Werbung

Winter 2009 / 2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Stefan: bin gespannt auf deine Reports aus Reichenbach. Was mich immer schon lange interessieren würde, ist die Wetterrelevanz im Bereich des schmalen Taldurchlass beim Stauwehr der Simme/Autostrassentunnel, zwischen der Günzenen und Niesen. Schon ein paar mal ist mir die Wetterscheide bei Nebellagen (einigermassen logisch) dort aufgefallen. Evtl. aber auch Lokal-Effekte in Bezug auf (Stau-) Niederschläge und Windgeschwindigkeiten. Ich meinte letzten Winter beim durchfahren dort deutlich mehr Schnee als weiter hinten im Simmental gesehen zu haben.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Der Andreas hofft doch auf die munzige Gegenstromlage ;) ! Aber sonst  —  alles Warmfronten.

Bild

Alfred


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Alfred: Wäre ja auch schade um deine Schneeglöggli im Garten...; wie gesagt eher ein Taumschäumchen. Aber wer weiss; das Wochenende und der Anfang nächster Woche ist jedenfalls noch sehr unsicher.

@Stefan: Shi..., war doch voll ein Tal daneben mit meinem Lokaleffekt. Irgendwie habe ich deinen kommenden Wohnort nach Wimmis statt Reichenbach verschoben. Nachtdienst macht blöd.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen,

Was aus der vormals vielversprechenden Lage geworden ist kann hier "bestaunt" werden, im sogenannten "GFS-zurückkrebs-Modus":

Bild
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/

Zum Vergleich der 00z Lauf vom 21.11.2009: https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... s_frei.png :help:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

URBI

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von URBI »

:)
Bild

Heute ca 14:00 Uhr

Gruss
Urbi

winterfan
Beiträge: 11
Registriert: Sa 21. Nov 2009, 20:23

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von winterfan »

Kann mir anhand der Grafik jemand sagen, wie das Wetter nächste Woche wird?

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von Alfred »

Sali @Winterfan

Ganz einfach; Anfangs der Woche etwas kühler, der Niederschlag hält sich auf der Alpennordseite
in Grenzen, am wenigsten wenn es am kühlsten ist. Dann wieder zurück zum bekannten Westmuster.
Also in etwas so, wie der Durchnitt der ersten Dezemberhälfte von 1961 bis 1990, eben ganz normal.

Am nächsten Mittwoch kommt die Luft, welche dir um die Nase weht, aus dem Gebiet von Putins
Atom-U-Boten mit einem Bogen um Spitzbergen herum auf dich zu, etwas höher, auf Urbis Satpics
(Natural Color (Tag) von ganz links oben via Südspitze Grönland über die Pyrenäen zu den Alpen,auf
deren Gipfeln die Luftmasse eher von den Azoren her kommt und nochmals 3000 Meter höher, da liegen
die Luftpakete heute noch über der Wüste Gobi mit dem weiten Weg ungefähr dem 45 Breitengrad ent-
lang über das Nordpazifische Becken via USA zu uns.
Ab der Wochenmitte mehr oder weniger alles wieder vom Atlantik her, der ja bekanntlich keine Eiswüste
ist ;) . Jetzt musst du nur noch alles richtig zusammenzählen. Sorry :unschuldig: !

Gruss, Alfred


Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von Fabian Bodensee »

Alfred hat geschrieben:offtopic: wow Alfred, einen solch langen Eintrag (Text) habe ich ja noch nie (oder schon lange nicht mehr) gesehen von dir :-D
Zuletzt geändert von Fabian Bodensee am Mi 25. Nov 2009, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.

winterfan
Beiträge: 11
Registriert: Sa 21. Nov 2009, 20:23

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von winterfan »

Hier bin ich nochmals. Zuerst sah es nur nach einer Episode aus, mit Kälte Nr. 4 im ca. Viermonats-Takt.

Nun aber kommt Höhenhochkeil I am Dienstag (oder schon morgen zu uns rein), dann wirds vorübergehend wärmer. Der Start in den meteorologischen Winter

ist dann jedoch nun vielversprechender als der überwarme November

---------------------
Also, das ist doch was! Die Ski- und Rodelfans kommen in Höhenlagen nun doch noch, rechtzeitig in Fahrt, weil Kälte und Schnee nicht nur jetzt am Dienstag usw., sondern auch längerfristig bis kommenden Sonntag im Höhentief Mitteleuropa aktiv werden, Höhenkeil Nr. II üpber dem ATLANTIK,
aktuell liegt auch einer über dem atlantik in Richtung Grönland, Höhenkeil I
ist das, betreffend Kältewelle Nr. 4 dieses Herbst / Winters
----------------------
Kälte I - IV: 14. Sept., 14. Okt., 09. Nov. und um 06. Dez. ff?

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Winter 2009 / 2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Der momentane Schneefall ist zum falschen Zeitpunkt gekommen. Besser wäre vorher eine kalte Hochdruckphase gewesen. Jetzt sind aber die Böden bis über 1500m nicht gefroren, nicht einmal in den typischen Kaltluftseen. Ich gebe dem Schnee unterhalb 1500m nur wenig Chancen, sich dauerhaft zu halten (vielleicht an Schattenhängen), selbst wenn jetzt 50-80cm fallen sollten. Unterhalb von 1000m wird es bald wieder komplett grün werden. Die (Süd)Föhnlagen werden , so denke ich, in den nächsten Wochen wetterbestimmend bleiben.

Uwe

Antworten