Seite 7 von 7

Gewitter am 30.04.2007

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 22:00
von Christian Schlieren
@Dominic
Das ist ein sehr Interessanter Artikel danke.
Ich hoffe auch auf bessere Zeiten und die werden sicher kommen :-)
Hehe ich könnte ja morgen ins Simplongebiet Chasen dan könnte ich mich wahrscheindlich an keinem Forumstreffen mehr Bliken lassen :-O

Appropos Forumstreffen da könnte man ja wiedder einmal auf dem Hönggerberg Bräteln gehen :-)

Gruss an alle

Gewitter am 30.04.2007

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 22:27
von Norak (ZHU)
@ Dominic

Meinst du mich oder eine andere Fabienne? ;-) Oder wie kommst du darauf, dass ich mit meinem Trottesel unterwegs sein sollte. (Das hatte ich früher gemacht). Ich habe das Glück, dass mich einige aus dem Forum zum chasen mitnehmen. Denn ohne sie könnte ich dieses Jahr meine Maturarbeit nicht verwirklichen.

Grüsslis
Fabienne

Gewitter am 30.04.2007

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 22:38
von knight
:D Hallo Fabienne... :(

Du hast eine Namenskollegin, die auf diesem Gebiet auch eine ganz interessant Maturaarbeit geliefert hat... Ich meinte damit Federwolke! Wie lautet dein Thema?

Liebe Grüsse
Dominic

Gewitter am 30.04.2007

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 22:46
von Norak (ZHU)
Ah okee alles klar :-)

Mein Ziel ist es ein Dokumentarfilm über das Chasen zu drehen. Ich möchte quasi ein Portäit über Chaser erstellen und aufzeigen, warum sie dies tun, was ihre Motivation, ihr Wissen und Ihre Grenzen sind, etc. Darum muss ich möglichst viel unterwegs sein und werde dazu auch noch gewisse Leute interviewen. Es wird ein grosses Stück Arbeit auf mich zukommen, doch ich hoffe, dass ich es irgendwie schaffe ;-)

Grüsse
Fabienne

Gewitter am 30.04.2007

Verfasst: Di 1. Mai 2007, 23:52
von JonasF
Hallo zäme und Goldi im Speziellen

Ich möchte doch noch etwas Stellung nehmen zu Kritikpunkten.
in der Schweiz geplanten Gaskraftwerke sind reine Bandenergiewerke
[...] so wird heute das Gaskraftwerk Utzenstorf zusammen mit KWO Plus geplant
OK, das ist eine Tatsache, über die ich nicht informiert war. Schweinerei aus meiner Sicht zumal...
Zur Abwärmenutzung: Das Gaskraftwerk der BKW in Utzenstorf würde 1/8 der Abwärme in der Papierfabrik nutzen, und 7/8 der Abwärme würde via die sechs Kühltürme in die Luft und via das Abwasser in die Emme geleitet.
7/8 Abwärme für die Fische. Tja, da fällt mir nichts ein. Es sollte wirklich verboten werden, solche Mengen an Abwärme ungenutzt in die Umwelt zu entlassen (siehe auch Kühltürme bei KKWs).

Ich habe im Internet noch nach schlauen Grafiken gesucht, die zeigen, wieviel Strom zu welcher Uhrzeit produziert und verbraucht wird. Leider habe ich bis jetzt nur die Strom-Produktion und nicht der -Verbrauch gefunden:
Bild

(Quelle: http://www.vse.ch/de/internet/download- ... -0--7.html)

Hier ist deutlich zu sehen, dass in der Mittagszeit am meisten Strom (Energie) produziert wird. Geregelt kann es einzig von Speicherkraftwerken werden. Wenn jetzt also ein "Lothar" in der Nacht über ein Offshore-Windkraftwerk von Deutschland fegt, so ist diese Energie VERLOREN, wenn sie nicht gespeichert werden kann. Deshalb ist es nicht schlimm, wenn unter 20% Verlust, die Energie in Stauseen gespeichert wird.

Die folgende Aussage ist deshalb natürlich nicht aussagekräftig. Es könnte ja auch sein, dass diese Energiemenge sonst verloren ginge (was natürlich auch nicht der Wahrheit entsprechen würde):
Heute schon produziert Grimsel 2 im Jahr netto minus 61 Gigawattstunden Strom, und mit einem Ausbau der Pumpspeicherung würde das noch schlimmer
Aber generell zu sagen, hochpumpen sei scheisse, das ist sicher nicht korrekt.

Man denke sich nun in der obigen Grafik die Kernkraftwerke weg und anstelle deren nur Windkraftwerke mit derselben durchschnittlichen jährilichen Energieproduktion. Schwankungen würden auftreten - je nach Wetterlage - und ausgleichen müssen es Stauwerke oder eben Gaskraftwerke. Das ist ein Fakt. Klar kann man auch argumentieren, wenn man über ganz Europa homogen Windkraftwerke verteilt, werden sich statistisch die Schwankungen glätten.
Fakt bleibt aber, dass wir um die Mittagszeit viel mehr Energie benutzen als nachts. Diese Spitzenleistung wird heutzutage (und vor allem bei uns in der Schweiz!) durch Speicherkraftwerke gedeckt wird (siehe Grafik oben).

Übrigens sieht die Verteilung des Energieverbrauchs aufgeschlüsselt nach Sektoren wie folgt aus:
Bild
(Quelle: http://www.vse.ch/de/internet/download- ... -0--7.html)

Noch zu einem letzten Statement:
Zweitens zeigt das Beispiel Deutschlands, dass eine immer höhere Dichte an dezentralen Stromerzeugungsanlagen den Bedarf an Regelenergie senkt, und nicht erhöht
Sind bei diesen Untersuchungen auch grossflächige Off-Shore-Anlagen miteingerechnet? Ich denke, die werden nicht gerade den Bedarf an Regelenergie senken, weil sie eben gleiche Windeinflüsse haben, die nicht genau zum Zeitpunkt des grössten Energiebedarfs auftreten.

Ich wollte eigentlich niemandem, der sich ums Energiesparen kümmert, an den Karren fahren. Doch das Thema polarisiert halt immer wieder, weil unsere "Freiheit" scheinbar bedroht wird. Ich hoffe auf's Beste für die Vernunft der Menschen!!!

Grüsse in die Nacht
Jonas

Gewitter am 30.04.2007

Verfasst: Mi 2. Mai 2007, 00:09
von Federwolke
Wenn jetzt also ein "Lothar" in der Nacht über ein Offshore-Windkraftwerk von Deutschland fegt, so ist diese Energie VERLOREN,
Dass Windkraftwerke bei Sturm viel Energie produzieren, ist sowieso ein weit verbreiteter Irrtum:
19. JÄNNER - "Kyrill" sorgte für eine stürmische Nacht
Wenig Schlaf gab es für die Techniker der Windkraft Simonsfeld in der Nacht von 18. auf 19. Jänner, als der Orkan "Kyrill" über das Weinviertel zog. Während in den Leiser Bergen Spitzengeschwindigkeiten von 140 km/h gemessen wurden, erreichte der Sturm in unseren Windparks auf Nabenhöhe Höchstwerte von 150 km/h. Windkraftanlagen schalten ab einer Windgeschwindigkeit von 90 km/h automatisch ab, um extremen Materialbelastungen und in der Folge auftretenden Schäden vorzubeugen. Bereits in den Morgenstunden hat der Sturm an Intensität verloren. Alle unsere Windkraftanlagen laufen wieder im Normalbetrieb.
http://www.wksimonsfeld.at/wks/front_content.php
Zufälligerweise ;-) ist von diesen Anlagen hier die Rede (aufgenommen am 16.07.06):
Bild


Zur Frage von Dominic: Ich beschränke mich seit mittlerweile 6 Jahren auf Trottesel und Öffis, und komme damit ganz gut in der Welt herum. In Sachen Gewitter halte ich es so, dass sie entweder zu mir kommen oder sonst ist halt Pech. Persönlich finde ich die schönsten Gewitter sowieso diejenigen, die man aus einer sicheren Distanz beobachten kann. Velo-Chasing ist dort möglich, wo man sich sehr gut auskennt und weiss, wo und wie man sich sehr schnell in Sicherheit begeben kann, sollte das Gewitter trotz jahrelanger Zugbahn-Erfahrung doch mal direkt auf einen zuziehen und nicht vorbei... ;-)


- Editiert von Federwolke am 02.05.2007, 00:28 -

Gewitter am 30.04.2007

Verfasst: Mi 2. Mai 2007, 07:49
von Severestorms
Gewitter gabs (für mich) am Montag keines, dafür diesen schönen Sonnenuntergang:

Bild

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 09.09.2007, 06:33 -