Seite 7 von 7

Re: FORECASTING/NOWCASTING: Gewitter am 02.08.2009

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 11:45
von Cyrill
19Gino57 hat geschrieben:Hallo zusammen

Apropos von Hagel ...
Hier die Hagel Karte von MeteoRadar CH auf Google Earth

Bild
Danke Gino für den Post der Hagelkarte
Ich wollte zuerst nach Osten (München / Bayern), sah aber im Tagesverlauf, dass die Hauptaction in Tschechien war (zu weit...). Ich fuhr - nach Durchsicht der Karten und Rücksprache mit Ralph (Nordspot) - mit einer guten Freundin nach Südwesten in Richtung Bern. Die Fraktusfetzen waren beeindruckend. Teilweise hingen sie nur kanpp hundert Meter über Grund. In der Nordwestschweiz herrschte Nordwestwind vor, dem ich weiter südlich entfliehen wollte (die Zellen bauten gegen Norden rasch ab). Doch bei der Verzweigung Luzern sah ich plötzlich, wie die Rauchfahnen der Fabrikkamine waagerecht nach Norwesten standen. ich sagte noch zu meiner Begleiterin: "Woouw. Starker Südostwind. Super. Schau mal links diese Wolkenabsenkung!" Kurze Zeit später bildete sich ein wunderschöner Funnel, für wenige Minuten, etwa rd. einen Kilometer von uns entfernt, mit eindeutiger Rotation drin. Doch während wir einen Platz zum Anhalten fanden, zog sich der Funnel rasch wieder in die Wolkenuntergrenze zurück. So konnte ich lediglich einen Teil der Trombenform, sowie das Auflösestadium filmen. Kurz danach rauschte die Zelle mit kleinkörnigem Hagel über uns hinweg. War toll; auch ohne Blitze.

Gruss Cyrill

Re: FORECASTING/NOWCASTING: Gewitter am 02.08.2009

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 18:38
von Badnerland
Anbei noch 3 Panorama Bilder der Linie nördlich von Basel. Die erste Aufnahme entstand zeitgleich oder kurz nach der Funnelsichtung bei Mulhouse:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 50#p110128

16.34 Uhr, Mulhouse liegt ziemlich genau in der Bildmitte:
Bild

16.41 Uhr:
Bild

16.43 Uhr (hatte ich schon gepostet). Achtet mal auf den "linken" Rand der "rechten" Zelle, im Vergleich zum vorherigen Foto. Binnen 2 Minuten deutlich an Struktur verloren (aber ohnehin rund 10-15 Minuten nach der Funnelsichtung bei Mulhouse, zumindest laut den Angaben im Infoclimat- bzw. Keraunosforum - wenn sie denn stimmen):
Bild

Interessant ist, dass sich die verdächtige Zelle am Nordrand einer kleinen Linie befand. Angenommen es handelte sich gar um ein kleines Bogenecho, wäre das die klassische Position für eine mögliche Mesozyklone gewesen:
Bild

Gruss Benni