Seite 7 von 22

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 17:19
von Michi, Uster, 455 m
GFS sieht das ganze nicht ganz gleich:
Bild

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 17:38
von Tinu (Männedorf)
Drei Modelle, drei Varianten, drei unterschiedliche Szenarien. Da sag' ich doch nur: Viel Spass beim Erstellen der Wetterprognosen in den nächsten paar Stunden ;)

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 18:28
von Badnerland
Tja und welche Phase werden die Niederschläge hier annehmen? Gibts an Sylvester noch eine Schneepackung oder eine -gefährliche- Ladung Eisregen? Was meint ihr? ;-)

Gruss Benni

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 19:29
von Stefan im Kandertal
Auch die Mögleichkeit "Italien versinkt im Schnee" während es bei uns regnet wäre eine Option ;). Die Südländer haben inzwischen sowieso regelmässig mehr Schnee als unser Mittelland.

Ich denke in 24h sollte es langsam Klarheit geben. Ich fürchte mich derzeit vor der Variante "Umverteilung". Regen im Bernbiet womit der Restschnee verschwindet und dafür Neuschnee gegen Osten hin :P

So ich meld mich für heute ab.

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 19:34
von Joachim
Hallo

noch zur heutigen SE-Föhnlage...

max. Windgeschwindigkeiten mit Uhrzeit und in km/h

20081229 10:00 067290/Lauberhorn 163 (Werte frei zugänglich unter www.meteocentrale)
20081229 02:00 067140/Les Diablerets 102
20081229 09:00 067400/Titlis 100
20081229 14:00 069115/Diavolezza 98
20081229 01:00 067470/Kleines Matterhorn 98
20081229 04:00 067910/Corvatsch 89
20081229 14:00 067300/Jungfraujoch 89
20081229 18:00 069104/Etzlihuette SAC 85
20081229 00:00 092850/Gornergrat 76
20081229 09:00 092550/Maennlichen 74
20081229 12:00 066800/Saentis 74
20081229 17:00 067230/Les Attelas 72
20081229 02:00 067500/Guetsch/Andermatt 70
20081229 14:00 069710/Konkordiahuette SAC 69
20081229 12:00 066980/Ebenalp 69
20081229 18:00 066560/Rigi-Kulm 69
20081229 04:00 067170/Grand St. Bernard 67
20081229 07:00 066590/Pilatus 67
20081229 16:00 069125/Orsieres 63
20081229 01:00 067480/Zermatt 63
20081229 18:00 066860/Vorab-Talstation 63

mit SE-Überströmung Föhn im Oberwallis (max 7.2 Grad in Brig), Oberhasli (Guttannen 4.1°) und oberen Reusstal (Wassen 4.8°).

Joachim

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 23:09
von Jan (Böckten, BL)
GFS12z schiesst ja den Vogel ab, 60-70mm im westlichen Jura :shock: - dieser Kaltlufttropfen ist nicht von schlechten Eltern - wenn man bedenkt dass er vor 3 Tagen in den Modellen noch gar nicht existiert hat (resp. auf den Atlantik hinausgetrieben wurde). Jetzt stelle man sich noch vor die 60mm kommen als Schnee runter... :mrgreen:

Bild

Ich habe die Karten jetzt nicht im Details angeschaut, doch tendenziell gehen die 850er Temperaturen bei den meisten Modellen von +2°C auf -1° bis -6° runter. Entscheidend wird wohl sein, dass der Wind bodennah nicht auf west oder südwest dreht, d.h. die Zugbahn über Süddeutschland könnte trotz tieferer 850er-Werte wegen dem evtl. auffrischenden Westwind die schlechtere Lösung sein. Es gibt auf alle Fälle eine extrem knappe Kiste, geht er zuweit südwestlich durch gibt es kaum Niederschlag, dazu erst noch Gefahr von Eisregen, da es in der Höhe kaum Abkühlung gibt, geht er zu weit nördlich durch gibt dass zwar wohl für die meisten Regionen mehr NIederschlag, dann aber wohl zumindest teilweise in flüssiger Form.. Für Basel wäre es wohl am besten wenn er knapp südwestlich durchziehen würde, dafür gäbe es dann im Osten lange Gesichter. Irgendwie habe ich leider das Gefühl, dass es wieder mal Gewinner und Verlierer geben wird und dass wenige Kilometer über "s(chn)ein oder nicht s(chn)ein" entscheiden werden. Und was sich bei solchen Gebilden nunmal nie ausschliessen lässt, dass die Modelle selbst kurzfristig nochmals alles auf den Kopf stellen - plötzlich bleibt er doch über Frankreich oder zieht über Mitteldeutschland....

In der Mittelfrist ist GFS12z leider enttäuschend - statt den -15°C bis -20°C (850hpa) werden für die Schweiz kaum noch -5°C gerechnet, auch Niederschläge sind kaum noch zu erwarten. Das wäre bodennah zwar weiterhin kalt, jedoch wurde das schöne "Potenzial" (mein persönliches meteorologisches "Unwort" der letzten Winter :-D ) mit dem riesigen Nordosteuropatrog und dem Atlantikblock (von der Grosswetterlage eigentlich die "Traumkonstellation" für eine nachhaltige Einwinterung (Schnee inkl. strenger Frost) im Flachland) einmal mehr nicht genutzt. EC12 sieht zwar noch vielversprechender aus, doch auch dort verabschieden sich langsam die ganz extremen Temperaturaussreisser nach unten.

Herzliche Grüsse, Jan

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 23:38
von Rontaler
Jan (Basel) hat geschrieben:In der Mittelfrist ist GFS12z leider enttäuschend - statt den -15°C bis -20°C (850hpa) werden für die Schweiz kaum noch -5°C gerechnet, auch Niederschläge sind kaum noch zu erwarten. Das wäre bodennah zwar weiterhin kalt, jedoch wurde das schöne "Potenzial" (mein persönliches meteorologisches "Unwort" der letzten Winter :-D ) mit dem riesigen Nordosteuropatrog und dem Atlantikblock (von der Grosswetterlage eigentlich die "Traumkonstellation" für eine nachhaltige Einwinterung (Schnee inkl. strenger Frost) im Flachland) einmal mehr nicht genutzt. EC12 sieht zwar noch vielversprechender aus, doch auch dort verabschieden sich langsam die ganz extremen Temperaturaussreisser nach unten.
Hallo Jan,

War ja abzusehen, dass das einfach zu schön wäre, um wahr zu sein. :| Mal sehen, ob es schlussendlich doch noch für Temperaturverhältnisse unterhalb der langjährigen (mittlerweile zu tief angesetzten) Norm reicht...

EDIT: Der 18z Lauf sieht besonders jenseits der Mittelfrist (wie solls auch anders sein..) wieder besser aus. Der ehemals stark gerechnete Kaltluftausbruch ab dem 03. Januar 2009 scheint nur noch ein bisschen Rauch zu sein. :fluchen:

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Di 30. Dez 2008, 00:03
von Marco (Oberfrick)
Hallo passt nicht grad unbedingt hier her aber doch intressant.

Hm wundere mich grad wieso es auf dem Hörnli immer wärmer wird hat momentan schon +3°C so warm war es den ganzen Tag nie..der Wind hat auf E gedreht die Feuchtigkeit niemt ab...Föhn oder warme Bise?
Der Verlauf noch:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... onHOE.html

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Di 30. Dez 2008, 00:31
von Alfred
@Marco, sali

Das hat schon seine Richtigkeit, die Luft auf dem Hörnli kommt aus der Richtung
Friaul. Es ist ja auch auf dem Uetli wärmer als in der Stadt unten!

Gruss, Alfred

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Di 30. Dez 2008, 00:40
von Stefan Hörmann
Hallo,

momentan hat sich nördlich vom Hauptkamm eine Leefahne gebildet. Das sieht man auf der Alpennordseite nun auch nicht oft.
Bild