Werbung

Elektronische Landkarte

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

@Michael

Hast Du das so gemeint, dass ich die Häufigkeitsverteilung der Differenz der entfalteten Werte ermittle? Inklusive der Eckpixel Differenzen?

Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Ja, am besten mit Eckpixel. Diese dann aber wieder *0.7 und dann auf ganze Zahlen runden.

Gruss
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

Die Verteilung siehr wie folgt aus:

0 = 4926
1 = 2462
2 = 140
3 = 42
4 = 22
5 = 6
6 = 4
7 = 6
8 = 0
9 = 2
10 = 2

Da hier jeweils alle Differenzen doppelt vorhanden sind (beide Richtungen) kann man die Summen noch durch Zwei teilen.


Das aktuelle Entfaltete Ergebnis:
Bild


Die Lücken habe ich mit einem 7x7 Mean-Filter gefüllt wo der Z Wert >= 12 DBZ ist.
Bild

Gruss
Bernhard

- Editiert von Bernhard Oker am 30.04.2006, 13:42 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Sieht super aus! Der kleine Vortex ist im geglätteten Bild noch besser sichtbar. Sieht plausibel aus, finde ich. Mir ist nichts mehr eingefallen, was man verbessern könnte. Ich bin gespannt, wie robust der Algorithmus ist.

Eine Idee für die Entfaltung ist mir noch gekommen. Man könnte aus dem Bewegungsvektor eine virtuelle Karte der Velocity berechnen. Man berechnet also für jeden Punkt einen Wert für die Velocity. Nun sucht man sich für jedes Gebiet mit Dopplerdaten einen Punkt oder ?x?-Feld mit möglichst geringer Streuung und geht davon aus, dass die reale Velocity nahe bei der virtuellen Velocity liegt.

Man könnte auch demokratisch vorgehen und das für jeden Pixel mit Streuung kleiner 5 berechnen. Dann kann es natürlich vorkommen, dass unterschiedliche Velocitywerte im selben Feld herauskommen. Die Velocity, welche am häufigsten vorkommt, wird als repräsentativ angesehen.

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

@Michael
Ich werde es mal mit dem raincast Vektorfeld von Willi versuchen.
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=17

Wird allerdings einige Zeit dauern bis ich es implementiert habe.

Vielen Dank an Dich und Willi für die Unterstützung. :-)

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo Bernhard,

wow, ich habe den Beitrag erst jetzt entdeckt und bin begeistert von deiner Kreativität und der Unterstützung durch Willi und Michael! Ich bin gespannt, wie sich deine Analysen in diesem Jahr verbessern werden und freue mich riesig auf die Nowcastingmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben, falls du jeweils einige Ausschnitte im Forum bereitstellen wirst :-)

Wirklich schade, dass es in D keine vergleichbare, zumindest regelmässig einsehbare Aufbereitung gibt. Jan Hoffmann stellt wenigstens ab und zu Ausschnitte (bei einzelnen Extremlagen, DWD-Karten?) für Unwetterverifikationen in das WZ Forum.

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Severestorms »

Dieser Post nimmt keinen direkten Bezug auf die Entwicklungen von Bernhard. Bin heute zufällig über den Radaroverlay von search.ch gestolpert und dachte es passt in diesen Thread.

Das ganze wäre ja eine tolle Spielerei.. aber mit einem Radarbild, welches fast eine Stunde alt ist etwas sinnlos wie ich finde:

Bild

Quelle: http://map.search.ch/

Würde es search.ch der NZZ gleich machen und für das Radarbild bezahlen, wäre es mind. 20 Minuten aktueller. Immerhin.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten