Wie Thies so schön sagte: Es ist Weekend und die Gewitter entstehen am Laufmeter, was will man mehr?!
Hier schon seit einiger Zeit immer wieder Sonne ond "tüppig". Richtung Westen einzelne mächtige Quellungen. Wenn die CAPE's gegen Abend noch etwas anziehen wie's die Modelle z.Z angeben, gibbets vielleicht noch ne Lightshow- ich wäre jedenfalls sehr angetan
Der sich auch wie ein kleines Kind freuende
Denis
Buchs AG bei Aarau 383müM, Naheinschläge machen taub aber glücklich!
Hallo zäme
Die Bern-West Zelle scheint zu schwächeln, dennoch hielt sie sich recht lange (habe sie bereits um 16:30 beobachtet, da schossen selbst auf deren Ostseite immer wieder neue Quellungen hoch). Doch das stört mich im Moment nicht einmal sonderlich, denn genau über mir haben sich zwei neue Zellen gebildet! Nebst einigen Rumplern (bis jetzt ca. fünf) fällt auch anständig Niederschlag mit einer durchgehenden Rate von >20mm/h und das bereits länger!
Die Hügel wirken also doch betreffend Hebung, nur eben meist zu spät, wenn die Windgeschwindigkeiten höher sind, so dass es erst östlich von uns richtig auszulösen vermag.
Gruss Silas
Also ich kann mit der aktuellen Wetterlage nicht viel anfangen, einige Ortsfeste halbpazige Gewitter und Schauer sorgen bei mir für keine Luftsprünge
Ich wundere mich ab COSMO-7 das währen der ganzen Nacht mit Gewittern in der ganzen Schweiz Rechnet, ich kan mir nicht erklären wie es dazu kommen sollte den Taupunkte von verbreitet 13°-14° sind auch entteuschend wen man bedenkt das GFS verbreitet mit Taupunkten von 18°-19° Rechnete.
Zusäzliche Hebung oder einen Masiven Feuchte Einschub wird es ja kaum geben daher Rechne ich nicht damit das sich vorallem in der Ostschweiz wo auch fast kein cape mehr vorhanden ist noch was schlaues entwikeln wird. oder sehe ich das etwas zu Pestimistisch?
Also ich kann mit der aktuellen Wetterlage nicht viel anfangen, einige Ortsfeste halbpazige Gewitter und Schauer sorgen bei mir für keine Luftsprünge
Ich wundere mich ab COSMO-7 das währen der ganzen Nacht mit Gewittern in der ganzen Schweiz Rechnet, ich kan mir nicht erklären wie es dazu kommen sollte den Taupunkte von verbreitet 13°-14° sind auch entteuschend wen man bedenkt das GFS verbreitet mit Taupunkten von 18°-19° Rechnete.
Zusäzliche Hebung oder einen Masiven Feuchte Einschub wird es ja kaum geben daher Rechne ich nicht damit das sich vorallem in der Ostschweiz wo auch fast kein cape mehr vorhanden ist noch was schlaues entwikeln wird. oder sehe ich das etwas zu Pestimistisch?
Gruss
Hehe, es ist ja schon massiv feucht über alle Schichten. Es fehlt eine vernünftige Sperrschicht mit einem nett ausgebildeten LLJ. Das würde einerseits die Einheizung (Cape-Aufbau) sowie die Ausbildung der thermischen Bodenwindsysteme ankurblen als auch genügend Grundschichtscherung erzeugen. Es ist aber nix von dem vorhanden und so geht es einfach zu früh hoch. Es ist zu feucht-labil in indifferenter Schichtung und viel zu windschwach. LI-Index ist bei der Luftmasse auch nicht so toll. Naja, lieber bisschen mehr Deckel und etwas tiefere Taupunkte als diese auf sparrflamme blubbernde Waschküchensuppe. Kann man sich es raussuchen. Nö, also genießen wir das was es gibt.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
An meinem Arbeitsplatz in Zürich konnte ich am Nachmittag eine Gewitterzelle beobachten die sich hinter dem Uetliberg austobte während wir eigentlich den ganzen Tag über Sonne hatten.
Hier in Uster gabs am Nachmittag mal Regen, nun aber trocken. Anhand des Flugbetriebs den die Ju-Air von Dübendorf her momentan fliegt rechne ich nicht mehr mit Entwicklungen. Sind heftige Entwicklungen zu erwarten oder bereits unterwegs sieht man um 20 Uhr keine startende Ju mehr.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
Das Euro-Radar von Meteox zeigt nun eine einigermassen geordnete Linie der Regengebiete mit leichter Drehung von Südwest nach Nordost. Meteo hat bereits morgen Regen von West nach Ost verkündet. Das scheint sich in obigem Radar zu bestätigen.
Morgen solls den ganzen Tag viele Wolken haben. Es würde ein Kampf um jeden Sonnenstrahl wenn das WRF Modell stimm . Am Nachmittag im Westen Juralee und mehr Wind in 850hpa. Könnte alles Richung berner Oberland ziehen lassen. Mal sehen.
Die frei verfügbare 36h Summe COSMO-7 von Meteoschweiz will das berner Oberland jedenfalls absaufen lassen . Meteocentrale hält mit einer Zentralschweizversion dagegen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 26. Jun 2009, 21:02, insgesamt 2-mal geändert.
Hier läuft die ganze Zeit nichts, eine reine Katastrofe!!! da kann von mir aus nur die Sonne scheinen, anststatt dass es fast überall fgewittert, nur hier in der Umgebundg nicht! und wir nur die Wolkan abkriegen!!!!!!!
Ich hoffe da wird sich was in nächster Zeit ändern
Zuletzt geändert von Mladen (Kreuzlingen) am Fr 26. Jun 2009, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.