Seite 7 von 7

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Mi 26. Feb 2025, 01:17
von Rontaler
Cyrill hat geschrieben: Di 25. Feb 2025, 21:32 Sehr schöne Aufnahmen von Dir, besonders das letzte Bild, wo sich noch die Sonne in einem entfernten Fenster spiegelt. Schöner Detailreichtum! Ich nehme an, Du fotografierst mit einer Nikon oder Canon Vollformat?
Hallo Cyrill, ich fotografiere ausschliesslich mit meinem Honor Smartphone, die sind heutzutage wirklich gut, wobei die Kamera des Xiaomi, das ich vorher hatte, besser war.

Dein Bild ist auch toll, die Reifnadeln zeigen schön, wie die Nebelobergrenze in den Tagen vor dem 29. Dezember 2024 sukzessive abgesunken ist. Die obersten Anteile des Erlosen waren recht lange direkt im Nebel.

Lustigerweise wusste ich bis im letzten Sommer gar nicht wie schön diese Gegend von Hildisrieden bis Beromünster und zurück von Herlisberg bis Römerswil ist. Nicht mal so hoch gelegen und doch spektakuläre Ausblicke, Ruhe und viel Wald, einfach fernab des täglichen Abgaswahnsinns der Stadt und Peripherie und doch ist man im Nu dort, wenn man eben dort sein muss.

LG

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Di 4. Mär 2025, 09:45
von Federwolke
Bilanz Februar 2025: Winterlich war er nur mit dem Blick durch die 2021-2050-Klimanormbrille. Gefühlt kalt war er einzig in den klassischen Nebelgebieten unter der Inversion und das auch nur, weil der Februar in den letzten Jahren so rasch wärmer geworden ist wie kein anderer Monat im Jahr - der letztjährige Rekordhalter war in den Niederungen der Deutschschweiz ganze vier Grad wärmer.

Hier geht es zu den Details: https://www.fotometeo.ch/wintermonat-in ... ruar-2025/

Eine Gesamtbilanz des Winters mit Verifikation der Prognose von Ende November folgt traditionell um den astronomischen Frühlingsbeginn herum.

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Mi 19. Mär 2025, 11:23
von Federwolke
Hier noch wie versprochen die definitive Winterbilanz:

https://www.fotometeo.ch/winterbilanz-2 ... rprognose/

Der gefühlt langweilige Winter wurde genau so prognostiziert, Überraschungen blieben weitgehend aus. Trotzdem ist es interessant, Ursachen und Zusammenhänge aufzuzeigen. Da La Niña derzeit so gut wie fast nicht stattfindet, darf man besonders hinsichtlich Meerestemperaturen und Energieeintrag in die Atmosphäre gespannt auf die Auswirkungen auf die nahe Zukunft sein.

Bild