dazu folgende Links:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... aege1.html
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... Hochwasser
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=137
Im 2007 wurde das Wort Rekord immer wiederholt...
Liebe Grüsse
Dominic
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 12:01
von Andreas -Winterthur-
@Federwolke:
Ganz eindrücklich! Danke für den Beitrag. Hoffentlich geht das noch gut ab bei euch...
Gruss Andreas
Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 12:47
von Stefan im Kandertal
knight:
Hab ich was geschrieben von Rekordjagt und das sei besser? Du bist wohl inzwischen auch zahlreichen Vorurteilen gegenüber erlegen. Mehr sag ich dazu nicht bzw. per PM.
Um es zu konkretisieren: Ich finde die aktuelle Klimaentwicklung in einigen Regionen vielmehr auch Besorgniserregend. Rekorde, kalt wie auch warm sind ab einem gewissen Mass auch für schlimm. Und zwar wenn Wirtschaft und vor Allem Landwirtschaft darunter zu leiden haben. Mir tun die Deutschen eher leid mit ihrem derart kalten Mai dieses Jahr. Wenn ich Bilder von Hagelschäden sehe oder oben von den Seen auf den Feldern im ZH Unterland finde ich das sicher nicht mehr lsutig und erstrebenswert. Aber du musst sehen, die doppelte Ns. Menge im Mittel geht in Ordnung, SOFERN es regelmässig kommt. Aber sicher nicht wenn 50-100mm aufs mal fallen oder das Mittel schon so hoch ist, dass es grenzwertig ist. Oder auch wenn es nicht mehr aufhört. Am besten ist immer noch ein steter Wechsel aus nass und trocken oder ein 12h langes gemütliches Geplätscher mit 30-40mm an einem einzigen Tag als in 1 Stunde oder als Schimmelzüchtender Schwachregen, der tagelang anhält.
Bei Temperaturen ist das auch nicht anders. Gewisse Extreme kurzfristig schaden keinem und sind durchaus interessanter als gleichmässige Verläufe. Aber wenns natürlich dauerhaft stark vom Üblichen abweicht ist das wieder was aneres.
Es ist als begeisterter Hobbyforscher halt schwer abzuwägen wen man dann mit seinen Aussagen verletzt. Aber das doch bei Sturmjägern nicht anders. Vor Allem wenn sies nich für die Forschung machen sondern als Hobby. Meinst du nicht? Inzwischen bin ich durchaus bereit zu diskutieren. Nicht wie früher noch als ich auf meiner Meinung beharrte bis es ausgeartet ist. Bitte nehmt das zur Kenntnis OK?
Und noch zum Schluss: Vor 1-2 Jahren hätte ich die letzten 2 Wochen wohl 5-10 mal so viele Beiträge gemacht bei dem was da alles nicht in meinen Kram passte
Übrigens, auch heute hats 10°C und ist statt dem Dauerregen zeitweise sonnig . Daran kann ich auch nichts ändern

Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 22:04
von Slep
Danke an Kaiko für die Regenmengenkarte
Noch ein Nachtrag zum grossen Regenereignis im Züri-Unterland:-
Heute Abend wollte ich mit dem Velo nach Tössegg fahren, wurde aber von einer entgegenkommenden Regenzelle zur Rückkehr gezwungen
Zum Glück konnte ich noch die folgenden Aufnahmen fotografieren:-
Der Bach im Weiertal bei Neuburg war offenbar hoch irgendwann diese Woche:-
Und auch dieser in der Nähe von Dättlikon:-

Re: Gewitter 12.-13.05.2010
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 23:01
von Tinu (Männedorf)
Stefan Reichenbach hat geschrieben:Übrigens, auch heute hats 10°C und ist statt dem Dauerregen zeitweise sonnig . Daran kann ich auch nichts ändern

Schön. Hier nähern wir uns heute mal wieder der 10 mm-Grenze. Übrigens ein nettes Detail am Rande: In diesem Mai gab es hier am Zürichsee bisher an 13 von 14 Tagen messbaren Niederschlag. Das nenne ich mal einen "Wannemonat" (
Christoph Sigrist sollte für dieses Bonmot eigentlich eine Auszeichnung erhalten

).