

Werbung
Die etablierten Modelle (die früher durchaus auch gerne übertrieben haben, heute seltener) Arome, ICON-D2 und UKMO HD haben mit den 6z-Läufen reagiert und die Energie rausgenommen. ICON-CH1/D1, mit dem ja auch die MeteoSchweiz-App und search.ch neuerdings arbeiten, haben ihren Stiefel voll durchgezogen. Nach 20 Jahren im operativen Betrieb habe ich das immer wieder gesehen: Neue Modelle eskalieren und müssen erst mal "trainiert" werden. Wenn ich an die übertriebenen Böen von ICON-D2 bei der Lancierung des Modells denke (nicht nur bei Gewittern), dann habe ich heute bei CH1/D1 ein Déjà-vu. Ich verlasse mich daher immer noch eine Zeitlang auf die etablierteren Modelle und beobachte die neuen, bis ich verstanden habe wie die ticken. Wenn automatisierte Prognosen alleine auf ganz neue Modelle umgestellt werden, werden die Kinderkrankheiten auf die Leute losgelassen und alarmiert. Und wenn's dann beim x-ten Mal wirklich mal richtig brenzlig wird, denkt der unbedarfte Laie: Kommt ja wie immer sowieso (fast) nichts. Aber diese Entwicklung kritisiere ich nicht erst seit heute...
Genau DAS ist das grösste Problem: Die Medien nehmen diese Vorwarnungen auf, verbreiten Boulevard-like Panik (Clickbait "Hagel wie Hühnereier" heute im Blick), und wenn dann wie heute - einmal mehr nicht unerwartet - praktisch nichts passiert stärkt dies das zunehmende Ignorieren von Warnungen. Und wenn dann mal wirklich etwas Grobes passiert (Biel, brachialer Hagelschlag 28.06.2021 etc.) hört niemand mehr zu.Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 4. Jun 2025, 19:05 Wenn automatisierte Prognosen alleine auf ganz neue Modelle umgestellt werden, werden die Kinderkrankheiten auf die Leute losgelassen und alarmiert. Und wenn's dann beim x-ten Mal wirklich mal richtig brenzlig wird, denkt der unbedarfte Laie: Kommt ja wie immer sowieso (fast) nichts. Aber diese Entwicklung kritisiere ich nicht erst seit heute...
@FederwolkeFederwolke hat geschrieben: ↑Mi 4. Jun 2025, 19:05Die etablierten Modelle (die früher durchaus auch gerne übertrieben haben, heute seltener) Arome, ICON-D2 und UKMO HD haben mit den 6z-Läufen reagiert und die Energie rausgenommen. ICON-CH1/D1, mit dem ja auch die MeteoSchweiz-App und search.ch neuerdings arbeiten, haben ihren Stiefel voll durchgezogen. Nach 20 Jahren im operativen Betrieb habe ich das immer wieder gesehen: Neue Modelle eskalieren und müssen erst mal "trainiert" werden. Wenn ich an die übertriebenen Böen von ICON-D2 bei der Lancierung des Modells denke (nicht nur bei Gewittern), dann habe ich heute bei CH1/D1 ein Déjà-vu. Ich verlasse mich daher immer noch eine Zeitlang auf die etablierteren Modelle und beobachte die neuen, bis ich verstanden habe wie die ticken. Wenn automatisierte Prognosen alleine auf ganz neue Modelle umgestellt werden, werden die Kinderkrankheiten auf die Leute losgelassen und alarmiert. Und wenn's dann beim x-ten Mal wirklich mal richtig brenzlig wird, denkt der unbedarfte Laie: Kommt ja wie immer sowieso (fast) nichts. Aber diese Entwicklung kritisiere ich nicht erst seit heute...
Nein, in dieser vereinfachten Form würde ich das nicht unterschreiben. Ich mag generell keine plakativen Vereinfachungen, auch wenn der Zeitgeist das offenbar gerne so haben möchte.Michael ZH hat geschrieben: ↑Mi 4. Jun 2025, 19:14 @Federwolke
Heisst vereinfacht Meteo Schweiz und search.ch sind zur Zeit Panikmacher. Würdest du es Unterschreiben?
hmm, ob der Zeitgeist komplizierte Tatsachen zu sehr vereinfacht oder einfache Tatsachen unnötig verkompliziert werden sei mal dahingestellt. Eigentlich müsstest Unterschreiben bei deiner Aussage auch wenn es komplexer erklärt ist. Was ich auch gut von dir finde. Journalisten müssen mit Meteorologie nichts am Hut haben und verlassen sich verständlicherweise auch auf Meteo Schweiz oder search.ch etc.....Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 4. Jun 2025, 19:23Nein, in dieser vereinfachten Form würde ich das nicht unterschreiben. Ich mag generell keine plakativen Vereinfachungen, auch wenn der Zeitgeist das offenbar gerne so haben möchte.Michael ZH hat geschrieben: ↑Mi 4. Jun 2025, 19:14 @Federwolke
Heisst vereinfacht Meteo Schweiz und search.ch sind zur Zeit Panikmacher. Würdest du es Unterschreiben?
Werbung