Seite 7 von 30

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 14:38
von Mladen (Kreuzlingen)
Auch ich habe eine Warnung per SMS bekommen, sie warnen bei mir vor starkschneefall oberhalb von 500m, das wird knapp denn ich bin auf etwa 440m.

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 14:40
von Mladen (Kreuzlingen)
Ach ja, auch Meteoschweiz meint, dass im Flachland 10 - 20cm möglich sind....

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 14:51
von Stefan im Kandertal
Eigentlich möchte ich kein Gstürm. Nur eine Korrektur der Daten auf die Tatsachen :).

Und darum auch die Schlussbemerkung. Jede Gegend hat seine Eigenheiten. Und das ist nun einmal so, dass wir hier schwer schuften müssen schon nur für 20cm während andere das in einem Zug erledigen und wohl deswegen auch ihre Erwartungen in den Himmel schrauben statt sich über "nur" 24cm heftig zu freuen wie es in Kloten immerhin am 17.12.08 auch hatte. Mit der Schneefallsumme habe ich denn auch hier diesen Winter gar kein Problem. Und weit hab ich nicht um das ganze Werk ohne unser Abtauen im Zeitraffer zu bewundern. Dass Oberthal einen Schneerekord aufstellt wenns hier nur mehr Löcher als Schnee gibt sagt doch alles über die Situation im Tal: Viel kam runter, viel ist wieder getaut. 20cm plus gabs nur im Dezember. 30cm plus für 3 Tage in den wahrscheinlich letzten 20 Jahren wovon 1 Tag eher 30cm Wasserschnee ;). Die meiste Zeit des Winters gabs weniger als 15cm. 2009 nur noch Anfangs und nur dort wo noch viel Altschnee den 31.12. erlebte. Im Februar lag an 1 Tag 10cm, im November an keinem, im Oktober an 1. Und Wichtrach ist stolz darauf :-D

Es ist schon nur immer erstaunlich der Unterschied von unserem Gebiet zum Emmental. Die rechnen da schon mit ganz anderen Massstäben. Höhenlage alleine macht nicht viel Schnee. Hier am Osthang vom südlichen Belpberg hats auf 700m noch kaum je länger und/oder mehr Schnee als im Tal. Im Emmental und Oberland kannst du da aber schon mal länger im Tiefschnee stecken. Die Hanglage, Sonnenstunden, Windexposition und Niederschlagmenge bei kalten Lagen ist entscheidend.

Hätten Meteoschweiz und all die anderen Warndienste sowie unser Mladen immer Recht gehabt, na dann hätten wir schon oft im 2009 20cm gehabt und zwar grossflächig im Flachland :lol:. Anstatt sich über 5-10cm zu freuen gehts also auch diesmal wieder in zu hohe Erwartungen :roll:

Thomas, Belp hat geschrieben:
Noch zum "Gstürm" hier zwischen West- und Ostschnee: In einem Punkt muss ich Stefan Recht geben: Die Schneemessungen in Bern sind ABSOLUT nicht repräsentativ und mittlerweile sogar lächerlich! Die messen ja sogar heute noch 3cm! :neinei:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 14:53
von xxromanyy
Ich bin auf 500 m.ü.m,höchster Punkt in Eschnbach SG 530m.ü.m.Also wenn der Schnee wirklich auf 500m.ü.m kommt dann rechne ich mit Dauerschneefall den ganzen Tag.Weil wenn es bei uns auf 530m.ü.m schneit,schneit es auch im Dorf unten.Ich hoffe ihr habt recht,mit euren SMS nachrichten.

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 15:51
von Rontaler
@ Stefan: Ja, das verstehe ich auch nicht wirklich, wie kann man bei einer Lage wie die von Do/Fr von flächig 10-20cm Schnee sprechen? Erstens ist das völlig absurd und zweitens widerspricht das komplett der vielen Lokalklimata und geografischen Eigenheiten. Für Lagen > 600 m.ü.M. liegen durchaus 20cm Schnee im Bereich des Möglichen, aber es soll mir mal jemand glaubhaft einreden, an folgenden Orten läge am Freitagmorgen mehr "Schnee" als ein paar Millimeter Pflotsch:

Luzern 436 m.ü.M.
Emmenbrücke 427 m.ü.M.
Inwil LU 423 m.ü.M.
Ebikon 422 m.ü.M.
Buchrain 458 m.ü.M.
Root 420 m.ü.M.
Gisikon 418 m.ü.M.
Rotkreuz ZG 430 m.ü.M.
Cham 420 m.ü.M.
Zug 425 m.ü.M.

Absolut unrealistisch, dass z. B. die obigen Orte bei einer Grenzsituation, also wenn es ganz knapp für Schnee bis ins Flachland reicht, weiss werden. Das weiss ich aus mittlerweile 7-jähriger Erfahrung. Die folgenden Orte erhalten regelmässig (viel) Schnee, wenn es hier regnet. So erwarte ich das auch für morgen Donnerstag:

Kriens 495 m.ü.M.
Adligenswil 534 m.ü.M.
Udligenswil 621 m.ü.M.
Meierskappel LU 494 m.ü.M. (spezielle Lage direkt am Nordostabhang des Rooterbergs, dadurch sehr schneesicher)
Sursee 504 m.ü.M.
Hildisrieden 685 m.ü.M.
Rickenbach LU 695 m.ü.M.

Die folgenden Orte der Innerschweiz sind meiner Meinung auch in den nächsten Tagen die Hotspots in Sachen Schnee:

Schwyz 516 m.ü.M.
Goldau 517 m.ü.M.
Lauerz 457 m.ü.M. (regelmässig hohe Schneemengen, lokaler Staueffekt an den Mythen inkl. perfekt funktioniernder Niederschlagsabkühlung vielleicht :?: )

Nun ist der Weatherwatch von SF METEO draussen, meiner Meinung nach ist er wirklich der zu erwartenden Realität nahe:

Code: Alles auswählen

In der Nacht auf Donnerstag kommt aus Westen Regen auf. Die Schneefallgrenze liegt zunächst bei etwa 1000 m und sinkt bis Donnerstagmorgen allmählich gegen 500 m. Danach gibt es bis Samstagmorgen weitere Regen- und Schneefälle, vor allem in der Ostschweiz und in Graubünden gibt es am Freitag aber vorübergehend auch trockene Phasen. Die Schneefallgrenze pendelt weiterhin um 500 m, vor allem in der Nacht auf Samstag fällt aber auch Schnee bis 300 m. Die erwarteten Niederschlagsmengen für die ganze Periode liegen zwischen 20 und 50 mm. In Lagen ab 500 bis 700 m muss mit 15 bis 30 cm Neuschnee gerechnet werden, oberhalb von etwa 1000 m fallen sogar 30 bis 70 cm. Es muss mit grossen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden, zudem kann der schwere Nassschnee Astbruch verursachen.
@ Mladen: Ich denke, angesichts dessen musst du deine Neuschneeprognose für Kreuzlingen nochmals gründlich überdenken. ;) An deiner Stelle würde ich mal nicht zuviel erwarten. Wenn es überhaupt bis zu dir runter schneit, dann wird das wohl eher eine graue Matschschicht als was Rechtes. ;)

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 16:08
von Tuni (Glarus)
Meteocentrale hat für Glarus die Niderschläge morgen Donnerstag halbiert...snif

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 16:09
von Thomas, Belp
Der neuste COSMO-Lauf sieht die Niederschlagsverteilung morgen Donnerstag wie folgt:
Bild

Neben dem Tessin und Simplongebiet gibt es einen klaren Niederschlagsschwerpunkt Wallis - Berner Oberland - Zentralschweiz. Dazu einen zweiten Schwerpunkt am Jura und Juranordfuss. Deutlich weniger dürfte zwischen dem Seeland und Genfersee, sowie ganz im Osten (Rheintal, Nord- u. Mittelbünden) fallen.

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 16:14
von Seebueb
Obige Ansichten kann ich weitgehend bestätigen. Jedoch: Die Schneefallgrenze lag dieses Jahr endlich wieder mal sehr tief, bei jedem Nordstau kriegten auch wir Schnee oder zumindest Schneeregen. Das nützte nicht viel, denn dieser Flaum oder Pflotsch war rasch wieder weg. Das liegt, eben dank den lokalen Begebenheiten, bei uns am milderen Seeklima.

Doch schon in den klassischen, etwas tiefen Langlaufgebieten wie die Andwiler-Moos-Loipe in Waldkirch (etwa 800 m.ü.M ) konnten wir schon lange nicht mehr so viel Langlaufen wie dieses Jahr. Gegenwärtig sind es dort noch etwa 15-20 cm, lauf Telefonauskunft ist die Loipe dank kalter Nacht noch in Betrieb! Und das noch im März!

Jetzt wollen wir mal schauen, ob es nochmals etwas Langlaufschnee dazu gibt.

Gruss Seebueb

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 16:19
von Mladen (Kreuzlingen)
Seebueb hat geschrieben:Obige Ansichten kann ich weitgehend bestätigen. Jedoch: Die Schneefallgrenze lag dieses Jahr endlich wieder mal sehr tief, bei jedem Nordstau kriegten auch wir Schnee oder zumindest Schneeregen. Das nützte nicht viel, denn dieser Flaum oder Pflotsch war rasch wieder weg. Das liegt, eben dank den lokalen Begebenheiten, bei uns am milderen Seeklima.

Doch schon in den klassischen, etwas tiefen Langlaufgebieten wie die Andwiler-Moos-Loipe in Waldkirch (etwa 800 m.ü.M ) konnten wir schon lange nicht mehr so viel Langlaufen wie dieses Jahr. Gegenwärtig sind es dort noch etwa 15-20 cm, lauf Telefonauskunft ist die Loipe dank kalter Nacht noch in Betrieb! Und das noch im März!

Jetzt wollen wir mal schauen, ob es nochmals etwas Langlaufschnee dazu gibt.

Gruss Seebueb
Hallo Seebueb

also auf etwa 800m kann man sicher mit 15cm rechnen ;) Ich bin schon einmal auf den nächsten Lauf gespannt...

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 16:31
von Stefan im Kandertal
Die Taupunkte sind ja auch dort wo es momentan recht kühl ist schon recht hoch. Man rechnet derzeit mit N-NW Strömung in Bodennähe. Und bodennah trockenere Luft ist nirgendwo in Sicht im Ausland. Wir haben halt bereits Anfang März.

Im Oktober wurde uns aber eindrücklich auch das mit den lokalen Eigenheiten demonstriert. Wichtrach mit erheblich mehr Schnee als Bern z.B. üblich ist mehr oder gleich viel in Bern ;). Aber auch wie es im zentralen Mittelland auf 500m über 20cm gab.

Oder auch wenn es in Langenthal und Solothurn in der gleichen Luftmasse schneit und in Köniz bis 700m (schnee)regnet.

Gerade die Aare hier ist eine enorme Wetterscheide. Das hat weniger mit dem Fluss an sich als mit der Geografie zu tun. Gürbe und Aaretal inmitten von eigentlich Mittelgebirgen im Westen und Osten sowie einem fast 1000m hohen Abschluss beim Bantiger im Norden. Dementsprechend werden Strömungen bis hoch hinauf umgelenkt. Entweder bekommt das schwarzenburgische viel mehr Niederschlag oder die Emmentaler. Oder auch mal beide. Die Kreuzung liegt laut den Mittelwerten in Belp. Für Kiesen (Ein Ort weiter südlich von mir) werden fast 200mm weniger im Jahr angegeben. Sogar in Thun gibts weniger als in Belp. Genau so seltsam also wie unser doppelter Taleinschnitt in die Voralpen. ;)

Thomas: Ich sags doch, Emmental und zentral Oberland rulen :unschuldig: